Region: Hamburg
Bildung

G9 - Mehr Zeit zum Lernen! Bildungsgerechtigkeit HH

Petition richtet sich an
Geschäftsstelle des Eingabenausschusses der Hamburgischen Bürgerschaft
8.369 Unterstützende 7.871 in Hamburg

Sammlung beendet

8.369 Unterstützende 7.871 in Hamburg

Sammlung beendet

  1. Gestartet März 2023
  2. Sammlung beendet
  3. Eingereicht
  4. Dialog mit Empfänger
  5. Entscheidung

27.06.2024, 17:54

Hallo liebe G9-Interessierte!

wir sind gerade dabei ein Team aus Helfern zusammenzustellen, die alle im September aktiv mitmachen, damit wir die ca. 68.000 Stimmen zusammen bekommen.
Solltest Du nicht nur Interesse an Updates über diesen Kanal haben, sondern möchtest Du noch mehr tun, wie z.B. Flyer verteilen oder Unterschriften sammeln, dann schick uns bitte eine kurze Nachricht an info@g9-hamburg.de

Folgt uns auch auf Instagram:

www.instagram.com/g9_hamburg/

Danke und viele Grüße!

Euer G9-Team Hamburg
Steffi, Tanja, Iris, Eva, Antje und Sammar


18.06.2024, 08:38

Liebe Eltern!

Wir möchten Euch darüber informieren, dass wir für die G9-Initiative das
Volksbegehren eingereicht haben.
Das war für uns der nächste Schritt, nachdem die Volksinitiative zwar erfolgreich
war, aber von der Politik ignoriert wurde.
Nachdem nun auch Baden-Württemberg 2025 wieder zu G9 zurückkehren wird,
stellen wir uns in Hamburg die entscheidende Frage, wie gerecht die Situation
bildungspolitisch für unsere Gymnasiasten ist – denn da nun das nächste
bevölkerungsreiche Bundesland umstellt, werden in Deutschland in absoluten
Zahlen mehr als die Hälfte der Jugendlichen bald ihr Abitur unter G9 Bedingungen
ablegen.
Die G9 Initiative steht aber nicht nur für ein Jahr mehr Zeit auf den Gymnasien –
wir wollen die Lernzeit, die zur Verfügung steht reformieren und an die aktuellen
Herausforderungen anpassen.
Ein zusätzliches Schuljahr löst zwar nicht alle schulpolitischen Probleme, aber ein
Jahr mehr Zeit für die schulische Bildung an den Gymnasien ist ein Anfang, um in
der heutigen, sich maßgeblich verändernden Lebenswirklichkeit ein reformiertes
G9 zum Wohle und zur bundesweiten Wettbewerbsfähigkeit unserer Hamburger
Gymnasiasten anzusteuern.
Ein Volksbegehren ist ein großer Schritt, für den wir drei Wochen Zeit haben und
ca. 68.000 Unterschriften sammeln müssen. Hier benötigen wir jede helfende
Hand!
Am 20. Juni werden wir uns um 20 Uhr per Zoom treffen und wir möchten alle G9
Interessierte, die uns in der Zeit vor und während des Volksbegehrens im
September diesen Jahres unterstützen möchten, herzlich dazu einladen.

us06web.zoom.us/j/87164491457?pwd=TmptWWVSNllEUHAwVndxREwzc3JmUT09#success

Meeting-ID: 871 6449 1457
Kenncode: 569600

Wenn Ihr Euch weiter informieren möchtet besucht unsere Homepage

www.g9-hamburg.de oder folgt uns auf instagram: g9_hamburg

Viele Grüße!
Euer G9-Hamburg-Team


14.06.2024, 07:59

Dokument anzeigen

Liebe G9-Interessierte!

Anbei erhaltet Ihr von uns den aktuellen Newsletter:

Nachdem nun auch Baden-Württemberg 2025 wieder zu G9 zurückkehren wird, stellen wir uns in Hamburg die entscheidende (und eher rhetorische) Frage, wie gerecht die Situation bildungspolitisch für unsere Gymnasiasten ist – denn da nun das nächste bevölkerungsreiche Bundesland umstellt, werden in Deutschland nun in absoluten Zahlen mehr als die Hälfte der Jugendlichen bald ihr Abitur unter G9 Bedingungen ablegen.

Ist das eine gerechte und soziale Bildungspolitik?

Gleichzeitig möchten wir an dieser Stelle noch einmal dazu aufrufen, dass alle, die im September das Volksbegehren aktiv durch das Sammeln von Unterschriften unterstützen wollen, uns bitte eine Nachricht schicken.
Und da die Vorbereitung auf dieses Ereignis eine grundlegende Rolle spielt, würden wir uns zusätzlich freuen, wenn sich Personen bei uns melden, die uns im Bereich PR, Marketing oder Social Media weiterhelfen können.

Wir freuen uns für Euer Interesse und senden Euch viele Grüße!
Euer G9-Team

www.g9-hamburg.de

Folgen Sie uns auf auch auf Instagram:

www.instagram.com/g9_hamburg/


06.06.2024, 15:37

Dokument anzeigen

Liebe G9-Interessierte!

Anbei erhaltet Ihr von uns den aktuellen Newsletter zum Thema Schulfrieden in Hamburg.
Seit 2010 wird dieser alle fünf Jahre verlängert. Zum nächsten Jahr läuft er wieder aus und die verschiedenen Parteien in Hamburg haben schon deutlich signalisiert ihn abermals verlängern zu wollen. Deshalb ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um das Thema mal genauer unter die Lupe zu nehmen.

Gleichzeitig möchten wir an dieser Stelle noch einmal dazu aufrufen, dass alle, die im September das Volksbegehren aktiv durch das Sammeln von Unterschriften unterstützen wollen, uns bitte eine Nachricht schicken.
Und da die Vorbereitung auf dieses Ereignis eine grundlegende Rolle spielt, würden wir uns zusätzlich freuen, wenn sich Personen bei uns melden, die uns im Bereich PR, Marketing oder Social Media weiterhelfen können.

Wir freuen uns für Euer Interesse und senden Euch viele Grüße!
Euer G9-Team

www.g9-hamburg.de

Folgen Sie uns auf auch auf Instagram:

www.instagram.com/g9_hamburg/


08.05.2024, 19:51

Liebe Eltern,

wir möchten Sie herzlich zu unserem Online-Elternabend am 15. Mai um 20 Uhr einladen.

us06web.zoom.us/j/87164491457?pwd=TmptWWVSNllEUHAwVndxREwzc3JmUT09#success

Nachdem wir erfolgreich di Volksinitiative eingereicht haben mir fast 15.000 Hamburger Stimmen, geht es nun in der zweiten Phase :

Das Volksbegehren

Für dieses Volksbegehren müssen wir innerhalb von 3 Wochen (mit Briefwahl 6 Wochen) nahezu 67.000 Unterschriften sammeln.

Die Frage ist nicht, ob es genügend Menschen gibt die das Vorhaben G9- Mehr Zeit zum Lernen unterstützen, sondern ob wir genügend tatkräftige Unterstützer finden, die mit uns gemeinsam Unterschriften sammeln in diesen 3 Wochen.

Auf dem kommenden Elternabend werden wir folgende Themen besprechen


1. Kurze Vorstellung
2. Volksbegehren :
Warum?, Wann?, Ablauf
3. Wie kann die Initiative unterstütz werden?
4. Nächste Schritte
5. Fragen

Wenn wir Hamburg zukunftsfähig gestalten möchten, ist Ihre Mithilfe unbedingt erforderlich. Der Hamburger Senat ist trotz der deutlichen Signale der Bürger unbeweglich und auch für Kompromissvorschläge nicht zu erreichen.

Sollten Sie am Elternabend verhindert sein, und uns trotzdem mit Ihrer aktiven Mithilfe unterstützen wollen, senden Sie uns bitte eine Mail mit Namen und Anschrift an:

info@g9-hamburg.de

Bitte informieren Sie die Eltern Ihrer Schule über das Vorhaben unserer Initiative und verweisen ggf. auf uns und unsere Petition
Jede Art der Unterstützung ist für uns wertvoll.

Weiterführende Informationen erhalten Sie auch auf unserer Website:

www.g9-hamburg.de

Wie freuen uns, Sie zahlreich bei der Videokonferenz begrüßen zu dürfen. Laden Sie doch bitte auch Ihre Freunde und Bekannten ein, dass das Netz der der Unterstützer*innen noch breiter und dichter wird.

Gemeinsam stark für unsere Kinder!

Herzliche Grüße
Ihr G9 Hamburg-Team


08.05.2024, 19:49

Liebe Eltern,

wir möchten Sie herzlich zu unserem Online-Elternabend am 15. Mai um 20 Uhr einladen.

us06web.zoom.us/j/87164491457?pwd=TmptWWVSNllEUHAwVndxREwzc3JmUT09#success

Nachdem wir erfolgreich di Volksinitiative eingereicht haben mir fast 15.000 Hamburger Stimmen, geht es nun in der zweiten Phase :

Das Volksbegehren

Für dieses Volksbegehren müssen wir innerhalb von 3 Wochen (mit Briefwahl 6 Wochen) nahezu 67.000 Unterschriften sammeln.

Die Frage ist nicht, ob es genügend Menschen gibt die das Vorhaben G9- Mehr Zeit zum Lernen unterstützen, sondern ob wir genügend tatkräftige Unterstützer finden, die mit uns gemeinsam Unterschriften sammeln in diesen 3 Wochen.

Auf dem kommenden Elternabend werden wir folgende Themen besprechen


1. Kurze Vorstellung
2. Volksbegehren :
Warum
• Wann
• Ablauf
3. Wie kann die Initiative unterstütz werden
4. Nächste Schritte
5. Fragen

Wenn wir Hamburg zukunftsfähig gestalten möchten, ist Ihre Mithilfe unbedingt erforderlich. Der Hamburger Senat ist trotz der deutlichen Signale der Bürger unbeweglich und auch für Kompromissvorschläge nicht zu erreichen.

Sollten Sie am Elternabend verhindert sein, und uns trotzdem mit Ihrer aktiven Mithilfe unterstützen wollen, senden Sie uns bitte eine Mail mit Namen und Anschrift an:

info@g9-hamburg.de

Bitte informieren Sie die Eltern Ihrer Schule über das Vorhaben unserer Initiative und verweisen ggf. auf uns und unsere Petition
Jede Art der Unterstützung ist für uns wertvoll.

Weiterführende Informationen erhalten Sie auch auf unserer Website:

www.g9-hamburg.de

Wie freuen uns, Sie zahlreich bei der Videokonferenz begrüßen zu dürfen. Laden Sie doch bitte auch Ihre Freunde und Bekannten ein, dass das Netz der der Unterstützer*innen noch breiter und dichter wird.

Gemeinsam stark für unsere Kinder!

Herzliche Grüße
Ihr G9 Hamburg-Team


05.05.2024, 13:35

Dokument anzeigen

Liebe Eltern und Interessierte,

hiermit schicken wir unseren Newsletter zu einem aktuellen Thema im Anhang als PDF. Gerne auch zum Weiterleiten an andere Eltern und Interessierte.

Schon länger wird unter den Schulleiterinnen und Schulleitern diskutiert, wie die Implementierung des Faches Informatik in die aktuelle Stundentafel realisiert werden soll.

Wir als Elterninitiative sehen nicht das Problem der Einführung des Fachs Informatik in den Stundenplan, sondern fragen uns, wie 4 Stunden in diese eng gestrickte Stundentafel passen soll. Die Hamburger Schulbehörde, die an einem starren Schulkonstrukt festhält, das nicht in der Lage ist, auf nachhaltige Weise Veränderungen sinnvoll zu integrieren, kritisieren wir an dieser Stelle und stellen uns die Frage: „Warum sollten wir um jeden Preis versuchen, dieses System aufrechtzuerhalten?“

Ihr G9 Hamburg Team

Folgen Sie uns auch gerne auf Instagram

www.instagram.com/g9_hamburg/


27.04.2024, 20:02

Dokument anzeigen

Liebe Eltern und Interessierte,

hiermit schicken wir unseren Newsletter zu einem aktuellen Thema. Im Anhang auch nochmal als PDF zum Weiterleiten.

Gibt es die Wahlfreiheit zwischen G8 und G9 tatsächlich? Neue Zahlen der Schulbehörde werfen begründete Zweifel auf.

Am Montag, den 22. April veröffentlichte die Hamburger Schulbehörde die Schulorganisationszahlen für die 5. Klassen des Schuljahres 2024/251 .

Nach den Anmelderunden zeigt die Veröffentlichung der Anmeldezahlen, dass an Stadtteilschulen und Campus-Schulen 613 Schüler nicht ihren Erstwunsch erfüllt bekommen, während an Gymnasien lediglich 157 Erstwünsche nicht berücksichtigt werden konnten – es wurden also wieder viele Kinder an der Stadtteilschule ihrer Wahl abgelehnt.

Wie können Schulbehörde und G9-Kritiker in diesem Zusammenhang von einer Wahlfreiheit zwischen G8 und G9 sprechen?

Das Hauptargument der Gegner der G9-Initiative, Eltern und Schüler können sich doch für die Stadtteilschule entscheiden, um G8 zu umgehen, ist damit klar widerlegt.

Viel entscheidender jedoch: Was würde passieren, wenn nun tatsächlich noch mehr Kinder die Stadtteil- und Campus-Schulen ansteuern würden, weil das die einzige Möglichkeit in Hamburg ist, um in neun Jahren ihr Abitur abzulegen?

Die Stadt müsste nicht nur mehr Räume zur Verfügung stellen, sondern auch deutlich ressourcenintensiver planen, denn laut Schulbehörde halten im Jahr 2025 die Stadtteilschulen „eine Klassenfrequenz von im Durchschnitt 22,5 Schülerinnen und Schüler pro Klasse. Das ist weiterhin unter der festgeschriebenen Sollobergrenze von 23“.

Zum Vergleich: An Gymnasien liegt die Klassenfrequenz bei 27,2 Schülerinnen und Schüler pro Klasse.

Der höhere Personalschlüssel bei gleichzeitig kleineren Klassen erfordere dann an den Stadtteil- und Campus-Schulen erheblich mehr Räumlichkeiten und personelle Ressourcen, als wenn Gymnasien wieder G9 ermöglichen würden.

Das wiederum führt die beim Schulausschuss der Bürgerschaft vorgestellte Kostenaufstellung des Senats, mit dem Ziel, die G9-Initiative zunichtezumachen, ad absurdum.

Das aktuelle System würde auch zukünftig diese Wahlfreiheit nicht mehr gewährleisten können, da die Schulbehörde dann weiterhin nicht in der Lage sein wird, fast viermal so viele Erstwünsche für die Stadtteilschulen wie für Gymnasien zu erfüllen – Tendenz vermutlich weiter steigend.

Auch wenn Schulsenatorin Ksenija Bekeris ihre Freude darüber kundtut, „dass erneut Stadtteilschulen und Gymnasien bei den Anmeldungen für Klasse 5 gleichauf liegen“ und sich das Zwei-Säulen-Modell ihrer Meinung nach als „sehr stabil und hochakzeptiert bei Hamburgs Eltern“ erweise, werden hier erneut Zahlen beschönigt. Denn wir dürfen nicht außer Acht lassen, dass gerade die neuen Schulformen (Campus Schulen), als Stadtteilschulen mit gymnasialem Zweig, den Schülern eine Wahlfreiheit (G8/G9) ermöglichen sollen und es hier einen deutlich höheren Zuwachs gibt, aber die Aufnahmekapazitäten mittlerweile erschöpft sind.

Die gebetsmühlenartig beworbene Wahlfreiheit zwischen G8 und G9 ist in Wirklichkeit also schlichtweg gutes Marketing, das eine scheinbare Durchlässigkeit und ein verfügbares Angebot suggeriert.

Ihr G9 Hamburg Team

Folgen Sie uns auch gerne auf Instagram

www.instagram.com/g9_hamburg/


17.04.2024, 13:26

Liebe Eltern,

nur als kleiner Reminder, für alle die es überlesen haben:

wir möchten Sie herzlich zu unserem Online-Elternabend am 18. April um 20 Uhr
einladen:
unter folgenden Zoom Link:

us06web.zoom.us/j/87164491457?pwd=TmptWWVSNllEUHAwVndxREwzc3JmUT09#success

Meeting-ID: 871 6449 1457
Kenncode: 569600

Sollten Sie am Elternabend verhindert sein, und uns trotzdem mit Ihrer aktiven
Mithilfe unterstützen wollen, senden Sie uns bitte eine Mail mit Namen und Anschrift ​
an: info@g9-hamburg.de

Wir werden auch weitere Elternabende organisieren und Sie auf unserer Website und per Social Media darüber informieren.

Bitte informieren Sie auch andere Eltern in Ihrem Umfeld.

Wir möchten mit Ihnen über folgende Themen auf dem Elternabend sprechen
1. Begrüßung und aktueller Stand der Initiative
2. Vorstellung der Aufgaben bei interessierten Unterstützer:innen
3. Wie kann die Initiative unterstützt werden
4. Diskussion und Fragen

Ende ca 21 Uhr

Bitte informieren Sie die Eltern Ihrer Schule über das Vorhaben unserer Initiative und
verweisen ggf. auf uns und unsere Petition
Jede Art der Unterstützung ist für uns wertvoll.
Weiterführende Informationen erhalten Sie auch auf unserer Website:

www.g9-hamburg.de

Wir freuen uns, Sie zahlreich bei der Videokonferenz begrüßen zu dürfen.
Laden Sie doch bitte auch Ihre Freunde und Bekannten ein, dass das Netz der der
Unterstützer*innen noch breiter und dichter wird.
Gemeinsam stark für unsere Kinder!

Herzliche Grüße
Ihr G9 Hamburg-Team


12.04.2024, 12:58

Liebe Eltern,

wir möchten Sie herzlich zu unserem Online-Elternabend am 18. April um 20 Uhr
einladen:
unter folgenden Zoom Link:

us06web.zoom.us/j/87164491457?pwd=TmptWWVSNllEUHAwVndxREwzc3JmUT09#success

Meeting-ID: 871 6449 1457
Kenncode: 569600

Nachdem wir nicht nur die OnlinePetition mit mehr als 8000 Stimmen beendet und
auch unsere Volksinitiative mit fast 15 000 Unterschriften erfolgreich eingereicht
haben, konnten wir in einer öffentlichen Anhörung am 22.02.2024 mit unserer
Volksinitiative „G9 Hamburg“ vor dem Schulausschuss der Hamburgischen
Bürgerschaft unseren Gesetzesvorschlag präsentieren.
Auf wissenschaftliche Studien gestützt, haben wir die Nachteile des 8jährigen Wegs
zum Abitur an Hamburger Gymnasien dargelegt. Diese bestehen in der
Benachteiligung von sozial schwächer gestellten Kindern, da elterliche und
finanzielle Ressourcen für Nachhilfe weniger verfügbar sind, sowie in erhöhtem
Stress durch eine komprimierte Stoffvermittlung. Neben der Gefährdung der
psychischen Gesundheit leidet vor allem der intellektuelle und soziale
Reifungsprozess, da die Zeit für eine Vertiefung des Wissens fehlt. Zudem droht
Hamburg angesichts der von der Kultusministerkonferenz formulierten Vorgaben und
der Angleichung des Abiturs gegenüber den Bundesländern zurückzufallen, die
bereits wieder zu G9 zurückgekehrt sind. Es stellt sich außerdem die Frage, wie bei
dieser eng gestrickten Stundentafel die Implementierung des Faches Informatik oder
auch die Verwirklichung der BNEZiele bis 2030 möglich ist.
Mit ihrer kompromisslosen Haltung ignoriert die Schulbehörde nicht nur den
Elternwillen, der sich in den 15.000 gesammelten Stimmen der Volksinitiative
manifestiert, sondern auch die Umfrageergebnisse des Forsa- Instituts (2019) und
des NDR (2024), die eine Zustimmung von 76 % bzw. 75 % für die Rückkehr zu G9
an Hamburger Gymnasien belegen.
Die Schulbehörde hält an der jetzigen schulischen Situation fest, obwohl bald über
70% der deutschen Gymnasiasten unter G9 Bedingungen ihr Abitur schreiben. Sie
gehen nicht auf die Nachteile der Hamburger Gymnasiasten ein, sondern, streben
stattdessen eine Fortsetzung des Schulfriedens an.
Massive Unterrichtsausfälle werden statistisch beschönigt und es wird erwartet, dass
Unterrichtsinhalte durch die Stunden ohne Lehrer auch selbst angeeignet werden
können. Wenn wir Hamburg zukunftsfähig gestalten möchten, ist Ihre Mithilfe
unbedingt erforderlich.

Sollten Sie am Elternabend verhindert sein, und uns trotzdem mit Ihrer aktiven
Mithilfe unterstützen wollen, senden Sie uns bitte eine Mail mit Namen und Anschrift ​
an: info@g9-hamburg.de

Wir möchten mit Ihnen über folgende Themen auf dem Elternabend sprechen
1. Begrüßung und aktueller Stand der Initiative
2. Vorstellung der Aufgaben bei interessierten Unterstützer:innen
3. Wie kann die Initiative unterstützt werden
4. Diskussion und Fragen

Ende ca 21 Uhr
Bitte informieren Sie die Eltern Ihrer Schule über das Vorhaben unserer Initiative und
verweisen ggf. auf uns und unsere Petition
Jede Art der Unterstützung ist für uns wertvoll.
Weiterführende Informationen erhalten Sie auch auf unserer Website:

www.g9-hamburg.de

Wie freuen uns, Sie zahlreich bei der Videokonferenz begrüßen zu dürfen.
Laden Sie doch bitte auch Ihre Freunde und Bekannten ein, dass das Netz der der
Unterstützer*innen noch breiter und dichter wird.
Gemeinsam stark für unsere Kinder!

Herzliche Grüße
Ihr G9 Hamburg-Team


Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern