Region: Sachsen
Umwelt

#Holzberg Biotop-Rettung jetzt!

Petition richtet sich an
Sächsischer Landtag Petitionsausschuss
37.236 Unterstützende

Sammlung beendet

37.236 Unterstützende

Sammlung beendet

  1. Gestartet 2022
  2. Sammlung beendet
  3. Eingereicht
  4. Dialog mit Empfänger
  5. Entscheidung

11.09.2023, 11:19

Dokument anzeigen

Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

nächste Woche ist es endlich soweit. Die Petition wird am 20.9 um 14 Uhr an den Landtagspräsidenten übergeben. Bei der Übergabe dabei sind die Geschäftsführerin des BUND Sachsen, Vertreter des DAV, der IG Klettern, der Bürgerinitiative Böhlitz und Vertreter unterschiedlicher Fraktionen.
Getroffen wird sich um 13 Uhr vor dem sächsischen Landtagsgebäude.
Ich freue mich zudem riesig auf die Anwesenheit zweier Mitarbeiterinnen von openPetition welche extra aus Berlin nach Dresden anreisen werden und vor dem Regierungsgebäude mit uns mitfiebern.
Die Unterschriftenlisten und Sammelbögen werde ich zusammen mit einem Lösungsvorschlag nach dem Pödelwitzer Model und einem Fotobuch mit Eindrücken vom Holzberg übergeben. Dieses Fotobuch wurde auch schon an den zuständigen Wirtschaftsminister, Herrn Dulig, überreicht um eine Vorstellung zu vermitteln, was in diesem artenreichen Biotop alles zerstört wird, sollte man einer Verfüllung mit Bauschutt zustimmen.
Den Lösungsvorschlag hänge ich als PDF-Datei an diese Nachricht.
Ich bedanke mich von ganzem Herzen für Ihre Unterstützung und Solidarität. Ohne jeden einzelnen von Ihnen würden wir das alles nicht schaffen. Ein großes Dankeschön für Ihre Spenden, welche uns ermöglichen, juristische Hilfe in Anspruch nehmen zu können. DANKE auch, für die vielen lieben Worte, die vielen Ideen und Anregungen, für den unfassbar tollen Rückhalt. All unsere Erwartungen und Hoffnungen wurden übertroffen.

Hier erhalten Sie alle Informationen zu den Spenden, welche steuerlich absetzbar sind:
www.bund-sachsen.de/spenden-mitglied-werden/spenden/spendenformular-holzberg/

Ebenfalls an unserer Seite kämpfen für den Holzberg auch Menschen, welche selbst um die Erhaltung lebenswichtiger Biotope und Stadtnatur bangen müssen. Es wäre wundervoll, wenn Sie deren Petitionen unterschreiben würden.
Stadtnatur und Auenland sind für viele Arten und gegen die Klimaerwärmung überlebenswichtig. Städte werden immer heisser, das Auenland schützt bei Starkregen gegen Überschwemmungen. Zudem bietet es vielen Arten überlebenswichtige Lebensräume.
www.openpetition.de/petition/online/savesevenich-rettet-das-sevenicher-auenland-biotop
www.openpetition.de/petition/online/rettung-aller-noch-vorhandener-baeume-auf-leipzigs-zentralem-wilhelm-leuschner-platz

Mit den besten Wünschen und herzlichen Grüßen
Uta Strenger


31.07.2023, 08:42

Liebe Unterstützende,
am 20.9 um 14 Uhr findet nun die Petitionsübergabe statt. Der genaue Ablauf ist noch in Planung. Mit dieser Petition stellen wir eine klare Forderung an die Sächsische Staatsregierung, die Gesprächsbereitschaft von KAFRIL zu nutzen, keine Zeit mehr verstreichen zu lassen und endlich zu einer einvernehmlichen und zukunftsfähigen Lösung zu gelangen. Diese Rundmail ist auch ein öffentlicher Appell an den Ministerpräsidenten und die beiden zuständigen Minister.
 
