2,315 署名
コレクション終了
請願書の宛先: Oberbürgermeister Nino Haase, der Mainzer Stadtrat
Rettet die Bäume der Lemmchenschule – Schützt das (Stadt-)Klima
Wir fordern, dass die Stadt Mainz keine Baugenehmigungen für weitere Bauabschnitte der Lemmchenschule in Mainz-Mombach erteilt oder umsetzt, bevor im Rahmen einer Bürgerbeteiligung sichergestellt ist, dass:
- die noch geplanten 105 Baumfällungen verhindert werden z.B. durch geschickte Gestaltung der Bauabläufe, der Platzierung der Gebäude, der Anlage eines Parkhauses unter den Schulgebäuden usw.
- ein für die Anwohner*innen tragbares Verkehrs- und Parkkonzept umgesetzt wird, das nicht zu Lasten des angrenzenden Naturschutzgebietes Mainzer Sand geht.
- für Parkplätze, Straßen, Leitungen und temporäre Bauten keine Bäume mehr geopfert werden.
- für alle geplanten Baumfällungen Alternativen erarbeitet werden oder schlüssig nachgewiesen wird, dass die Bäume selbst bei alternativen Planungen und Bauabläufen gefällt werden müssen.
- für jeden bereits gefällten Baum ein gleichwertiger Ersatz sichergestellt und langfristig, d.h. mindestens 10 Jahre lang, gegossen, gepflegt und ggf. nachgepflanzt wird.
- die Klimaschutzbelange, insbesondere die Kaltluftströme, berücksichtigt werden wie es für eine Stadt im Klimanotstand angemessen ist.
Informationen der Stadt Mainz zur geplanten Massnahme https://bi.mainz.de/to0050.php?__ktonr=102277
理由
In Zeiten des schnell fortschreitenden Klimawandels und des dramatischen Artenstrebens sind umfangreiche Zerstörungen alter Baumbestände weder zeitgemäß noch gegenüber nachfolgenden Generationen und Mitgeschöpfen zu rechtfertigen.
Dennoch plant die Stadt Mainz an der Lemmchenschule die Vernichtung eines mehr als 30 Jahre alten Baumbestandes mit 142 meist geschützten Bäumen.
Die bisherigen Planungen berücksichtigen aus unserer Sicht weder die Interessen künftiger Generationen an einem gesunden und erträglichen Klima noch die Belange der Natur und die Lebensräume von Tieren und Pflanzen.
Wesentliche Teile der Planungen, wie das Verkehrs- und Parkraumkonzept sind u.E. unausgereift und bürden den Anwohner*innen hohe Lasten auf. Die Klärung wird in die Zukunft, nach dem Bau der Schule verschoben. Zwischenzeitlich werden durch den Bau neuer Gebäude Sachzwänge geschaffen, die eine optimale Lösungen für Klima, Natur und Anwohner*innen nicht mehr zulassen.
Eine solche Situation muss verhindert werden, deshalb müssen zuerst tragfähige Konzepte erarbeitet werden und anschließend erst Genehmigungen erteilt werden und die Baumaßnahmen beginnen. Das Wissen und das Engagement von Anwohner*innen, Umwelt- und Naturschützer*innen kann hier wichtige Beiträge leisten und für eine gute Einbindung der neuen Schule in das Umfeld und den Stadtteil Mombach sorgen.
Neben diesen generellen Erwägungen gibt es eine Reihe weiterer wichtiger Argumente für den Erhalt der alten Bäume und den Schutz des Klimas:
- Wir brauchen alte Bäume! Jeder dieser Bäume kühlt spürbar die Luft. Sie verhindern ein weiteres Aufheizen des Schulgeländes und tragen für ein besseres Klima zum Leben und Lernen in Mombach bei. Für das Bauvorhaben der Lemmchenschule wurden und werden 142 Bäume gefällt.
- Langfristige Belange müssen u.E. über temporären Belangen stehen. Die Bäume brauchten Jahrzehnte um so alt zu werden. Es ist bekannt, wie langsam ein Baum wächst, wie unwahrscheinlich es ist, dass er alt werden darf und wie langsam Maßnahmen gegen die Klimakrise wirken. Wenn Bäume für Baustraßen gefällt werden, wird Bequemlichkeit über die Lebensbedingungen von Generationen von Mombacher Anwohner*innen und Schüler*innen gestellt.
- Auch so wichtige Bedürfnisse, wie die nach einer Schule dürfen aus unserer Sicht nicht gegen die Bedürfnisse des Umweltschutzes aufgewogen werden. Gute Bildung ersetzt den künftigen Schüler*innen keine intakte Umwelt und ein lebenswertes Klima.
- An die Stelle von Bäumen sollen nicht nur Gebäude, sondern auch Straßen und Parkplätze treten. Das bedeutet, dass nicht nur die klimafreundliche Wirkung der Bäume verloren geht, sondern stattdessen eine Versiegelung stattfindet, die zu einer weiteren Aufheizung der Umgebung führt und sich negativ auf den Wasserhaushalt auswirkt.
- In den letzten Jahrzehnten haben sich die Wachstumsbedingungen für Bäume deutlich verschlechtert. Das Pflanzen von Jungbäumen, die nur drei Jahre lang auf ihren Bestand hin geprüft werden, können kein gleichwertiger Ersatz sein. Nur eine sehr langfristige Pflege und Bewässerung kann das Überleben junger Bäume noch garantieren. Nicht zuletzt steht in Frage, ob die Ersatzpflanzungen ortsnah erfolgen und ihre positive Wirkung an der betroffenen Schule überhaupt je entfalten können.
- Die Stadt Mainz hat 2019 den Klimanotstand ausgerufen und sich dazu verpflichtet die Klimarelevanz von Beschlüssen prüfen und bis 2035 klimaneutral zu sein (https://www.mainz.de/microsite/klimaneutral/klimaschutzkonzept/masterplan/klimaneutralitaet/010_Ziele.php). Diese Prüfung fand offensichtlich nicht oder nur unzureichend statt. Die Fällung einer hohen Anzahl an schützenswerten Bäumen und wenig vielversprechenden Ersatzpflanzungen, sind mit dem Ziel der Klimaneutralität unvereinbar.
ニュース
-
Die Petition wurde eingereicht
03.11.2024についてLiebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
am 29.10.24 konnten wir unsere Petition vor dem Stadthaus Große Bleiche an Oberbürgermeister Haase als Vertreter des Stadtrates, Baudezernentin Grosse und Umweltdezernentin Steinkrüger übergeben.
Oberbürgermeister Nino Haase dankte den Organisatoren der Petition für ihr Engagement. Er betonte, dass die Stadt Mainz bereits erhebliche Schritte zum Erhalt der Bäume an der Lemmchenschule unternommen habe. „Das ist Ihr Erfolg“, so die Worte von Oberbürgermeister Nino Haase, dass der Umbau der Lemmchenschule umgeplant wird, so dass weniger Bäume gefällt werden müssen.“
Baudezernentin Marianne Grosse erneuerte die Zusagen, dass eine geänderte Führung der Baustraßen erfolgt und dass die neuen Gebäude für Grund- und Realschule Plus auf den Standorten der heutigen Bauten entstehen werden. Beide Maßnahmen werden zur Erhaltung vieler ursprünglich zur Fällung vorgesehener Bäume führen. Darüber hinaus sagte Dezernentin Grosse die Erstellung eines Park- und Verkehrskonzeptes zu, das den Anwohnerinnen und Anwohnern gerecht wird und den europaweit einzigartigen Mainzer Sand bzw. seine Randbereiche nicht in Anspruch nimmt.
Wir danken allen Unterstützerinnen und Unterstützern der Petition die geholfen haben diese wichtigen Teilerfolge zu erreichen. Damit ist voraussichtlich mehr als die Hälfte der ursprünglich 105 noch zur Fällung vorgesehenen Bäume an der Lemmchenschule gerettet. Das wird uns aber nicht ruhen lassen weiter „dran zu bleiben“ und für die Bäume zu kämpfen deren Überleben wir noch nicht sichern konnten.
„Jeder einzelne Baum in der Stadt wird benötigt, um den Hitzestress der Mainzerinnen und Mainzer zu mindern und zu bewältigen“, betonte Jürgen Weidmann vom Arbeitskreis Umwelt Mombach. Er forderte deshalb nochmals dazu auf keinesfalls Bäume für den Bau von Parkplätzen zu opfern. Wir kämpfen weiter dafür, dass das von Frau Grosse zugesagte Park- und Verkehrskonzept sich an dieser Maßgabe orientiert.
Für die Initiatoren der Petition hob Christian Henkes vom NABU hervor, dass die Mombacher Lemmchenschule nur eines von vielen Bauprojekten der Stadt Mainz ist, bei dem eine Vielzahl von Bäumen gefällt wird. Diese Bäume aus Bauprojekten kommen zu den 1.700 Bäumen hinzu die aufgrund von Krankheiten und anderen Schäden in Mainz pro Jahr verloren gehen. Diese Fällungen zu verhindern ist Ziel des Baumbündnis Mainz, dem auch die Initiatoren dieser Petition angehören. https://akumwelt.de/baumbuendnis-mainz-stoppt-die-faellungen/
Oberbürgermeister Haase und die beiden Dezernentinnen betonten, dass der Schutz der Stadtbäume zukünftig auch bei anderen Projekten stärker und schon im Rahmen der Planungen berücksichtigt werden soll. Sie verwiesen jedoch auch auf die vielfältigen Abwägungen, die im Zuge der städtischen Großprojekte immer wieder notwendig sind.
Sabine Yacoub vom BUND erläuterte, dass Baumschutz in Zeiten des dramatischen Klimawandels und zunehmender Versiegelung umso schwerer wiegt, da er auch Gesundheits- und Menschenschutz ist. Im Hinblick auf die Versiegelung nimmt Mainz eine besondere Stellung ein. Gemäß einer Studie der Deutsche Umwelthilfe gelegt Mainz den vierten Platz im Hitze Stress Ranking, aufgrund eines hohen Versiegelungsgrades und eines geringen Grünvolumens.
Gegen weiter großflächige Versiegelungen für den Biotech-Campus hat das Netzwerk nachhaltige Stadtentwicklung Mainz eine Petition gestartet. https://www.openpetition.de/petition/online/keine-neuversiegelung-fuer-den-biotech-campus
Über die Unterschriften Übergabe berichtet auch die Presse:
Allgemeine Zeitung Mainz
https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/baeume-an-mainzer-lemmchenschule-gerettet-4062172
Merkurist
merkurist.de/mainz/lemmchenschule-geplante-baumfaellungen-an-schule-macht-die-stadt-mainz-jetzt-einen-rueckzieher_IgyU/3vmI
Noch einmal ganz herzlichen Dank für die Unterstützung
Für die Initiatoren
Jürgen Weidmann -
Liebe Unterzeichnerinnen und Unterzeichnung der Petition zur Rettung der Bäume an der Lemmchenschule,
am 29.10.24 werden wir die Petition an den Mainzer Oberbürgermeister Nino Haase sowie die Dezernentinnen Marianne Grosse und Janina Steinkrüger übergeben. Die Übergabe wird um 11.00 Uhr auf dem Vorplatz Stadthaus Große Bleiche (Löwenhofstraße 1) stattfinden.
Wir freuen uns, wenn Ihr zum Vorplatz kommt, uns unterstützt und damit der Stadtspitze und der Öffentlichkeit zeigt wie wichtig Euch die Erhaltung der Bäume an der Lemmchenschule und unsere gemeinsamen Forderungen sind.
Die eigentliche Übergabe der Unterschriften werden Vertreter von Arbeitskreis Umwelt Mombach, BUND Kreisgruppe Mainz und NABU Mainz und Umgebung vornehmen.
Im Anschluss werden wir im Rahmen einer Kundgebung noch einmal auf unsere Forderungen und den aktuellen Stand ihrer Umsetzung eingehen. Auch die Themen Situation der Stadtbäume in Mainz und Klimawandel in Mainz werden wir ansprechen.
Bitte kommt zahlreich!
Zeigt der Stadtspitze und der Öffentlichkeit wie wichtig ein anderes Vorgehen an der Lemmchenschule ist!
Retten wir die Bäume an der Lemmchenschule!
Mit freundlichen Grüßen
Für die Inititatoren
Jürgen Weidmann -
Liebe Unterzeichnerinnen und Unterzeichnung der Petition zur Rettung der Bäume an der Lemmchenschule,
wir haben endlich einen Termin für die Übergabe der 2.315 Unterschriften an Nino Haase, Oberbürgermeister der Stadt Mainz, erhalten.
Am 29.10.24 werden wir die Unterschriften um 11.00 Uhr im Stadthaus Große Bleiche an Herrn Haase sowie die Dezernentinnen Grosse und Steinkrüger übergeben.
Wir arbeiten daran die Übergabe mit einer Veranstaltung im Umfeld des Stadthauses begleiten. Dort wollen wir erneut klarmachen wie wichtig uns die Erhaltung der Bäume und der Natur an und im Umfeld der Lemmchenschule sind.
Wir würden uns freuen, wenn Ihr Euch den Termin freihaltet und zur Veranstaltung am 29.10.24 kommt. Details zur Veranstaltung folgen.
Mit freundlichen Grüßen
Für die Inititatoren
Jürgen Weidmann