Região: Mainz
Ambiente

NEUPLANUNG des Bauprojektes Peter-Härtling-Schule Finthen

A petição é dirigida a
Stadt Mainz, Dezernat VI - Bauen, Denkmalpflege und Kultur

824 Assinaturas

Colecta finalizada

824 Assinaturas

Colecta finalizada

  1. Iniciado agosto 2023
  2. Colecta finalizada
  3. Preparar submissão
  4. Diálogo com o destinatário
  5. Decisão

A petição é dirigida a: Stadt Mainz, Dezernat VI - Bauen, Denkmalpflege und Kultur

Das Wichtigste: Die Kinder brauchen eine neue Schule!
Eine Schule der Zukunft, die auch der ökologischen Nachhaltigkeit gerecht wird.
Die aktuelle Planung kann dies absehbar nicht leisten.
Wir fordern von der Stadt Mainz eine Neuplanung des Bauprojektes aus folgenden Gründen:
1.) Das geplante Schulgebäude ist aus unserer Sicht bereits jetzt in der Planungsphase zu klein!
Wir fordern eine Neuplanung unter Berücksichtigung der tatsächlich zu erwartenden Zahl
Schülerinnen & Schüler. Die Hoffnung auf Entlastung durch die Martinus-Schule Gonsenheim
ist nicht zu Grunde zu legen, da die Kirche sich aus Geldmangel möglicherweise innerhalb
der kommenden Jahre zurückzieht. Dann reicht der Raum nicht.
Besser gleich 6-zügig+ planen, um den tatsächlichen aktuellen und jeden zukünftigen
Bedarf in Finthen abdecken zu können.
2.) Die derzeitige Planung entspricht nach unserer Meinung nicht der aktuellen Schulbaurichtlinie!
Die Schulbaurichtlinie sieht ein neues pädagogisches Konzept vor und eine flexible,
trennbare Raumgestaltung: Die Peter-Härtling-Schule wird für dreißig Jahre gebaut,
deshalb gleich berücksichtigen, damit man auf unterschiedliche Bedarfe auch tatsächlich flexibel
mit dem Raumkonzept reagieren kann.
3.) Die zur Schule geplante Sporthalle wird dem Bedarf in Finthen nicht gerecht!
Der Ortsbeirat hat einstimmig eine Dreifeld-Turnhalle mit Tribüne gefordert (Quelle). Da das wegen Platzmangel auf dem Gelände der Peter-Härtling-Schule nicht geht, sollte nach unserer Meinung die Halle an anderer Stelle in fußläufiger Entfernung gebaut werden, für Schul- und Vereinsportzwecke in einer einzigen Halle. Das ist ökologisch und ökonomisch sinnvoll.
4.) Dem Bauvorhaben fallen zahlreiche zum Teil 50-60 Jahre alte Bäume und Sträucher zum Opfer die in der gesamten Umgebung für eine Stabilisierung des Klimas sorgen!
Der Erhalt des Altbaumbestandes ist aus ökologischen Gründen zwingend geboten!
Die Fehler der Lemmchenschule Mombach bitte nicht wiederholen.
Eine Neupflanzung von jungen Bäumen, kann den vorhandenen Baumbestand und dessen klimaregulierende Wirkung nicht gleichwertig ersetzen. Darüber hinaus beherbergen diese alten Bäume zahlreiche vom Aussterben bedrohte Tierarten, wie z.B. Fledermäuse und Waldohreulen. 
Ohne die Sporthalle am Standort Ludwig-Schwamb-Straße sind Position 1.-3.) an diesem Standort realisierbar, ohne den Grün- und Baumbestand zu gefährden.

Razões

Bereits jetzt mit der aktuellen Planung ist klar: Wenn die Peter-Härtling-Schule so gebaut wird wie geplant,
werden alle bei Fertigstellung unzufrieden sein. Die Kinder, die Lehrer:innen, die Eltern, die Anwohner:innen, die Bürger:innen und nicht zuletzt die Finther Vereine. Dafür werden zahlreiche 50-60 Jahre alte Bäume ohne Not gefällt werden, was im Hinblick auf die aktuelle weltweite Klimaentwicklung fahrlässig wäre.
Bei einer Neuplanung des Bauprojektes können diese Fehler vermieden und vor allem eine neue Schule geschaffen werden, die der ökologischen Nachhaltigkeit gerecht wird.

Obrigado pelo seu apoio, Daniel Brusch , Mainz
Pergunta para o iniciador

Compartilhar petição

Imagem com código QR

Deslizamento destacável com código QR

fazer o download (PDF)

Detalhes da petição

Petição iniciada: 30/08/2023
Petição termina: 30/08/2024
Região: Mainz
Categoria: Ambiente

Novidades

  • Ihr habt es vermutlich mitbekommen.
    Am 19. Februar 2024 hat die Stadt Mainz einige große Bäume auf dem Schulhof der Peter-Härtling-Schule fällen lassen (siehe Foto) und damit massiven Klimaschutz im Stadtteil Finthen zerstört.
    Weitere Fällungen sollen folgen. Diese Bäume müssen erhalten werden!!

    "Sie sind unsere Verbündeten im Kampf um den Klimawandel." (Christian Henkes, NABU)

    In vielen Städten Europas erwartet man in den kommenden Jahren dramatische Hitzeanstiege durch den Klimawandel. Die Städte ergreifen jetzt entsprechende Maßnahmen.
    Beispiel Paris: Dort werden bis 2050 Temperaturspitzen von bis zu 50 Grad erwartet:

    „Bäume pflanzen im Akkord: Wie sich Paris auf das Leben mit Temperaturen von 50 Grad vorbereitet“. Quelle: stern.de / 30. Mai 2023

    Hier der Link (Quelle):
    www.stern.de/politik/ausland/wie-sich-paris-auf-das-leben-mit-temperaturen-von-50-grad-vorbereitet-33510816.html

    Die Stadt Mainz geht vor diesem Hintergrund aus unserer Sicht nach wie vor leichtfertig mit dem Erhalt von Bäumen um. So behauptet das Baudezernat bzw. die Gebäudewirtschaft Mainz, dass es keine andere Möglichkeit gäbe, die neue Peter-Härtling-Schule in Finthen zu Bauen, als nach der aktuellen Planung. Diese Planung sieht eine Fällung von 42 zum teil sehr großen Bäumen vor. Auch massive Sträucher. Gleichzeitig kommuniziert die Stadt Mainz auf ihrer Internetseite eine Präsentation "Sachstand Peter-Härtling-Schule" (PDF-Datei im u.g. Link) worauf durchaus alternative Vorschläge zu sehen sind, wonach nur 10 Bäume gefällt werden müssten (Seite 41 der Präsentation). Hier der Link (Quelle):

    www.mainz.de/verwaltung-und-politik/ob-dezernate/neubau-peter-haertling-grundschule-mainz-finthen.php

    Warum hat man sich bei der Stadtverwaltung in Anbetracht der rasanten Klimaentwicklung nicht für diese Alternative entschieden?? Die Argumentationen sind aus unserer Sicht schwach (siehe Präsentation).
    Darüber hinaus erlauben wir uns die Bemerkung, dass es auch Architekten gibt, die neue Gebäude MIT vorhandenen alten Bäumen planen könnten.

    Erschreckend ist darüber hinaus, auf welcher Basis die Stadt Mainz weiter plant, wenn es um den Ersatz der gefällten großen Bäume geht:

    „Die zur Fällung beantragten Bäume werden Einzelfallbezogen beurteilt. Entsprechend der öko-logischen Funktion des zur Fällung beantragten Baumes wird die Pflanzung von 1 – 4 Ersatz-bäumen festgelegt“, so das Umweltdezernat Mainz auf Anfrage der ÖDP.

    Nach neusten Erkenntnissen stellt diese Anzahl annähernd überhaupt keinen Ersatz im Hinblick auf einen Klimaschutz in diesem Stadtteil dar. Darüber hinaus werden diese "Ersatzbäume" oft irgendwo ausserhalb der Stadt gepflanzt. Wie wichtig die großen alten Bäume im Stadtklima sind, weiß Professor Andreas Roloff vom Deutschen Bauminstitut sicherlich am besten:

    „Alleine für diesen Baum (siehe Foto) müssten weit über 200 Neupflanzungen erfolgen,
    um sofort die gleichen Klimawirkungen wie Kühlung, Luftbefeuchtung, Beschattung,
    CO2-Bindung, u.a. zu erzielen“.

    Das hat Professor Roloff uns auf Anfrage bestätigt.
    Hier geht es zu seiner aktuellen Publikation zu diesem Thema:

    nationalerbe-baeume.de/wp-content/uploads/2023/09/Ersatzpflanzungen-bei-Faellung-alter-Baeume-fuer-NEB-Website-09-23.pdf

    Nach dieser Studie bedeutet das:
    Für die bereits gefällten großen Bäume (siehe Kopf-Foto dieser Petition) würde man etwa 1000 Ersatzpflanzungen benötigen, um sofort annähernd die gleiche Klimawirkung in diesem Stadtteil zu erzielen!!!

    Deshalb hier unsere Bitte: Unterstützt - nach wie vor - unsere Petition zum Erhalt der noch verbliebenen Bäume auf dem Grundstück der Peter-Härtling-Schule in Finthen.
    Es geht um die Zukunft unserer Kinder.

    Eure Bürgerinitiative

    "Bessere Schule Finthen"
  • Am 19. Februar 2024 hat die Stadt Mainz einige große Bäume auf dem Schulhof der Peter-Härtling-Schule fällen lassen (siehe Foto) und damit massiven Klimaschutz im Stadtteil Finthen zerstört.
    Weitere Fällungen sollen folgen. Diese Bäume müssen erhalten werden!!

    "Sie sind unsere Verbündeten im Kampf um den Klimawandel." (Christian Henkes, NABU)

    In vielen Städten Europas erwartet man in den kommenden Jahren dramatische Hitzeanstiege durch den Klimawandel. Die Städte ergreifen jetzt entsprechende Maßnahmen.
    Beispiel Paris: Dort werden bis 2050 Temperaturspitzen von bis zu 50 Grad erwartet:

    „Bäume pflanzen im Akkord: Wie sich Paris auf das Leben mit Temperaturen von 50 Grad vorbereitet“. Quelle: stern.de / 30. Mai 2023

    Hier der Link (Quelle):
    https://www.stern.de/politik/ausland/wie-sich-paris-auf-das-leben-mit-temperaturen-von-50-grad-vorbereitet-33510816.html

    Die Stadt Mainz geht vor diesem Hintergrund aus unserer Sicht nach wie vor leichtfertig mit dem Erhalt von Bäumen um. So behauptet das Baudezernat bzw. die Gebäudewirtschaft Mainz, dass es keine andere Möglichkeit gäbe, die neue Peter-Härtling-Schule in Finthen zu Bauen, als nach der aktuellen Planung. Diese Planung sieht eine Fällung von 42 zum teil sehr großen Bäumen vor. Auch massive Sträucher. Gleichzeitig kommuniziert die Stadt Mainz auf ihrer Internetseite eine Präsentation "Sachstand Peter-Härtling-Schule" (PDF-Datei im u.g. Link) worauf durchaus alternative Vorschläge zu sehen sind, wonach nur 10 Bäume gefällt werden müssten (Seite 41 der Präsentation). Hier der Link (Quelle):

    https://www.mainz.de/verwaltung-und-politik/ob-dezernate/neubau-peter-haertling-grundschule-mainz-finthen.php

    Warum hat man sich bei der Stadtverwaltung in Anbetracht der rasanten Klimaentwicklung nicht für diese Alternative entschieden?? Die Argumentationen sind aus unserer Sicht schwach (siehe Präsentation).
    Darüber hinaus erlauben wir uns die Bemerkung, dass es auch Architekten gibt, die neue Gebäude MIT vorhandenen alten Bäumen planen könnten.

    Erschreckend ist darüber hinaus, auf welcher Basis die Stadt Mainz weiter plant, wenn es um den Ersatz der gefällten großen Bäume geht:

    „Die zur Fällung beantragten Bäume werden Einzelfallbezogen beurteilt. Entsprechend der öko-logischen Funktion des zur Fällung beantragten Baumes wird die Pflanzung von 1 – 4 Ersatz-bäumen festgelegt“, so das Umweltdezernat Mainz auf Anfrage der ÖDP.

    Nach neusten Erkenntnissen stellt diese Anzahl annähernd überhaupt keinen Ersatz im Hinblick auf einen Klimaschutz in diesem Stadtteil dar. Darüber hinaus werden diese "Ersatzbäume" oft irgendwo ausserhalb der Stadt gepflanzt. Wie wichtig die großen alten Bäume im Stadtklima sind, weiß Professor Andreas Roloff vom Deutschen Bauminstitut sicherlich am besten:

    „Alleine für diesen Baum (siehe Foto) müssten weit über 200 Neupflanzungen erfolgen,
    um sofort die gleichen Klimawirkungen wie Kühlung, Luftbefeuchtung, Beschattung,
    CO2-Bindung, u.a. zu erzielen“.

    Das hat Professor Roloff uns auf Anfrage bestätigt.
    Hier geht es zu seiner aktuellen Publikation zu diesem Thema:

    https://nationalerbe-baeume.de/wp-content/uploads/2023/09/Ersatzpflanzungen-bei-Faellung-alter-Baeume-fuer-NEB-Website-09-23.pdf

    Nach dieser Studie bedeutet das:
    Für die bereits gefällten großen Bäume (siehe Kopf-Foto dieser Petition) würde man etwa 1000 Ersatzpflanzungen benötigen, um sofort annähernd die gleiche Klimawirkung in diesem Stadtteil zu erzielen!!!

    Deshalb hier unsere Bitte: Unterstützt - nach wie vor - unsere Petition zum Erhalt der noch verbliebenen Bäume auf dem Grundstück der Peter-Härtling-Schule in Finthen.
    Es geht um die Zukunft unserer Kinder.

    Eure Bürgerinitiative

    "Bessere Schule Finthen"

Ainda não há nenhum argumento a favor (PRO).

Ainda não há nenhum argumento CONTRA.

Ajude a fortalecer a participação cívica. Queremos que as suas preocupações sejam ouvidas, permanecendo independentes.

Apoiar agora