Sehr geehrter Herr Ministerpräsident Kretschmer, sehr geehrte Herren Staatsminster Günther und Dulig,
 
bitte nehmen Sie das berechtigte Interesse und das außerordentliche Engagement der Bürger für die Bewahrung des Holzberges als Hotspot der Biodiversität ernst und unterstützen Sie uns bei einer abschließenden Gesprächsoffensive zur einvernehmlichen Lösung des Holzbergkonfliktes. Die dringend notwendige Trendwende, hin zu einer flächendeckenden Verbesserung des Zustandes unserer einheimischen Natur, ist von existenzieller Bedeutung für uns alle.
 
Konzept zur einvernehmlichen und zukunftstauglichen Entwicklung der Holzbergregion:
 
Auf der einen Seite hat die MIBRAG dem Vorschlag des Ministerpräsidenten entsprochen und eine großangelegte Ersatzstandortlösung vorbereitet und auf der anderen Seite hält die Firma KAFRIL unseres Wissens bisher weiter an ihren Plänen zur Verfüllung des Holzberges fest. Während der Einsatz des Aushubmaterials von KAFRIL bei der Gestaltung der Bergbaufolgelandschaft im Südraum Leipzigs als wertvoller Rohstoff gute Dienste leisten könnte, wäre er beim Einsatz zur Verfüllung des Holzbergs völlig wertlos und würde obendrein eine irreparable Umweltzerstörung nach sich ziehen. Viele seltene Tier- und Pflanzenarten, die im Holzberg nachgewiesen sind, würden unwiederbringlich aus der Region verschwinden.
 
Deshalb fordern wir die Sächsische Staatsregierung jetzt auf, die unwiederbringliche Zerstörung eines über viele Jahrzehnte hinweg entstandenen Hotspots des Artenreichtums, mittels einer Verhandlungslösung abzuwenden.
 
Sicherstellung des Holzbergareals als Naturschutzgebiet in Verantwortung des Sächsischen Umweltministeriums
 
Weiterhin halten wir unseren Antrag an das SMEKUL vom 27.04.23 – insbesondere bzgl. der einstweiligen Sicherstellung des Holzberges als Naturschutzgebiet – in Verbindung mit der beantragten Übertragung der Zuständigkeit aufrecht und bitten um zeitnahe Verbescheidung. Bitte nehmen Sie als SMEKUL das Verfahren zur Sicherstellung in die Hand, wenn die zuständige Untere Naturschutzbehörde durch Untätigkeit die Zerstörung eines der artenreichsten Biotope Sachsens billigend in Kauf nimmt (siehe bitte auch Dienstaufsichtsbeschwerde gegen Herrn Dr. Bergmann vom Oktober 2019).

Und nun eine ganz persönliche Bitte, ein Herzenswunsch meinerseits, folgende Petitionen mit einer Unterschrift zu unterstützen.
Leider hat der Stadtrat in Leipzig beschlossen, die noch vorhandenen Bäume des Wilhelm-Leuschner-Platzes in Leipzig zu fällen, obwohl dieses nicht notwendig ist. Trotzdem wird weiterhin, gemeinsam mit dem Nabu Leipzig, um dessen Erhalt gekämpft.
Mit einer Unterschrift können Sie unterstützen wertvolle Stadtnatur zu erhalten:
www.openpetition.de/petition/online/rettung-aller-noch-vorhandener-baeume-auf-leipzigs-zentralem-wilhelm-leuschner-platz
Hier ein Info Video:
www.youtube.com/watch?app=desktop&v=qHFiUYUEuDk&feature=youtu.be
Der Nabu Leipzig möchte mit einer Klage die noch verbliebene Natur retten und das Fällen der Bäume verhindern. Auis diesem Grund wurde ein Spendenkonto eingerichtet. Diese Spenden sind steuerlich absetzbar.
www.betterplace.org/de/projects/90100?utm_campaign=user_share&utm

Auch das Sevenicher Auenland soll noch immer bebaut werden obwohl es als Hochwasserschutz überlebenswichtig werden kann. Jede Unterschrift hilft, dieses zu verhindern:
www.openpetition.de/petition/online/savesevenich-rettet-das-sevenicher-auenland-biotop
Und wer gegen das Insektensterben unterstützen möchte:
www.openpetition.de/petition/online/rettet-die-schmetterlinge-in-rheinland-pfalz-savebutterflies

Ich würde mich wahnsinnig freuen, wenn Sie diese Petitionen mittragen und bedanke mich von Herzen für Ihre Solidarität und Unterstützung.

Mit herzlichen Grüßen
Uta Strenger


03.07.2023, 13:09

Liebe Unterstützende,
irgendwie hat sich ein Fehler des Links zur Petition zur Erhaltung der Bäume am Leuschnerplatz in Leipzig eingeschlichen. Ich bitte um Entschuldigung. Herzlichen Dank für den Hinweis.
Hier der korrekte Link:
www.openpetition.de/petition/online/rettung-aller-noch-vorhandener-baeume-auf-leipzigs-zentralem-wilhelm-leuschner-platz

Es zählt jede Unterschrift zur Rettung dieser Bäume.

Ein herzliches DANKESCHÖN an Sie.
Herzliche Grüße
Uta Strenger


03.07.2023, 10:49

Liebe Unterstützende,

endlich können wir einen Termin zur Petitionsübergabe benennen. Am 20. oder 21.9.2023 um 14 Uhr übergeben wir diese Petition an den Petitionsausschuss. Da viele Holzbergretter im Urlaub sind konnten wir den Termin noch nicht ganz abstimmen. Bis zur Übergabe könnten wir noch 40 tausend Unterschriften zusammen bekommen.
Zurzeit sind Gespräche mit dem zuständigen Landrat, Herrn Graichen, in Planung, um endlich eine einvernehmliche Lösung, gemeinsam mit der MIBRAG und Firma Kafril ausarbeiten zu können.
Ich bedanke mich bei allen unermüdlichen Helferinnen und Helfern, welche sich Tag für Tag für den Holzberg einsetzen, so auch am letzten Wochenende auf der Ökofete in Leipzig. Dort konnten 100 weitere Unterschriften gesammelt werden.
Gesten kam ein Hilferuf unserer Unterstützer der Initiative Stadtnatur. Am Mittwoch findet die Ratssitzung über die Gestaltung des Wilhelm Leuschner Platzes in Leipzig statt. Die Initiative Stadtnatur und der NABU Leipzig versuchen die letzten alten Bäume vor Ort zu retten. Viele wurden schon gefällt. Es wäre wundervoll, wenn Sie deren Petition unterschreiben würden. Hier der Hilferuf in gekürzter Form.

Liebe Freundinnen und Freunde der Leipziger Stadtnatur,

bitte helft mit, die letzten Bäume auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz zu retten!
 Die Initiative Stadtnatur Leipzig hat folgende Petition gestartet. Bitte unterschreibt und teilt den Link. Danke!

www.openpetition.de/petition/online/rettung-aller-noch-vorhandener-baeume-auf-leipzigs-zentralem-wilhelm-leuschner-platz


Dass die Stadt Leipzig aufgrund vieler Neubauvorhaben immer mehr Bäume verliert ist längst bekannt. Aufgrund des Wassermangels im Boden sterben viele der deutlich zu geringen Zahl neu gepflanzter Bäumchen leider ab.
Auch die biologische Vielfalt leidet unter dem Verlust alter Bäume: Immer mehr Arten sind als stark oder sehr stark rückläufig dokumentiert. Das hält Städteplaner und die Mehrheit verantwortlicher Politiker*innen leider nicht davon ab, die Betonpolitik voranzutreiben, ohne dass funktionale Ersatzlebensräume für Mensch und Natur geschaffen werden.

Ich bedanke mich von ganzem Herzen für Ihre Unterstützung und Solidarität und wünsche Ihnen erholsame Urlaubstage.

Ganz herzliche Grüße
Uta Strenger


19.06.2023, 08:59

Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

der Holzberg Podcast ist fertig. Ich würde mich sehr über Feedback freuen. Kathrin hat eine wahnsinnig gute Arbeit geleistet. Tagelang hat sie an diesem Projekt gearbeitet und recherchiert um uns zu unterstützen.
feelgoodhappypeople.podbean.com/e/holzberg/
Ihren Account finden Sie auch auf Instagram. Es wäre eine tolle Geste und ein Herzenswunsch meinerseits, wenn Sie Kathrin dort folgen würden. Eine Wertschätzung, welche sie sich auf jeden Fall mehr als verdient hat. „Feel good Happy people“ greift die unterschiedlichsten Themen auf und informiert auf eine ganz wundervolle Art.
Der Holzberg Podcast wird heute noch auf Instagram veröffentlicht.
www.instagram.com/feelgood.happypeople/
Für mich war es der erste Podcast und ich hoffe, ich kann noch mehr Menschen dazu bewegen uns beim Holzberg retten zu unterstützen. Bis zur Petitionsübergabe wäre es schön, noch viele weitere Unterschriften zu erhalten. Einen Termin zur Übergabe habe ich leider noch immer nicht erhalten, ich bleibe dran.
Diesen wunderbaren Bericht von Dr. Olaf Rieck möchte ich Ihnen ebenfalls nicht vorenthalten:
www.olafrieck.de/2023/05/holzberg-petition-in-der-verlaengerung/?fbclid=IwAR28CMCwocUHapYPmtvdbCHj-rMzYNO6HRZJj9GGSzjh8h1KgDAHrSlBPUU
Unsere Mitstreiter vom Sevenicher Auenland benötigen ebenfalls bis zum 29.6 noch weitere Unterzeichnungen ihrer Petition. Am 29.6 wird eine wichtige Entscheidung zur Bebauung dieses wichtigen Biotopes fallen. Eine Bebauung könnte fatale Folgen haben da das Gebiet für den Hochwasserschutz eine überlebenswichtige Bedeutung hat, vom Artenschutz mal ganz abgesehen.
Für eine Unterschrift für diese Petition wäre ich sehr, sehr dankbar.
www.openpetition.de/petition/online/savesevenich-rettet-das-sevenicher-auenland-biotop

Wir arbeiten beim Holzberg Biotop daran, aus diesem wunderschönen Gebiet ein Naturschutzgebiet zu machen. Das wäre unser größter Wunsch und wir setzen alles daran, dass er wahr wird. Das aber auch ein Naturschutzgebiet ganz schnell gefährdet ist, zeigt diese Petition aus meiner alten Heimat.
Dort fragt man sich:
"Warum intakte Natur opfern, wenn es auch anders geht? Der Konzern Amprion möchte in einem Gebiet südwestlich von Bielefeld, in dem viele stark bedrohte Tierarten leben, eine 9,3 ha große, lebensfeindlich laute Anlage + zweispuriger Zufahrtstraße errichten. Dabei hat er sehr gute Alternativen (u.a. neben einem Umspannwerk)! Amprion und die Politik brauchen ein deutliches Signal! So können wir eine falsche Standortwahl verhindern."
Falls Sie auch dort helfen möchten, ein Stück heile Natur zu retten, wäre eine Unterschrift von Ihnen von großer Bedeutung und würde ein starkes Signal senden, dass Natur- und Artenschutz keine Grenzen kennt.
Wir müssen erhalten was wir haben um unsere eigenen Lebensgrundlagen zu sichern. Weitere Zerstörungen von Biotopen trägt zum Artensterben und noch schnellerem Klimawandel bei. Wir können nicht die ganze Welt retten, aber ein kleines Stück davon ist möglich, wenn wir zusammenstehen und uns gegenseitig unterstützen und helfen.
Hier der Link zur Petition:
www.openpetition.de/petition/online/rettet-den-naturraum-holtkamp-stroehen-fuer-eine-moeglichst-naturvertraegliche-energiewende

Ich bedanke mich von ganzem Herzen für Ihre Unterstützung und Solidarität.

Ganz herzliche Grüße
Uta Strenger


12.05.2023, 10:59

Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

es gibt wundervolle Neuigkeiten. Der Präsident des DAV, Herr Stierle, hat vor wenigen Tagen einen Antrag auf Sicherstellung des Holzberges als Naturschutzgebiet an den Umweltminister, Herrn Wolfram Günther, im sächsischen Landtag übergeben.
Herr Stierle hatte vorab den Holzberg besucht. Das 21 Hektor umfassende Biotop, welches vor gut 290 Millionen Jahren entstanden ist, und sich seit 1975 aus einem ehemaligen Steinbruch zu dem entwickelt hat, was es heute ist, ist eines der artenreichsten Gebiete in Sachsen. Hier ein ausführlicher Bericht des MDR.
www.mdr.de/video/mdr-videos/e/video-718110.html
Ein ganz großes Dankeschön an den Präsidenten des DAV, Herrn Stierle, für sein persönliches Engagement und die weite Anfahrt zu uns nach Sachsen.

Aktuell warten wir auf einen Übergabetermin der Petition an den Petitionsausschuss des sächsischen Landtages. Ein Antrag wurde eingereicht. Bis zu diesem Termin hat uns das Team von openPetition ermöglicht, dass wir weiterhin Unterschriften sammeln können. Ein ganz großes Dankeschön für den wundervollen, professionellen Support von openPetition ans gesamte Team. Ohne Euch wären wir nie so erfolgreich geworden. Ihr seid der Wahnsinn.
Wir können nun nochmal richtig Gas geben um noch mehr Unterschriften für unsere Petition zu erhalten. Hier der Link zum #HolzbergRetten
www.openpetition.de/petition/online/holzberg-biotop-rettung-jetzt#petition-main

Wer uns ebenfalls im eigentlichen Endspurt sehr erfolgreich unterstützt hat, das Team vom Youtube Kanal „Meet The Good Ones“ mit diesem Video:
www.youtube.com/shorts/e3ruYddaryg
DANKE dafür. Das Team mit den unterschiedlichsten Themen hat es auf den Punkt gebracht. Hier findet man das neueste Video mit einem sehr berührenden Thema.
www.youtube.com/watch?v=ypPFp1ON_6o

Eine wichtige Petition möchte ich Ihnen nochmal an Herz legen. Das Sevenicher Auenland soll bebaut werden. Dieses Gebiet wird als Überschwemmungsschutz aber dringend benötigt um bei zukünftigen Starkregen die Wassermassen aufzunehmen, damit sich eine Katastrophe wie im Ahrtal passiert hier nicht wiederholt. Dieses Biotop zu bebauen ist unverantwortlich. Wer unterstützen möchte kann hier gerne noch unterzeichnen.

www.openpetition.de/petition/online/savesevenich-rettet-das-sevenicher-auenland-biotop

Am Montag, 12.6 wird es einen Holzberg Podcast von Kathrin Diekmann auf ihrem Instagram Account „Feelgood.happypeople“ www.instagram.com/feelgood.happypeople/ geben. Ich bin ziemlich aufgeregt. Wir haben diesen Podcast gestern aufgenommen und hoffen, bis zur Petitionübergabe noch viele Menschen erreichen zu können.
Wie Sie sehen hören wir nicht auf, alles dafür zu tun, den wunderschönen Holzberg zu retten. Ich danke Ihnen von Herzen, dass Sie dabei sind und uns so sehr unterstützen.

Mit den besten Wünschen und herzlichen Grüßen
Uta Strenger






Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern