Internet

Appell an die Hochschulrektorenkonferenz zur Nutzung sozialer Medien

Petition richtet sich an
Hochschulrektorenkonferenz
1.292 Unterstützende
43% erreicht 3.000 für Sammelziel
1.292 Unterstützende
43% erreicht 3.000 für Sammelziel
  1. Gestartet Januar 2024
  2. Sammlung noch > 3 Monate
  3. Einreichung
  4. Dialog mit Empfänger
  5. Entscheidung

Ich bin einverstanden, dass meine Daten gespeichert werden. Ich entscheide, wer meine Unterstützung sehen darf. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

 

24.06.2024, 13:24

Liebe Unterstützer*innen des Appells an die HRK,

vor kurzem hatten einige Vertreter des Aktionsbündnisses (AB) ein Gespräch mit Vertretern der Hochschulrektorenkonferenz zu dem von uns an die HRK gerichteten Appells und wir möchten berichten, was sich dabei ergeben hat.

Das Gespräch fand nicht auf persönlicher Ebene, sondern online statt und dauerte eine gute Stunde. Von HRK-Seite nahmen daran die Vizepräsidentin und Vorsitzende der ständigen Kommission Digitalisierung Frau Prof. Tippe, der Generalsekretär Herr Dr. Gaul, der Pressesprecher Herr Dr. Hilgert sowie der Leiter des Referats für Neue Medien Herr Dr. Schultz teil. Unser Aktionsbündnis wurde durch Mario Birkholz, Leonhard Dobusch, Lambert Heller und David Lohnert vertreten. Hier die wichtigsten Punkte zu unserem Appell:
Zum einen wurde von der HRK der Diagnose des AB zugestimmt, dass auf der Plattform X (vormals Twitter) negative Auswüchse ein Ausmaß erreicht haben, dass sie für Hochschulen kaum noch geeignet ist. Der jetzige Zeitpunkt erscheint der HRK allerdings nicht passend, um X zu verlassen, da viele Journalisten und Hochschulpolitiker noch auf X aktiv seien und dort ein wesentlicher Austausch stattfände. Bei einem Test von Mastodon vor zwei Jahren hätte das Medium nur einen wenig lebhaften Eindruck gemacht. Unser AB und unser Input würde von der HRK jedoch geschätzt und wir als eine Art „Sounding Board“ betrachtet, mit dem man sich bei nächster Gelegenheit gerne wieder beraten wolle.
Insgesamt hat dieses Gespräch also noch keinen Durchbruch gebracht. Wir sahen uns eher einem Zaudern und Zögern gegenüber, wo doch die aktuelle Situation von Desinformation und Angriffen auf die Demokratie auf den großen Plattformen ein entschlossenes Handeln und Zupacken verlangt. Nach dem Gespräch haben wir der HRK den Entwurf einer gemeinsamen Erklärung zugeschickt, zu dem wir bisher keine Antwort erhalten haben.

Sicher war dieses Gespräch noch nicht das letzte Wort. Wir sind weiterhin überzeugt, dass wir die Hochschulen von unseren Vorschlägen überzeugen können. Der eXit und der Aufbau von Präsenzen im Fediverse sind auch schon in vollem Gange, vergl.
bewegung.social/@neuSoM/112568822443346777
bewegung.social/@neuSoM/112603008092037434

Nicht zuletzt fühlen wir uns durch den Beitritt von AlgorithmWatch und der Open Knowledge Foundation zur Gruppe unserer unterstützenden Organisationen bestärkt. Toll, dass sie dabei sind! Wir werden den Appell deshalb für weitere drei Monate auf OpenPetition aktiv lassen. Und wir möchten Sie/Euch bitten, vor Ort an der Umsetzung aktiv mitzuwirken, also die Hochschulen direkt aufzufordern, Mastodon-Kanäle zu nutzen und den Aufbau von eigenen Fediverse-Servern zu prüfen. In diesem Sinne wäre es hilfreich, wenn sich Ansprechpartner*innen vor Ort bei uns melden, die wir anderen Unterstützer*innen bekannt machen, um gemeinsame Aktivitäten vorzubereiten.

Wir senden weitere Informationen, sobald sich neue Entwicklungen ergeben.

Viele Grüße


Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern