Umwelt

Gemeinsam für den Erhalt des Bronner Wehrs!

Petition richtet sich an
Regierungspräsidium Freiburg
2.318 Unterstützende 1.751 in Landkreis Tuttlingen

Petent hat die Petition nicht eingereicht/übergeben.

2.318 Unterstützende 1.751 in Landkreis Tuttlingen

Petent hat die Petition nicht eingereicht/übergeben.

  1. Gestartet August 2022
  2. Sammlung beendet
  3. Eingereicht
  4. Dialog
  5. Gescheitert

17.11.2023, 02:11

Liebe Unterstützende,
der Petent oder die Petentin hat innerhalb der letzten 12 Monate nach Ende der Unterschriftensammlung keine Neuigkeiten erstellt und den Status nicht geändert. openPetition geht davon aus, dass die Petition nicht eingereicht oder übergeben wurde.

Wir bedanken uns herzlich für Ihr Engagement und die Unterstützung,
Ihr openPetition-Team


16.11.2022, 12:10

Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

unsere aussagekräftige Petition haben wir kurz nach Zeichnungsfrist am 14.10.2022 beim Regierungspräsidium Freiburg eingereicht. Erst auf Nachfrage erhielten wir gestern, über einen Monat später, eine Eingangsbestätigung vom zuständigen Referatsleiter Herr Michael Ortlieb.
Er tat erneut die wenigen Argumente, die für die Umsetzung des Rückbaus der Wehranlage sprechen, kund und stellte klar, dass es außerhab des Planfeststellungsverfahrens keine Stellungnahme zur Petition geben wird:

„Um die von Ihnen eingeforderte Transparenz sicher zu stellen, haben wir beim Landratsamt Tuttlingen statt des ursprünglichen Plangenehmigungsantrags nun ein Planfeststellungsverfahren beantragt. Der Unterschied liegt darin, dass damit die Planungen im Rahmen des Verfahrens veröffentlicht werden und Gelegenheit zur Abgabe von Stellungnahmen besteht.
Somit hat auch die Bürgerinitiative, die Sie vertreten, Gelegenheit Ihre Sichtweise und Argumente dort einzubringen. Im Rahmen des Verfahrens wird dann hierzu unsererseits Stellung bezogen.
Bitte haben Sie daher Verständnis dafür, dass wir außerhalb des Verfahrens zum jetzigen Zeitpunkt keine ausführlichere Stellungnahme abgeben.“ (Zitat Michael Ortlieb, 15.11.2022).

Es ist wirklich schade, dass die Stimme von weit mehr als 2.000 betroffenen Bügern (in Buchheim und Fridingen jeweils die absolute Mehrheit) so wenig Interesse und Berücksichtigung beim Regierungspräsidium findet, sogar erst auf Nachfrage und ohne auf den repräsentierten Rückhalt aus der Bevölkerung einzugehen, abgetan wird!
Umso wichtiger ist es, dass wir unsere Einflussmöglichkeit im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens nutzen und mit unseren vielfältigen und handfesten Argumenten eine Stellungnahme herbeiführen, die uns entgegenkommt.

Wir melden uns wieder, sobald es Neuigkeiten gibt.

Die Bürgerinitiative zum Erhalt des Bronner Wehrs





18.09.2022, 12:57

Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

heute haben wir das Quorum von 1.400 Unterschriften aus dem Landkreis Tuttlingen erreicht.
Damit setzt sich die hinter der Petition stehende Organisation openpetition.de jetzt für Uns ein - sie fordert das Regierungspräsidium Freiburg zu einer öffentlichen Stellungnahme zum geplanten Rückbau des Bronner Wehrs im Angesicht des großen Widerstands der Bevölkerung auf.

Wichtig ist, dass wir Uns nun nicht zurücklehenen, sondern aktiv weitere Mitstreiter suchen und finden.
Wir müssen fortlaufend tatkräftig und engagiert für den Erhalt des Wehrs als prägenden Teil Unserer Kulturlandschaft Naturpark Obere Donau kämpfen.
Dass es sich lohnt und Unsere gemeinsame Stimme mehr und mehr gehört wird, zeigt sich im Folgenden:

--> Das Regierungspräsidium hat einen ersten Schritt in unsere Richtung gemacht und einen Antrag auf Änderung des Genehmigungsverfahrens gestellt. Es soll ein Planfeststellungsverfahren etabliert werden, das zum einen alle Pläne und zugehörigen Dokumente offenlegt und zum anderen dazu verpflichtet, sämtliche betroffene Behörden und verbandsklageberechtigte Gruppierungen, sowie die betroffenen Gemeinden anzuhören. Erst nach Ermittlung und Abwägung aller Belange darf dann eine Entscheidung für oder gegen den Rückbau getroffen werden. Dieses Planfeststellungsverfahren stellt zunächst einen Zeitgewinn dar und ermöglicht darüber hinaus erheblich größeren Einfluss auf die Entscheidung.

--> Landrat Guido Wolf hat sich bereits aus Eigeninitiative für Uns eingesetzt und eine Antrag mit kritischen Fragestellungen hinsichtl. des geplanten Rückbaus an den Landtag BW gestellt. Je mehr Bürger sich an der Petition beteiligen, desto höher wird auch der Druck auf die Politik, unsere Meinung zu berücksichtigen.

Wir möchten uns bereits jetzt ganz herzlich für Eure Unterstützung zum Erreichen dieses "ersten Meilensteins" bedanken! Weiter so!



30.08.2022, 00:43

Anpassung des Petitionsbildes zur besseren Veranschaulichung des Ist-Zustands.


Neue Begründung:

Argumente für den Erhalt des Bronner Wehrs:

  • Prägend/Ursächlich für das vertraute und wunderbare Landschaftsbild der breiten, ruhig fließenden Donau vor beeindruckender Felskulisse.
  • Naherholungswert und touristische Funktion (auch in Kombination mit dem anliegenden Denkmal zur Bronner Mühle und dem Kunstwerk "Alles ist im Fluss").
  • Sehr artenreiches Fischgewässer.
  • Funktion als Wasserspeicher --> gerade in Zeiten zunehmender Trockenheit wichtig.

... und gegen dessen Rückbau:

  • Hohe Rückbaukosten von ca. 1 Mio. € (Steuergelder des Landes Baden-Württemberg).
  • Zerstörung eines über Jahrhunderte gewachsenen Lebensraums großer Artenvielfalt.
  • Erheblicher Eingriff in das Naturschutzgebiet (Flora und Fauna) durch große Baumaschinen.
  • Evtl. weitere baul. Maßnahmen zur Sicherung des Donauradwegs unterhalb der Wehranlagenotwendig (Ausspülungsgefahr infolge desder größerenhöheren Wasserstroms) notwendig.Fließgeschwindigkeit).
  • Biotop in der Bettelmann-Kurve direkt vor der Wehranlage trocknet ohne den infolge des Wehrs erhöhten Wasserstand aus.

Bitte teilt und verbreitet diese Petition... je mehr Unterschriften, desto wirksamer die Aktion!


Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 88 (77 in Landkreis Tuttlingen)


Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern