Internet

Appell an die Hochschulrektorenkonferenz zur Nutzung sozialer Medien

Petition richtet sich an
Hochschulrektorenkonferenz
1.292 Unterstützende
43% erreicht 3.000 für Sammelziel
1.292 Unterstützende
43% erreicht 3.000 für Sammelziel
  1. Gestartet Januar 2024
  2. Sammlung noch > 3 Monate
  3. Einreichung
  4. Dialog mit Empfänger
  5. Entscheidung

Ich bin einverstanden, dass meine Daten gespeichert werden. Ich entscheide, wer meine Unterstützung sehen darf. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

 

24.06.2024, 13:24

Liebe Unterstützer*innen des Appells an die HRK,

vor kurzem hatten einige Vertreter des Aktionsbündnisses (AB) ein Gespräch mit Vertretern der Hochschulrektorenkonferenz zu dem von uns an die HRK gerichteten Appells und wir möchten berichten, was sich dabei ergeben hat.

Das Gespräch fand nicht auf persönlicher Ebene, sondern online statt und dauerte eine gute Stunde. Von HRK-Seite nahmen daran die Vizepräsidentin und Vorsitzende der ständigen Kommission Digitalisierung Frau Prof. Tippe, der Generalsekretär Herr Dr. Gaul, der Pressesprecher Herr Dr. Hilgert sowie der Leiter des Referats für Neue Medien Herr Dr. Schultz teil. Unser Aktionsbündnis wurde durch Mario Birkholz, Leonhard Dobusch, Lambert Heller und David Lohnert vertreten. Hier die wichtigsten Punkte zu unserem Appell:
Zum einen wurde von der HRK der Diagnose des AB zugestimmt, dass auf der Plattform X (vormals Twitter) negative Auswüchse ein Ausmaß erreicht haben, dass sie für Hochschulen kaum noch geeignet ist. Der jetzige Zeitpunkt erscheint der HRK allerdings nicht passend, um X zu verlassen, da viele Journalisten und Hochschulpolitiker noch auf X aktiv seien und dort ein wesentlicher Austausch stattfände. Bei einem Test von Mastodon vor zwei Jahren hätte das Medium nur einen wenig lebhaften Eindruck gemacht. Unser AB und unser Input würde von der HRK jedoch geschätzt und wir als eine Art „Sounding Board“ betrachtet, mit dem man sich bei nächster Gelegenheit gerne wieder beraten wolle.
Insgesamt hat dieses Gespräch also noch keinen Durchbruch gebracht. Wir sahen uns eher einem Zaudern und Zögern gegenüber, wo doch die aktuelle Situation von Desinformation und Angriffen auf die Demokratie auf den großen Plattformen ein entschlossenes Handeln und Zupacken verlangt. Nach dem Gespräch haben wir der HRK den Entwurf einer gemeinsamen Erklärung zugeschickt, zu dem wir bisher keine Antwort erhalten haben.

Sicher war dieses Gespräch noch nicht das letzte Wort. Wir sind weiterhin überzeugt, dass wir die Hochschulen von unseren Vorschlägen überzeugen können. Der eXit und der Aufbau von Präsenzen im Fediverse sind auch schon in vollem Gange, vergl.
bewegung.social/@neuSoM/112568822443346777
bewegung.social/@neuSoM/112603008092037434

Nicht zuletzt fühlen wir uns durch den Beitritt von AlgorithmWatch und der Open Knowledge Foundation zur Gruppe unserer unterstützenden Organisationen bestärkt. Toll, dass sie dabei sind! Wir werden den Appell deshalb für weitere drei Monate auf OpenPetition aktiv lassen. Und wir möchten Sie/Euch bitten, vor Ort an der Umsetzung aktiv mitzuwirken, also die Hochschulen direkt aufzufordern, Mastodon-Kanäle zu nutzen und den Aufbau von eigenen Fediverse-Servern zu prüfen. In diesem Sinne wäre es hilfreich, wenn sich Ansprechpartner*innen vor Ort bei uns melden, die wir anderen Unterstützer*innen bekannt machen, um gemeinsame Aktivitäten vorzubereiten.

Wir senden weitere Informationen, sobald sich neue Entwicklungen ergeben.

Viele Grüße


24.06.2024, 13:15

Die an die Hochschulrektorenkonferenz gerichteten Vorschläge wurden bisher noch nicht umgesetzt.


Neues Zeichnungsende: 05.10.2024
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 1.288


17.05.2024, 11:48

Das Hochschulforum Digitalisierung veranstaltet mit dem University-Future Festival24 eine – wenn nicht die größte – Konferenz in Sachen Digitalisierung und Hochschulen. Einige Erstunterzeichner der Petition an die Hochschulrektorenkonferenz vom Aktionsbündnis werden dort eine Diskussion rund um Mastodon und das Fediverse führen.

Am 5.6. von 16:25 Uhr wird online diskutiert! Mehr Infos unter
👉 festival.hfd.digital/de/sessions-2024/?id=629237

Wir freuen uns auf zahlreiche Interessierte, die mit uns diskutieren wollen, warum und wie #UnisInsFediverse kommen!


10.05.2024, 13:49

Liebe Unterstützer:innen,

die aktuelle Situation, in der sich politisch engagierende Menschen immer stärkeren Angriffen ausgesetzt sind, zeigt leider allzu deutlich wie richtig unsere Warnung ist, die wir in unserem Appell an die Hochschulrektorenkonferenz formuliert haben:

„Die Unterzeichner:innen dieses Briefs sind überzeugt, dass die Art und Weise wie die großen Social-Media-Plattformen betrieben werden, eine ernste Gefährdung unseres demokratischen Gemeinwesens darstellt.“

Als Aktionsbündnis neue soziale Medien haben wir die Nutzung von alternativen Medien wie Mastodon und anderen Diensten aus dem Fediverse vorgeschlagen, die moderiert, werbefrei und datenschützend funktionieren.
Unterstützt bitte auch weiterhin unseren Appell z.B. durch die Sammlung von Unterschriften, damit die Hochschulen möglichst bald ihre Accounts auf X still legen und eine ernsthafte Prüfung der genutzten Plattformen für die elektronische Kommunikation einleiten. Es wäre auch eine große Hilfe, wenn unsere Petition mit dem Hashtag #UnisInsFediverse auf anderen Kanälen wie LinkedIn etc. bekannter gemacht würde, z.B. durch Teilen schon vorhandener Posts oder durch Teilen unserer „Bilder zur Unterstützung der Kampagne“, wie zu finden auf
www.openpetition.de/petition/blog/appell-an-die-hochschulrektorenkonferenz-zur-nutzung-sozialer-medien#petition-main
So oder so: habt vielen Dank für Euer engagiertes Mittun und

viele Grüße
Aktionsbündnis neue Soziale Medien


24.04.2024, 17:13

Eine Reihe von Organisationen und Institutionen, vor allem aus den Bereichen Nachhaltigkeit und digitale Zivilgesellschaft hat bereits vor oder seit Beginn unserer Kampagne X/Twitter verlassen. Hier eine (nicht vollständige) Aufstellung samt Links auf unsere Posts bei Mastodon

Wechange e.G. bewegung.social/@neuSoM/111845346688916059
Deutscher Bildungsserver bewegung.social/@neuSoM/111856756012264707
Wikemedia Deutschland bewegung.social/@neuSoM/111974373392832749
Hochschule Darmstadt bewegung.social/@neuSoM/111917361004468439
Suchmaschine BASE bewegung.social/@neuSoM/111760237488262526
Bundesantidiskriminierungsstelle bewegung.social/@neuSoM/111884172477668685
Phineo gAG bewegung.social/@neuSoM/112252446162974259
Netzpolitik.org bewegung.social/@neuSoM/112326491746576741
ZDF bewegung.social/@neuSoM/112213198177619488
Deutschlandfunk bewegung.social/@neuSoM/111878939165915282
Deutsche Rentenversicherung bewegung.social/@neuSoM/112285813182278407
GLS Bank bewegung.social/@neuSoM/111850080116380682
Stadt Chemnitz bewegung.social/@neuSoM/111896311109272460


Über die Links gelangt man auf die Internetseiten, wo die Entscheidungen mit sehr überzeugenden Argumenten begründet werden.


12.04.2024, 14:06

Wir haben ein weiteres Bild für unsere Kampagne erstellt.
Teilt es wo Ihr könnt, um dabei zu helfen, dass die #Hochschulen stärker vom Fediverse Gebrauch machen und sich von #X / #Twitter verabschieden – so wie viele andere auch schon.


02.04.2024, 16:54

Liebe Unterstützer:innen unserer Petition,

wir haben damit begonnen, erstes Bildmaterial für die Ausweitung der Kampagne #UnisInsFediverse auf anderen Kommunikationsplattformen zu erstellen. Denn obwohl wir viel Zuspruch aus den Hochschulen und von vielen Bürgerinnen und Bürgern erfahren, haben sich die Hochschulen noch nicht zur konsequenten Nutzung des Fediverse und zum Rückzug von X/Twitter entschlossen. Wir haben deshalb den Sammlungszeitraum für unsere Petition um drei Monate bis zum 5.7.24 verlängert.

Wer sich an der Ausweitung der Kampagne beteiligen möchte, findet erste Bilder unter „Neuigkeiten“ auf
www.openpetition.de/UnisInsFediverse (weitere folgen).
Es wäre toll, wenn Ihr die Bilder eifrig verbreiten könntet. Manche tragen bereits einen QR-Code und Ihr könnt Euren Freund:innen das Bild auf dem Smartphone zeigen, um sich gleich auf die Seite zu verlinken. Bei anderen bitte die URL/Internetadresse angeben wie oben genannt.

Erste Posts sind bereits auf LinkedIn zu besichtigen:
1.) www.linkedin.com/posts/nicole-wolf-ma_appell-an-die-hochschulrektorenkonferenz-activity-7150408185667895296-ZxVV
2.) www.linkedin.com/posts/katharina-paulick-95103890_appell-an-die-hochschulrektorenkonferenz-activity-7179087443084599296-xZWT?utm_source=share&utm_medium=member_desktop
wo Ihr sie auch einfach teilen oder favorisieren könnt. Oder Ihr erstellt mit den Bildern eigene Posts. Wir sind auch nicht unglücklich, wenn die Bilder auf Instagram, Facebook, Reddit ... oder gar auf X/Twitter erscheinen. Macht sie bekannt, wo Ihr könnt und wo es Euch passend erscheint. Und lasst uns gerne URLs Eurer Posts wissen, so dass wir sie weiterverbreiten können.

Viel Erfolg dabei und vielen Dank für Euer Mittun. #Miteinander holen wir uns #UnserInternet zurück.

Viele Grüße
Mario Birkholz
für das Aktionsbündnis


02.04.2024, 16:28

Die Ziele der Petition wurden noch nicht erreicht.


Neues Zeichnungsende: 05.07.2024
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 1189



20.03.2024, 20:40

Teilt das Bild gerne auf anderen Kanälen der großen Plattformen, die Euch zugänglich sind und weist auf unsere Unterschriftensammlung auf OpenPetition hin (einfach über den QR-Code zu erreichen).
Vielen Dank! Aktionsbündnis neue Soziale Medien


Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern