Region: Sachsen
Umwelt

#Holzberg Biotop-Rettung jetzt!

Petition richtet sich an
Sächsischer Landtag Petitionsausschuss
37.236 Unterstützende

Sammlung beendet

37.236 Unterstützende

Sammlung beendet

  1. Gestartet 2022
  2. Sammlung beendet
  3. Eingereicht
  4. Dialog mit Empfänger
  5. Entscheidung

31.07.2023, 08:42

Liebe Unterstützende,
am 20.9 um 14 Uhr findet nun die Petitionsübergabe statt. Der genaue Ablauf ist noch in Planung. Mit dieser Petition stellen wir eine klare Forderung an die Sächsische Staatsregierung, die Gesprächsbereitschaft von KAFRIL zu nutzen, keine Zeit mehr verstreichen zu lassen und endlich zu einer einvernehmlichen und zukunftsfähigen Lösung zu gelangen. Diese Rundmail ist auch ein öffentlicher Appell an den Ministerpräsidenten und die beiden zuständigen Minister.
 
Sehr geehrter Herr Ministerpräsident Kretschmer, sehr geehrte Herren Staatsminster Günther und Dulig,
 
bitte nehmen Sie das berechtigte Interesse und das außerordentliche Engagement der Bürger für die Bewahrung des Holzberges als Hotspot der Biodiversität ernst und unterstützen Sie uns bei einer abschließenden Gesprächsoffensive zur einvernehmlichen Lösung des Holzbergkonfliktes. Die dringend notwendige Trendwende, hin zu einer flächendeckenden Verbesserung des Zustandes unserer einheimischen Natur, ist von existenzieller Bedeutung für uns alle.
 
Konzept zur einvernehmlichen und zukunftstauglichen Entwicklung der Holzbergregion:
 
Auf der einen Seite hat die MIBRAG dem Vorschlag des Ministerpräsidenten entsprochen und eine großangelegte Ersatzstandortlösung vorbereitet und auf der anderen Seite hält die Firma KAFRIL unseres Wissens bisher weiter an ihren Plänen zur Verfüllung des Holzberges fest. Während der Einsatz des Aushubmaterials von KAFRIL bei der Gestaltung der Bergbaufolgelandschaft im Südraum Leipzigs als wertvoller Rohstoff gute Dienste leisten könnte, wäre er beim Einsatz zur Verfüllung des Holzbergs völlig wertlos und würde obendrein eine irreparable Umweltzerstörung nach sich ziehen. Viele seltene Tier- und Pflanzenarten, die im Holzberg nachgewiesen sind, würden unwiederbringlich aus der Region verschwinden.
 
Deshalb fordern wir die Sächsische Staatsregierung jetzt auf, die unwiederbringliche Zerstörung eines über viele Jahrzehnte hinweg entstandenen Hotspots des Artenreichtums, mittels einer Verhandlungslösung abzuwenden.
 
Sicherstellung des Holzbergareals als Naturschutzgebiet in Verantwortung des Sächsischen Umweltministeriums
 
Weiterhin halten wir unseren Antrag an das SMEKUL vom 27.04.23 – insbesondere bzgl. der einstweiligen Sicherstellung des Holzberges als Naturschutzgebiet – in Verbindung mit der beantragten Übertragung der Zuständigkeit aufrecht und bitten um zeitnahe Verbescheidung. Bitte nehmen Sie als SMEKUL das Verfahren zur Sicherstellung in die Hand, wenn die zuständige Untere Naturschutzbehörde durch Untätigkeit die Zerstörung eines der artenreichsten Biotope Sachsens billigend in Kauf nimmt (siehe bitte auch Dienstaufsichtsbeschwerde gegen Herrn Dr. Bergmann vom Oktober 2019).

Und nun eine ganz persönliche Bitte, ein Herzenswunsch meinerseits, folgende Petitionen mit einer Unterschrift zu unterstützen.
Leider hat der Stadtrat in Leipzig beschlossen, die noch vorhandenen Bäume des Wilhelm-Leuschner-Platzes in Leipzig zu fällen, obwohl dieses nicht notwendig ist. Trotzdem wird weiterhin, gemeinsam mit dem Nabu Leipzig, um dessen Erhalt gekämpft.
Mit einer Unterschrift können Sie unterstützen wertvolle Stadtnatur zu erhalten:
www.openpetition.de/petition/online/rettung-aller-noch-vorhandener-baeume-auf-leipzigs-zentralem-wilhelm-leuschner-platz
Hier ein Info Video:
www.youtube.com/watch?app=desktop&v=qHFiUYUEuDk&feature=youtu.be
Der Nabu Leipzig möchte mit einer Klage die noch verbliebene Natur retten und das Fällen der Bäume verhindern. Auis diesem Grund wurde ein Spendenkonto eingerichtet. Diese Spenden sind steuerlich absetzbar.
www.betterplace.org/de/projects/90100?utm_campaign=user_share&utm

Auch das Sevenicher Auenland soll noch immer bebaut werden obwohl es als Hochwasserschutz überlebenswichtig werden kann. Jede Unterschrift hilft, dieses zu verhindern:
www.openpetition.de/petition/online/savesevenich-rettet-das-sevenicher-auenland-biotop
Und wer gegen das Insektensterben unterstützen möchte:
www.openpetition.de/petition/online/rettet-die-schmetterlinge-in-rheinland-pfalz-savebutterflies

Ich würde mich wahnsinnig freuen, wenn Sie diese Petitionen mittragen und bedanke mich von Herzen für Ihre Solidarität und Unterstützung.

Mit herzlichen Grüßen
Uta Strenger


Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern