Region: Sachsen
Djurskydd

Rettet die Bienen in Sachsen

Initiativtagaren är inte offentlig
Petitionen är riktat mot
Sächsischer Landtag Petitionsausschuss

21 493 Signaturer

Petitionen är delvis godkänd

21 493 Signaturer

Petitionen är delvis godkänd

  1. Startad 2019
  2. Insamlingen är klar
  3. Inlämnad
  4. Dialog
  5. Delmål uppnått

Framställningen är riktad till: Sächsischer Landtag Petitionsausschuss

Immer mehr Grünflächen verschwinden. Der Lebensraum von Insekten und Vögeln verschwindet rasant. Betroffen sind auch unsere Bienen. Wir benötigen mehr wilde Wiesen. Naturlandschaften müssen erhalten bleiben. Die Artenvielfalt ist in akuter Gefahr.

Bitte helfen Sie mit, etwas gegen die schwindende Natur zu unternehmen.

Orsak

Die Artenvielfalt zu erhalten, geht nur in einer Gemeinschaft. Je mehr Menschen sich einsetzen, desto eher wird auf das Problem aufmerksam gemacht und bekommt Gehör auch in der Politik. Nur gemeinsam können wir etwas zum Guten verändern.

Diese Petition wird unterstützt von dem Imkerverein Eilenburg, Bündnis90/Die Grünen, ÖDP, BUND Sachsen, NABU Leipzig und des Landesverbandes Dunkle Biene Sachsen e.V.

Dela petitionen

Bild med QR-kod

Avrivningslapp med QR-kod

ladda ner (PDF)

Information om petitionen

Petition startade: 2019-02-15
Petitionen avslutas: 2019-10-31
Region: Sachsen
Kategori : Djurskydd

Nyheter

  • Liebe Unterstützende,

    im aktuellen Koalitionsvertrag ist ein Handlungskonzept hinterlegt, welches unter anderem auf Grundlage dieser Petition ausgearbeitet wurde und dem Insektensterben entgegenwirken soll. In der Realität passiert aber leider das Gegenteil.
    Es erreichte mich ein eindringlicher Hilferuf aus Dresden von Julia Rüttnauer.
    In vielen Kommunen Sachsens ist ein Baum ab einem Stammumfang...
    visa mer
    Liebe Unterstützende,

    im aktuellen Koalitionsvertrag ist ein Handlungskonzept hinterlegt, welches unter anderem auf Grundlage dieser Petition ausgearbeitet wurde und dem Insektensterben entgegenwirken soll. In der Realität passiert aber leider das Gegenteil.
    Es erreichte mich ein eindringlicher Hilferuf aus Dresden von Julia Rüttnauer.
    In vielen Kommunen Sachsens ist ein Baum ab einem Stammumfang von 30 cm, gemessen in 1 m Höhe vom Erdboden, besonders schützenswert. Sind es aber 200 Bäume welche sich als Wald definieren auf einer Fläche von weniger als 2 ha, stehen diese nicht unter Schutz und dürfen abgeholzt werden. So geschehen mit einem kleinen Wald in Dresden. Möglich macht dies eine Gesetzeslücke, die besagt, dass innerstädtischer Wald unter das Sächsische Waldgesetz fällt, in dem in §19 Abs. 3 (www.revosax.sachsen.de/vorschrift/5405-SaechsWaldG#p19) geregelt ist, dass erst ab einer Fläche von 2 ha eine Genehmigung für Kahlhiebe erforderlich ist. Für die dort lebende Insekten- und Tierwelt eine Katastrophe. Vorallem weil geschützte, auf der roten Liste stehenden, Insektenarten nicht erfasst werden.
    Diese Lücke muss dringend geschlossen werden. Aus diesem Grund möchte ich Sie alle ganz herzlich bitten, diese Petition zu unterzeichnen, auch wenn Sie nicht aus Sachsen sind.
    https://www.openpetition.de/petition/online/stadtwaelder-retten-saechsisches-waldgesetz-aendern
    Wir können hier vor Ort wirklich jegliche Unterstützung gebrauchen.
    Ich bedanke mich von ganzem Herzen für Ihre Hilfe.

    Herzliche Grüße
    Uta Strenger

  • Liebe Unterstützende,

    Ziel dieser Petition war es, Lebensräume zu schaffen und zu erhalten um dem Insektensterben entgegenzuwirken. Gemeinsam mit der Landesregierung und einer Vielzahl von Verbänden wurde ein Handlungskonzept entwickelt, welches sich im aktuellen Koalitionsvertrag, ab Seite 82, befindet. Es sollten Lebensräume erweitert, geschützt und erhalten bleiben wo immer sich die Möglichkeit...
    visa mer
    Liebe Unterstützende,

    Ziel dieser Petition war es, Lebensräume zu schaffen und zu erhalten um dem Insektensterben entgegenzuwirken. Gemeinsam mit der Landesregierung und einer Vielzahl von Verbänden wurde ein Handlungskonzept entwickelt, welches sich im aktuellen Koalitionsvertrag, ab Seite 82, befindet. Es sollten Lebensräume erweitert, geschützt und erhalten bleiben wo immer sich die Möglichkeit bietet.
    Leider sieht die Realität auch Jahre später noch anders aus. Aktuell wurde in Löbnitz am Seelhausener See ein riesiges Biotop, Lebensraum unzähliger Insekten, komplett zerstört. Bäume, Sträucher Schilfgürtel, alles wurde dem Erdboden gleichgemacht. Eisvogelbruthöhlen, Bieberhöhlen, Winterquartiere der dort leben Tiere, alles weggerodet.
    Die dort lebenden Tiere haben keine Chance.

    Die Maßnahmen werden von der LMBV unter dem Deckmantel des Bergbaurechtes §4 umgesetzt. Im Jahr 2023 – 30 Jahre nach Beginn der Renaturierung eigentlich unvorstellbar.
    Die Behörden wurden über das Vorkommen der streng geschützten Eisvögel und Bieber informiert. Was passiert ist, können Sie auf dem angehängten Bild sehen. Artensterben ist noch immer nicht in den Köpfen der Verantwortlichen angekommen.
    Selbst streng geschützte Arten werden ignoriert.

    Aus diesem Grund möchte ich Sie von Herzen bitten, Matthias Ruppert mit dessen gestarteter Petition zu unterstützen um zu retten, was noch zu retten ist. Bitte unterzeichnen und teilen Sie seine Petition.

    https://www.openpetition.de/petition/online/rettet-das-loebnitzer-naturufer-am-seelhausener-see-stoppt-den-bau-der-ferienanlage

    Ganz herzlichen Dank dafür.

    Mit herzlichen Grüßen
    Uta Strenger

  • Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

    trotz durch diese Petition erreichtes Handlungskonzept im aktuellen Koalitionsvertrag zum Insektenschutz, gegen das Insektensterben müssen wir in Sachsen weiterhin um den Erhalt lebenswichtiger Biotope kämpfen. Gemeinsam kämpfen wir mit Naturschützern auch aus anderen Bundesländern gegen das weiter um sich greifende Artensterben an. Ich möchte Sie von Herzen...
    visa mer
    Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

    trotz durch diese Petition erreichtes Handlungskonzept im aktuellen Koalitionsvertrag zum Insektenschutz, gegen das Insektensterben müssen wir in Sachsen weiterhin um den Erhalt lebenswichtiger Biotope kämpfen. Gemeinsam kämpfen wir mit Naturschützern auch aus anderen Bundesländern gegen das weiter um sich greifende Artensterben an. Ich möchte Sie von Herzen bitten, uns mit einer Unterschrift für nachfolgende Petitionen zu unterstützen. Jede einzelne Stimme zählt. Die erste Petition wird am 20.9 in Dresden persönlich übergeben.
    Ich danke Ihnen von ganzem Herzen für Ihre Hilfe. Es wäre wundervoll, wenn Sie meine Mail auch an andere Menschen weiterleiten würden.

    Im Holzberg bei Böhlitz ist ein Hotspot der Biodiversität bedroht. Eine Firma plant dieses Kleinod der Natur, eines der artenreichsten Gebiete Sachsens, mit Bauschutt zu verfüllen, trotzdem es Alternativen gibt. Die Petition hat zwar bereits über 37000 Unterzeichner, doch das Unternehmen zeigt sich stur. 
Bitte setzt auch hier ein Zeichen, denn das Unheil ist noch immer nicht abgewendet. Diese Petition läuft nur noch wenige Tage.
    https://www.openpetition.de/petition/online/holzberg-biotop-rettung-jetzt#petition-main

    In dem Weiler Sevenich bei Münstermaifeld wurden 15 Schmetterlingsarten mit Schutzstatus und über 100 weitere geschützte Arten nachgewiesen deren Lebensräume nun durch eine Bauplanung inmitten der Retentionsfläche Auenland bedroht sind. Hier gibt es gleich 2 Petitionen von Martina , diese artenreichen Lebensräume zu schützen. Vor wenigen Jahren gab es sogar Pläne, dieses Gebiet als Naturschutzgebiet unter Schutz zu stellen
    https://www.openpetition.de/petition/online/savesevenich-rettet-das-sevenicher-auenland-biotop
    und
    https://www.openpetition.de/petition/online/rettet-die-schmetterlinge-in-rheinland-pfalz-savebutterflies

    Leipzig plant die vollständige Rodung des Baum- und Strauchbestandes (insgesamt 165 geschützte Einzelbäume) auf dem 6 ha großen zentralen Platz der Stadt. Die Initiative Stadtnatur Leipzig sammelt trotz Rückschlag durch den Bebauungsplanbeschluss des Leipziger Stadtrates weiter Unterschriften: Nach dem Motto: Jetzt erst recht!

    Meine dringende Bitte: Unterzeichnen Sie die Petition, denn nur gemeinsam können wir Bürger auf den Kahlschlag der Natur aufmerksam machen und vielleicht doch noch alles zum Guten wenden. Hier geht’s zum Link:
    https://www.openpetition.de/petition/online/rettung-aller-noch-vorhandener-baeume-auf-leipzigs-zentralem-wilhelm-leuschner-platz

    Ich bedanke mich von ganzem Herzen und wünsche Ihnen ein schönes Wochenende.
    Mit herzlichen Grüßen
    Uta Strenger

Ich habe unterschrieben, weil: Am Ende der Nahrungskette steht der Mensch, wenn unten alles wegbricht, sterben wir. Allein in unserem "intelligentem" Verhalten liegt die Macht, unsere Natur zu erhalten!

Es ist wichtig, dass es hier nicht um die Biene alleine geht, sondern um das Insektensterben im Ganzen

Bidra till att stärka medborgarnas delaktighet. Vi vill göra din oro hörd samtidigt som vi förblir oberoende.

Donera nu