Region: Gütersloh
Bild der Petition SchülerTicket Westfalen-Projekt in Gütersloh fortsetzen
Bildung

SchülerTicket Westfalen-Projekt in Gütersloh fortsetzen

Petition richtet sich an
Rat der Stadt Gütersloh, Mobilitätsausschuss, Bürgermeister Norbert Morkes
2.084 Unterstützende 1.788 in Gütersloh

Sammlung beendet

2.084 Unterstützende 1.788 in Gütersloh

Sammlung beendet

  1. Gestartet Februar 2024
  2. Sammlung beendet
  3. Einreichung vorbereiten
  4. Dialog mit Empfänger
  5. Entscheidung

Seit dem 10.08.2022 erhalten alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II das SchülerTicket Westfalen. Diese Kostenübernahme ist Teil eines Pilotprojektes für die Schuljahre 2022/23 und 2023/24. Die Entscheidung, ob und inwieweit dieses Pilotprojekt weitergeführt werden soll, wird in den in Kürze anstehenden politischen Beratungen entschieden werden. Diese beginnen im Mobilitätsausschuss am 29.02.2024.
Wenn das Projekt nicht fortgesetzt wird, fällt das SchülerTicket Westfalen ab dem Schuljahr 2024/2025 wieder weg.
Wir fordern die politischen Vertreter der Stadt Gütersloh auf, dass Projekt fortzusetzen und damit die Mobilität der Schülerinnen und Schüler weiter zu fördern.

Begründung

Für uns als Eltern, aber auch für die Schülerinnen und Schüler (SuS) bedeutet das SchülerTicket Westfalen zusätzliche Mobilität. Die SuS sind neben dem Weg zur Schule auch in ihrer Freizeit und in den Ferien mobil und können mit dem Ticket im gesamten Raum des WestfalenTarifs, 365 Tage und rund um die Uhr reisen; mit Bussen, StadtBahnen und Nahverkehrszüge (2. Klasse).
Diese Mobilität wollen wir erhalten.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung, Dr. Christian Zangs aus Gütersloh
Frage an den Initiator

Link zur Petition

Bild mit QR code

Abrisszettel mit QR Code

herunterladen (PDF)

Neuigkeiten

  • Liebe Unterstützende der Petition für das Schülerticket,

    aktuell wird das Schülerticket für alle Schülerinnen und Schüler (SuS) in Gütersloh nicht durch die Stadt fortgesetzt, da eine Finanzierung auf Landesebene nicht gesichert ist. D.h., Stand heute erhalten berechtigte SuS (mehr als 3,5km Schulweg bzw. 5km in der Sekundarstufe II) ein Deutschlandticket. Schüler, die innerhalb von 3,5km bzw. 5km Schulwegdistanz wohnen, erhalten kein Schülerticket.

    Dies führt zu einer erheblichen Ungleichbehandlung in Hinblick auf die gesellschaftliche Teilhabe und dies jetzt sogar mit einem Mobilitätsradius, der Dank des Deutschlandtickets ganz Deutschland umfasst. Mit einem heutigen Deutschlandticket für alle wären deutschlandweit gemeinsame Schulausflüge... weiter

  • Hallo liebe Unterstützende,

    die Mehrheit des Rates hat im Rahmen der Haushaltsverhandlungen beschlossen, dass unter der Beteiligung des Landes ein Schülerticket für alle bereitgestellt werden kann.

    Dies bedeutet, dass das Schülerticket für alle ausschließlich dann fortgesetzt wird, wenn das Land zusätzliche Mittel auch für nicht anspruchsberechtigte Schülerinnen und Schüler (SuS) zur Verfügung stellt. Bisher steht eine solche Refinanzierung aus Landesmitteln nicht zur Verfügung. Die kommunalen Politikvertreter arbeiten hier weiter gemeinsam mit der Stadtverwaltung an einer Lösung der Problematik.

    Die Stadtverwaltung bemüht sich aktuell auch darum, für nicht anspruchsberechtigte SuS eine vergünstigte Ticketoption zu schaffen.

    Sollte es... weiter

  • openPetition hat heute eine Erinnerung an die gewählten Vertreter im Parlament Stadtrat geschickt, die noch keine persönliche Stellungnahme abgegeben haben.
    Bisher haben 4 Parlamentarier eine Stellungnahme abgegeben.
    Die Stellungnahmen veröffentlichen wir hier:
    www.openpetition.de/petition/stellungnahme/schuelerticket-westfalen-projekt-in-guetersloh-fortsetzen

Die Beschlussvorlage für den Mobilitätsausschuss zeigt eine erhebliche Zunahme der Nutzung von Bus/Bahn um 260% und eine Halbierung von Elterntaxen! Dies muss fortgesetzt werden

Noch kein CONTRA Argument.

Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern