Internet

Appell an die Hochschulrektorenkonferenz zur Nutzung sozialer Medien

Petition richtet sich an
Hochschulrektorenkonferenz
1.292 Unterstützende
43% erreicht 3.000 für Sammelziel
1.292 Unterstützende
43% erreicht 3.000 für Sammelziel
  1. Gestartet Januar 2024
  2. Sammlung noch > 3 Monate
  3. Einreichung
  4. Dialog mit Empfänger
  5. Entscheidung

Ich bin einverstanden, dass meine Daten gespeichert werden. Ich entscheide, wer meine Unterstützung sehen darf. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

 

19.03.2024, 15:18

Teilt das Bild gerne auf anderen Kanälen der großen Plattformen, die Euch zugänglich sind und weist auf unsere Unterschriftensammlung auf OpenPetition hin.
Vielen Dank! Aktionsbündnis neue Soziale Medien


12.03.2024, 14:03

Leider gibt es hier bei OpenPetition, der Plattform auf der wir unseren Appell teilen, keine Möglichkeit, die Oberfläche zu individualisieren. Daher wird leider in unserer Petition der Share-Button für X (Twiter) angezeigt – auch hier neben dieser Neuigkeit…
Wir verstehen, wenn ein:e Untertüzer:in den Appell nicht unterzeichnet, weil die Plattform OpenPetition die Funktion zum Teilen von Kommentaren nur auf X sowie Plattformen von Meta (facbook/WhatsApp) vorsieht. Gleichzeitig bedauern wir dies sehr, denn jede Unterschrift zeigt, dass wir andere, bessere SocialMedia fordern, für Hochschulen, für andere Bildungseinrichtungen aber auch für alle anderen Institutionen, Organisationen und für Unternehmen.
Wir werden uns dafür einsetzen, dass die Petitions-Plattform dahingehend weiterentwickelt wird und wenigstens um einen Button zum Teilen im Fediverse erweitert wird.

Folgt unserem Kanal @neuSoM@bewegung.social ( Profil: bewegung.social/@neuSoM ), dann findet ihr reichlich Inhalte zum Teilen im Fediverse!


27.02.2024, 09:24

An der Uni Hamburg hat Prof. Sebastian Späth vorgeschlagen, einen ActivityPub-Server in Betrieb zu nehmen (!). Auf diesem Wege würde es möglich, dass die Uni, einzelne Institute und Arbeitsgruppen wie auch einzelne Mitglieder der Hochschule einen Fediverse-Account aufsetzen. Mögliche Unterstützer:innen aus dem Umfeld der Universität Hamburg wenden sich am besten direkt an ihn:
www.wiso.uni-hamburg.de/fachbereich-sozoek/professuren/spaeth/team/spaeth-sebastian.html ,
so dass die Aktivität vor Ort koordiniert erfolgen kann.

Sagt auch gerne Bescheid, falls jemand die Koordination vor Ort für eine andere Hochschule übernehmen kann. Wir geben das hier ebenfalls weiter.


22.02.2024, 16:23

Wikimedia Deutschland setzt sich auf allen gesellschaftlichen Ebenen für den freien Zugang zu Wissen und Bildung ein.

Zu ihrer Werteorientierung sagen sie: „Beteiligung, Diversität, freier und offener Zugang, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und respektvolle Zusammenarbeit – diese Werte machen Wikimedia Deutschland im Kern aus.“

Im Oktober letzten Jahres wurde klar, dass eine Kommunikation über X/Twitter diesen Kriterien nicht mehr genügt: „Nach langem Überlegen haben wir uns dazu entschieden, nicht mehr über die Arbeit von Wikimedia Deutschland bei X, früher Twitter, zu kommunizieren.“
blog.wikimedia.de/2023/10/26/wir-verabschieden-uns-x-ist-nicht-mehr-das-was-twitter-mal-war/

Eine richtige und konsequente Entscheidung Wikimedia !
Aber nicht nur das: seit heute heißen wir Wikimedia Deutschland auch willkommen im Kreis der unterstützenden Organisationen unseres Aktionsbündnisses.
Herzlich willkommen !
Wir freuen uns, mit Euch gemeinsam die Hochschulen für ein besseres Internet zu gewinnen.


08.02.2024, 09:28

Dokument anzeigen

Liebe Unterstützer:innen,

zuerst einmal sei Ihnen und Euch herzlich gedankt für die Mitwirkung an unserem Appell an die Hochschulrektorenkonferenz, X/Twitter zu verlassen und statt dessen Mastodon und andere Dienste des Fediverse zu nutzen.

Wir, die Erstunterzeichner und Initiatoren, dieser Aktion sind überzeugt, dass die elektronische Kommunikation der Hochschulen ihren Zielvorgaben gerecht werden muss, in denen sie sich zu Demokratie und Nachhaltigkeit bekennen. Und in der Gemeinschaft, die sich dazu gerade aufbaut, haben wir eine echte Chance, diesen Wandel herbeizuführen.

Viele von Ihnen und Euch verfolgen die aktuellen Neuigkeiten der Kampagne auf unserem Kanal bewegung.social/@neusom Und wer es noch nicht tut, ist eingeladen es zu tun.*

In den Rückläufen zur Petition haben manche bekundet, der Kampagne helfen zu wollen. Das ist toll und freut uns sehr. Eine Möglichkeit der weiteren Unterstützung besteht darin, Freunde und Bekannte auf die Petition hinzuweisen: www.openpetition.de/unisinsfediverse
Zudem wäre es hilfreich, wenn das entwickelte Bildmaterial auf anderen Wegen als nur auf unserem Mastodon-Kanal verbreitet wird. So könnte das vor kurzem gepostete Bild von Hochschulen mit Mastodon-Accounts (anbei und hier: cloud.wechange.de/s/GFmFpPYm6K9L6pX )
auch auf anderen Plattformen weiterverbreitet werden wie Insta, Facebook, X/Twitter ;-) usw. Denn vielen Nutzer:innen der großen Werbeplattformen ist noch nicht bewusst, dass man sich auch auf diesem Weg über die Arbeit der Hochschulen informieren kann. Wer weitere Hilfe anbieten kann, z.B. für die Texterstellung oder Grafikdesign, kann uns auch per eMail über neusom@posteo.de erreichen.

Danken möchten wir den zivilgesellschaftlichen Organisationen, die uns unterstützen, an erster Stelle Digitalcourage, die von Anfang an das Vorhaben gefördert haben, wie auch dem Forum Informatiker:innen, den TecKids und Topio, die sich angeschlossen haben. Wir sind froh, sie an unserer Seite zu haben. Wir wünschen uns weiterhin viel Erfolg beim Unterschriftensammeln, und wir werden auf diesem Wege weitere Infos zum Fortgang der Kampagne berichten. Bis bald

viele Grüße
Aktionsbündnis neue Soziale Medien

*es ist uns bewusst, dass Mastodon und das Fediverse für manche noch „Neuland“ sind. Hier ein Link zum Einstieg: digitalcourage.de/digitale-selbstverteidigung/fediverse


03.02.2024, 09:22

Dokument anzeigen

Eine Reihe von Hochschulen hat damit begonnen, für die elektronische Kommunikation Mastodon einzusetzen. Und die Followerzahlen steigen stetig an. Immer mehr Internetnutzer möchten Medien nutzen, die keine antidemokratische Hetze und Destruktion fördern. Denn Demokratie lebt von einem Austausch guter Argumente und nicht von bewusst verbreiteten Falschmeldungen. Wer sollte das besser wissen als die Hochschulen?

Die Zusammenstellung zeigt ihre Logos, die direkt auf ihre Accounts verlinkt sind.

Teilt das Bild gerne über LinkedIn, Insta usw., damit noch mehr Menschen von Mastodon als dem wirklich sozialen Medium erfahren.


24.01.2024, 16:25

Neben @digitalcourage, dem @fiff_de und den @Teckids hat sich heute auch noch Topio e.V. als unterstützende Organisation unserem Aktionsbündnis angeschlossen:

Herzlich willkommen @topio ! 👏

Topio ist übrigens der kleine Bruder von der großen Schwester Utopia ;-)
Der Verein setzt sich für eine gemeinwohlorientierte digitale Welt ein und hilft Nutzer:innen
- gebrauchte Geräte wieder fit zu machen sowie
- die Privatsphäre im Internet zu sichern durch
- Installation datenschutzfreundlicher Apps und
- alternative Betriebssysteme für Smartphones wie /e/, Lineage, …

Der gemeinnützige Verein betreibt einen Infostand in der Markthalle Moabit in Berlin und bietet dort eine kostenfreie Beratung und Unterstützung an:
www.topio.info/index.html

Wir freuen uns, Topio e.V. als unterstützende Organisation an der Seite zu haben.



12.01.2024, 14:04

Alle sprechen von der digitalen Transformation.
Klingt gut.
Aber was ist damit gemeint?
Wir, das Aktionsbündnis neue Soziale Medien, verstehen darunter, dass nachhaltige und demokratiefördernde Plattformen genutzt werden.
Manchmal ist der Weg dorthin aber nicht leicht. Manche/r ist willig, traut sich den Übergang aber nicht zu. Deshalb geben wir hier einige Hinweise zum Einstieg bei Mastodon (der eingefleischte Mastodont kennt das folgende alles schon).
Es beginnt mit dem Herunterladen der Mastodon-App vom App-Store: bei den beiden Großanbietern ist er schnell gefunden, heruntergeladen und installiert.
Nach deren Start ist die eigene eMail einzugeben und die Instanz, auf der der Account seine Heimat haben soll.
Diese anfangs befremdliche Anfrage ist der dezentralen Struktur von Mastodon geschuldet. Es gibt nicht einen großen zentralen Server, sondern viele verschiedene kleine, die Instanzen genannt werden.
Wer sich zum allerersten Mal bei Mastodon anmeldet, will meist erst mal schauen, wie es da zu geht und meldet sich bei einem der regionalen Server an, z.B. norden.social , berlin.social oder oder oder. Eine gute Liste findet sich hier: joinmastodon.org/de/servers
Wenn es später so scheint, als ob im ersten Anlauf noch nicht der richtige Server gewählt wurde, ist das auch kein Problem. Denn ein Wechsel auf einen anderen Server ist jederzeit möglich. Deshalb keine Angst vor der Serverwahl: einfach starten.
Ist dieser Einwahlprozess vollzogen, kann es auch schon losgehen und weitere Tipps gibt die Tagesschau:
www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/mastodon-tagesschau-102.html


11.01.2024, 09:38

Ein forschungspolitisches Schwergewicht, dass sich vor kurzem von X/Twitter verabschiedet hat, ist die All European Academy, ALLEA, ein Zusammenschluss von Akademien der Wissenschaften und ähnlichen Einrichtungen in Europa: allea.org/allea-ceases-activities-on-x-twitter/
Sie begründete das wie folgt:
„Unser Engagement für die akademische Freiheit und die Wissenschaft als globales öffentliches Gut steht im Mittelpunkt unserer Aktivitäten, und die derzeitige Politik von X steht nicht im Einklang mit unserem Auftrag.“
twitter.com/ALLEA_academies/status/1737751876521607295
Auf Mastodon ist sie aktiv unter: eupolicy.social/@ALLEA


Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern