Region: Sachsen
Umwelt

#Holzberg Biotop-Rettung jetzt!

Petition richtet sich an
Sächsischer Landtag Petitionsausschuss
37.236 Unterstützende

Sammlung beendet

37.236 Unterstützende

Sammlung beendet

  1. Gestartet 2022
  2. Sammlung beendet
  3. Eingereicht
  4. Dialog mit Empfänger
  5. Entscheidung

03.07.2023, 10:49

Liebe Unterstützende,

endlich können wir einen Termin zur Petitionsübergabe benennen. Am 20. oder 21.9.2023 um 14 Uhr übergeben wir diese Petition an den Petitionsausschuss. Da viele Holzbergretter im Urlaub sind konnten wir den Termin noch nicht ganz abstimmen. Bis zur Übergabe könnten wir noch 40 tausend Unterschriften zusammen bekommen.
Zurzeit sind Gespräche mit dem zuständigen Landrat, Herrn Graichen, in Planung, um endlich eine einvernehmliche Lösung, gemeinsam mit der MIBRAG und Firma Kafril ausarbeiten zu können.
Ich bedanke mich bei allen unermüdlichen Helferinnen und Helfern, welche sich Tag für Tag für den Holzberg einsetzen, so auch am letzten Wochenende auf der Ökofete in Leipzig. Dort konnten 100 weitere Unterschriften gesammelt werden.
Gesten kam ein Hilferuf unserer Unterstützer der Initiative Stadtnatur. Am Mittwoch findet die Ratssitzung über die Gestaltung des Wilhelm Leuschner Platzes in Leipzig statt. Die Initiative Stadtnatur und der NABU Leipzig versuchen die letzten alten Bäume vor Ort zu retten. Viele wurden schon gefällt. Es wäre wundervoll, wenn Sie deren Petition unterschreiben würden. Hier der Hilferuf in gekürzter Form.

Liebe Freundinnen und Freunde der Leipziger Stadtnatur,

bitte helft mit, die letzten Bäume auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz zu retten!
 Die Initiative Stadtnatur Leipzig hat folgende Petition gestartet. Bitte unterschreibt und teilt den Link. Danke!

www.openpetition.de/petition/online/rettung-aller-noch-vorhandener-baeume-auf-leipzigs-zentralem-wilhelm-leuschner-platz


Dass die Stadt Leipzig aufgrund vieler Neubauvorhaben immer mehr Bäume verliert ist längst bekannt. Aufgrund des Wassermangels im Boden sterben viele der deutlich zu geringen Zahl neu gepflanzter Bäumchen leider ab.
Auch die biologische Vielfalt leidet unter dem Verlust alter Bäume: Immer mehr Arten sind als stark oder sehr stark rückläufig dokumentiert. Das hält Städteplaner und die Mehrheit verantwortlicher Politiker*innen leider nicht davon ab, die Betonpolitik voranzutreiben, ohne dass funktionale Ersatzlebensräume für Mensch und Natur geschaffen werden.

Ich bedanke mich von ganzem Herzen für Ihre Unterstützung und Solidarität und wünsche Ihnen erholsame Urlaubstage.

Ganz herzliche Grüße
Uta Strenger


Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern