Gesundheit

Minister Laumann, retten Sie die Geburtshilfe im Rhein-Sieg-Kreis!

Petition richtet sich an
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW (MAGS) in persona Minister Laumann
1.074 Unterstützende 601 in Rhein-Sieg-Kreis
17% von 3.600 für Quorum
1.074 Unterstützende 601 in Rhein-Sieg-Kreis
17% von 3.600 für Quorum
  1. Gestartet März 2024
  2. Sammlung noch > 4 Wochen
  3. Einreichung
  4. Dialog mit Empfänger
  5. Entscheidung

Ich bin einverstanden, dass meine Daten gespeichert werden. Ich entscheide, wer meine Unterstützung sehen darf. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

 

28.06.2024, 13:55

7.7.2024: Radeln im schönen Siegtal für eine wohnortnahe Geburtshilfe!

Am nächsten Sonntag ist das Siegtal autofrei. (eitorf-erleben.de/wp-content/uploads/Folder-Siegtal-pur-2024_Web.pdf)

Die Gelegenheiten eine Fahrradaktion an diesem Tag zu planen.
Spaß haben, unsere Petition bekannt machen und zwischendurch Unterschriften sammeln.
Und selbst erleben, welchen Weg eine Schwangere bis zum nächsten Kreißsaal hat.

Angedacht ist die Strecke Windeck - Eitorf. Eventuell können wir auch bis Siegburg oder Troisdorf verlängern. Teilstrecken sind möglich. Einzelheiten später im Laufe der kommenden Woche.

Wer macht mit?
Bitte melden und Ideen kundtun unter gesundheitsbuendnis_bonn@t-online.de oder auf der Mitmachseite: gesundheitsbuendnisse-nrw.de/buendnisse/bonn/rettet-die-geburtshilfe-im-rhein-sieg-kreis/bonn-mitmachen-bei-petition/


26.06.2024, 11:11

Ende der Zeichnungsfrist wurde um einen Monat verlängert, um die Anhörungsfrist für das KHGG NRW(11.08.2024) besser ausschöpfen zu können.


Neues Zeichnungsende: 31.07.2024
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 1072 (599 in Rhein-Sieg-Kreis)


17.06.2024, 18:23

Ein großes Banner empfängt die Teilnehmer*innen der heutigen Regionalen Krankenhausplanungskonferenz für das Versorgungsgebiet 6 (BN/RSK/EUS): Minister Laumann, retten Sie die Geburtshilfe im Rhein-Sieg-Kreis!
Flyer werden verteilt, auf Infotafeln wird über die Resolution des Kreistags vom 28.09.2023 informiert, viele Gespräche finden mit den Ankommenden statt: Krankenhausvertreter*innen, Krankenkassen, Spitzen der Kreise und Städte, Landtagsabgeordnete. Insgesamt ist die Atmosphäre verständnisvoll.
Staatssekretär Heidmeier wird gefragt, wie er zur Verletzung der Vorgaben im Krankenhausplan stehe, die der Rhein-Sieg-Kreis festgestellt hat und die mit der einstimmigen Resolution des Kreistages bestätigt wurde.
Staatssekretär Heidmeier meint, er kenne das Problem, könne jedoch ohne Antrag der Kliniken keine Geburten zuteilen. Der läge nicht vor z.B. vom Franziskus Krankenhaus in Eitorf.
Eine Teilnehmerin meinte zur Versorgungslücke in der Geburtshilfe, das sei eben freie Marktwirtschaft, man könne niemand zwingen Geburtshilfe anzubieten.
Wenn es um die Aberkennung von ganzen Leistungsgruppen mit teilweisen erheblichen Fallzahlen und damit finanziellen Auswirkungen geht, scheint das Ministerium in der Frage der "unternehmerischen Freiheit" wesentlich lockerer zu sein als bei einer Zuweisung von bedarfsnotwendigen Geburten. Eine der vielen Widersprüche in der Krankenhausplanung.(siehe aktueller Entwurf zu den Anhörungsverfahren: www.mags.nrw/krankenhausplanung-anhoerungsverfahren )
Das letzte Wort ist nicht gesprochen, die Anhörungen gehen bis zum 11.8. weiter,

Druck erhöhen - jede/r ist gefragt weitere Unterstützer*innen zu finden.


13.06.2024, 17:33

Hinter verschlossenen Türen wird am 17.6. in Düsseldorf mit Krankenkassen, Krankenhäusern, Landräten und Bürgermeisterinnen über die medizinische Versorgung in unserer Region (VG 6) verhandelt.
Darunter sind auch die Geburten im Rhein-Sieg-Kreis (RSK).
Da Innungskrankenkasse und die drei betroffenen Kliniken nicht nachverhandeln, besteht die Gefahr, dass die Ergebnisse der ersten Verhandlung 1:1 vom Ministerium übernommen werden und damit es sich an der desolaten Situation sich nichts ändert.
Das müssen wir verhindern!

Daher rufen wir zu einer Mahnwache vor dem Versammlungslokal auf:
WANN? Montag 17.Juni 9:30 - 12:00
WO? Düsseldorf, Gästehaus der Uni Düsseldorf, Schadowplatz

-> Fordern wir Staatssekretär Heidmeier auf, Stellung zu beziehen!
-> Auch die Vertreter der Kassen und Kliniken sollen sagen wie sie sich die Geburtshilfe im RSK vorstellen

Bitte kommt zahlreich, damit wir gegenüber Ministerium und Öffentlichkeit überzeugend wirken können.

Mit freundlichen Grüßen
Knut Kornau


06.06.2024, 13:08

Dokument anzeigen

Die IKK hat auf unsere Mail reagiert. Sie sagen, dass die erneute Verhandlungsrunde sich nur auf die Zentrumsbildungen beziehe. Eine erneute Verhandlung zu Geburtstationen scheint daher nicht möglich zu sein. Ausgemacht wurde jedoch ein Gespräch mit der IKK und der aok am 20.6..

Am 14.6. wird das MAGS seine Vorschläge zu den für sie nicht zur Grundversorgung gehörenden Leistungsgruppen, darunter die Geburten, an die direkt Beteiligten versenden. Ich hoffe, dass wir bis zu den Gesprächen Klarheit haben, was das MAGS für Vorstellungen für die Geburtshilfe im Rhein-Sieg-Kreis hat.

Es besteht aus meiner Sicht die große Gefahr, dass einfach die unzureichenden Ergebnisse der ersten Verhandlungsrunde in die Vorstellungen des MAGS übernommen werden. Deswegen haben wir an die IKK in der Antwort die folgenden Fragen gestellt:

(1) Wie werden sich IKK und die Krankenhausträger verhalten, wenn das MAGS seinerseits für z.B. das St. Franziskus Krankenhaus in Eitorf eine dreistellige Zahl von Geburten vorsehen würde, um die gravierendste Lücke zu schließen?
(2) Rechnen Sie mit einer solchen "Korrektur" durch das MAGS?
(3) Wird die IKK als Vertreterin der Versicherten bei der Anhörung ab Mitte Juni eine Geburtshilfe im ländlichen Bereich des Rhein-Sieg-Kreise fordern wie die Kreistagsresolution es vorsieht? (sessionnet.owl-it.de/rhein-sieg-kreis/BI/getfile.asp?id=110839&type=do S.21)

Wir werden sehen, wie die IKK die Interessen der von ihnen vertretenen Versicherten für wohnortnahe Kreißsäle wahrnehmen wollen.

Die Einhaltung der 40 min ist natürlich nur ein erster Schritt, Geburten gehören in die Grundversorgung. Dazu auch die Stellungnahme des Hebammenverbands zum KHVVG:
hebammenverband.de/wp-content/uploads/2024/04/2024_04_29-DHV-SteNa-KHVVG.pdf (S.7)


25.05.2024, 13:01

Jetzt bis zur Sommerpause ist die "entscheidende Phase" (Laumann) der NRW Krankenhausplanung. Damit wird jetzt auch festgelegt, wo Geburtsstationen in der Zukunft existieren dürfen.
Die in den Rahmenvorgaben der NRW Krankenhausplanung festgelegte maximale Fahrtzeit von max. 40 min bis zum nächsten Kreißsaal werden im Rhein-Sieg-Kreis nicht einmal eingehalten. (z.B. Windeck-Leuscheid s. Bild)
Das haben wir zum Anlass genommen, die nachverhandelnden Kliniken und Krankenkassen in der Region an die Rahmenvorgaben zu erinnern. Dazu haben wir an die Kliniken in Eitorf, Troisdorf und Sankt Augustin sowie an die federführende Krankenkasse IKK offene Mails versandt.
Die in den Rahmenvorgaben festgelegte maximale Fahrtzeit von max. 40 min bis zum nächsten Kreißsaal wurden in den ersten Verhandlungen (Mai 2023) nicht berücksichtigt. Sie haben in der Zeit der Nachverhandlungen vom 3.5. bis 30.6. die Gelegenheit das zu korrigieren und in den angesprochenen Kliniken Geburtstationen wieder zu eröffnen.
(ga.de/region/sieg-und-rhein/siegburg/gesundheitsbuendnis-im-rhein-sieg-kreis-in-der-kirse_aid-113296737)

40 min können allerdings nur ein erster Schritt sein, Geburten gehören in die Grundversorgung!

Bitte machen Sie die Petition in Ihren Kontakten bekannt und verlinken sie.

Mitmachen und was verändern: gesundheitsbuendnisse-nrw.de/buendnisse/bonn/rettet-die-geburtshilfe-im-rhein-sieg-kreis/bonn-mitmachen-bei-petition/

Ihr Gesundheitsbündnis Bonn/Rhein-Sieg



15.05.2024, 18:09

Am letzten Sonntag, Tag der Pflege, waren wir auf dem Bauernmarkt in Windeck-Leuscheid. Bei bestem Wetter und Stimmung unterschrieben mehr als 100 weitere Menschen die Petition. Die Bürgermeisterin von Windeck, Frau Gauß, besuchte unseren Stand.

Insgesamt haben wir nun mehr als 2400 Unterschriften (online + offline)


07.05.2024, 18:30

Jede/r kann mal testen mit einem Navi oder einem Kartenprogramm, wie lang man z.B. von Windeck-Leuscheid braucht, um zu den nächstgelegen Geburtstationen im Westen (Troisdorf), Osten (Kirchen), Norden (Gummersbach) oder gar Süden (Neuwied).
Aus diesem Grund wollen wir unsere Kampagne gerade auf die am meisten betroffenen Gemeinden ausrichten.
Wir haben daher die nächsten Infostände am Freitag in Eitorf (08:00 - 13:00) auf dem Markt und am Tag der Pflege, dem 12.05., in Windeck-Leuscheid (11:00 - 18:00) beim Bauernmarkt geplant.

Dazu brauchen wir noch Mitmacher*innen, die uns am Infostand eine Weile begleiten und mitsammeln und diskutieren.

Bitte dazu auf der Mitmachseite melden:
gesundheitsbuendnisse-nrw.de/buendnisse/bonn/rettet-die-geburtshilfe-im-rhein-sieg-kreis/bonn-mitmachen-bei-petition/

Ihr Gesundheitsbündnis Bonn/Rhein-Sieg

ps Insgesamt online + offline sind wir jetzt bei über 2200 Unterschriften


29.04.2024, 17:18

In der Zwischenzeit unterstützen uns über 1800 Unterzeichner*innen (offline + online)

Einen großen Schub brachten am Samstag die Sammlung in Bad Honnef am HIT-Markt und mit 406 Unterschriften unser Infostand auf dem Eitorfer Frühlingsfest am gestrigen Sonntag. Dort besuchte Bürgermeister Viehof, ein Unterzeichner der Petition, unseren Stand. Es gab darüberhinaus viele Gespräche und Kontakte, die hoffentlich zur weiteren Verbreitung der Petition führen. Menschen berichteten von ihren Erlebnissen während und um die Geburt herum.
Am Mittwoch, 1.Mai sind wir auf der Mai-Kundgebung des DGB in Siegburg und auf dem anschließenden Familienfest ab 11:00 Uhr.

Heute hat die Bürgermeisterin von Windeck, Frau Alexandra Gauß, ihre Unterstützung für die Petition erklärt. Damit stehen die Bürgermeister*innen von Eitorf, Bad Honnef und Windeck hinter den Forderungen der Petition.

Bitte nutzen sie Ihre Kontakte offline und online, um die Petition weiter zu verbreiten und zu einem Erfolg zu machen!

Download von Flyern, Unterschriftenlisten, etc. auf der Mitmachseite:
gesundheitsbuendnisse-nrw.de/buendnisse/bonn/rettet-die-geburtshilfe-im-rhein-sieg-kreis/bonn-mitmachen-bei-petition/


Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern