Region: Potsdam
Bildung

Mehr Reformschulen für Potsdam

Petition richtet sich an
Stadtverwaltung
1.564 Unterstützende 1.242 in Potsdam
78% von 1.600 für Quorum
1.564 Unterstützende 1.242 in Potsdam
78% von 1.600 für Quorum
  1. Gestartet August 2023
  2. Sammlung noch > 8 Wochen
  3. Einreichung
  4. Dialog mit Empfänger
  5. Entscheidung

Ich bin einverstanden, dass meine Daten gespeichert werden. Ich entscheide, wer meine Unterstützung sehen darf. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

 

Die Landeshauptstadt Potsdam muss in ihrer Eigenschaft als Schulträger mehr Schulen mit einem reformpädagogischen Profil eröffnen. Über die Planung von Gymnasien hinaus muss die Potsdamer Schulentwicklungsplanung auch etwas gegen den massiven Reformschulmangel unternehmen. Denn immer mehr Potsdamer Familien wünschen sich Schulen, die die individuellen Bedürfnisse, Fähigkeiten und Interessen der Kinder zum Ausgangspunkt für das Lernen in der Schule machen. Die Nachfrage nach solchen Schulen übersteigt das Angebot bereits seit vielen Jahren.
Einige staatliche Potsdamer Schulen haben bereits ein reformpädagogisches Profil, zum Beispiel die Grundschule am Jungfernsee (Jahrgänge 1-6), die Montessorischule Potsdam West (Jahrgänge 1-10) und das Schulzentrum am Stern (Jahrgänge 1-13). Diese Schulen sind stark übernachgefragt; sie alle müssen Jahr für Jahr vielen Kindern absagen.
Der Mangel an reformpädagogischen Schulplätzen betrifft die Grundschule, die Mittelstufe und die Oberstufe. Bei den Grundschulen gibt es ein breites Angebot an Reformschulen in privater Trägerschaft. Sie stehen jedoch nur den Kindern offen, deren Eltern die Schulgebühren bezahlen wollen und können. Auch aus Gründen der Chancengleichheit sind daher mehr staatliche Grundschulen mit reformpädagogischem Profil notwendig. Ab der 7. Klasse bieten dann nur noch die Montessori-Oberschule und das Schulzentrum am Stern Schulplätze mit reformpädagogischem Profil an und das Abitur ist nur im Schulzentrum am Stern möglich. Die Plätze dort reichen schon heute nicht aus, um allein die Schülerinnen und Schüler der eigenen Schule und der Montessori-Oberschule Potsdam-West aufzunehmen.
Fazit: Die Landeshauptstadt Potsdam muss neue Reformschulen eröffnen, die Kinder in den Jahrgangsstufen 1, 7 und 11 aufnehmen. Nur so kann die Verwaltung die große Nachfrage der Potsdamer Familien nach solchen Plätzen decken.

Begründung

Reformpädagogische Konzepte und Unterrichtsmethoden erlauben es Schülerinnen und Schülern, sich selbständig Wissen anzueignen. Das eigenverantwortliche Lernen bewahrt die Neugier und die Bereitschaft, sich auf veränderte Rahmenbedingungen einzulassen. In einer Welt im Wandel ist dies besonders wichtig. Wir wissen heute nicht, wie die Welt von morgen aussehen wird. Zugleich wird mit gelebter Inklusion die soziale Verantwortung und ein gutes Verhältnis zu Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf gefördert. Das Bewusstsein, beim gemeinsamen Lernen auf die Leistungen und nicht auf die Schwachstellen zu schauen, bildet eine weitere gute Grundlage für das spätere Arbeitsleben in einer sich wandelnden Arbeitswelt. Zugleich zeigen die an den reformpädagogischen Schulen erreichten Abschlüsse, dass die Konzepte erfolgreich sind.
Konzepte von staatlichen Potsdamer Reformschulen finden Sie zum Beispiel hier:
https://grundschule-am-jungfernsee.de/
https://www.potsdam-montessori.de/konzept
https://schulzentrum-am-stern.de/so-arbeiten-wir/schulprogramm
Reformschulen sind für viele Familien die richtige Wahl im Schulsystem. Sie sind auch ein wichtiger Baustein in der Antwort auf den herrschenden Bildungsnotstand und für mehr Chancengerechtigkeit. Denn hier schaffen mehr Kinder den Übergang zur Sekundarstufe II als an Oberschulen und Gesamtschulen üblich.
Der Elternwunsch nach Reformschulplätzen wird in der Potsdamer Schulentwicklungsplanung bisher zu wenig berücksichtigt. Kriterien sind lediglich die Schulformen (Oberschulen, Gesamtschulen und Gymnasien). Hier muss die Verwaltung umdenken, um dem Wunsch vieler Potsdamer Familien besser gerecht zu werden.
*Der Kreiselternrat hat Daten zur Übernachfrage nach Schulplätzen im Ü7-Verfahren zum Schuljahr 2022/23 über eine Anfrage nach dem AIG erfragt. Die Antworten der Reformschulen belegen die Übernachfrage:
Schulzentrum am Stern: https://fragdenstaat.de/anfrage/ue7-verfahren-zur-aufnahme-im-schuljahr-2022-2023-1/
Montessori-Oberschule: https://fragdenstaat.de/anfrage/ue7-verfahren-zur-aufnahme-im-schuljahr-2022-2023-9/
Die Antwort des Bildungsministeriums zum Anwahlverhalten im Ü7-Verfahren zum Schuljahr 2023/24 steht seit Februar 2024 aus: https://fragdenstaat.de/anfrage/1-datenabfrage-zum-ue7-verfahren-2023/
In den reformpädagogisch geprägten Schulen ist bekannt, dass es erneut eine erhebliche Übernachfrage gab.
Potsdam als Schulträger kann für neue Schulen auch eine generelle Konzeptrichtung vorgeben. Das Konzept kann dann bereits in der baulichen Planung berücksichtigt werden, wie das beim Positivbeispiel Schulzentrum am Stern geschehen ist.
 
Diese Petition wurde initiiert von:
Potsdam bewegt Bildung e.V.
Wolfram Kolodziej und Peter Hofmann, Schulelternsprecher (Montessori-Oberschule)
Eileen Hoffmann, Schulelternsprecherin (Grundschule Am Jungfernsee)
Dr. Ulf Rosner, Schulelternsprecher (Schulzentrum am Stern)

Vielen Dank für Ihre Unterstützung, Potsdam bewegt Bildung e.V. aus Potsdam
Frage an den Initiator

Link zur Petition

Bild mit QR code

Abrisszettel mit QR Code

herunterladen (PDF)

Übersetzen Sie jetzt diese Petition

Neue Sprachversion

Neuigkeiten

  • Liebe Unterstützerin, lieber Unterstützer,

    schon über 1.500 Menschen haben unsere Petition "Mehr Reformschulen für Potsdam" unterschrieben, davon rund 1.200 Personen aus Potsdam. Das Quorum liegt bei 1.600 Unterschriften aus Potsdam. Das wollen wir noch schaffen.

    Du hast Dich bereit erklärt, das Anliegen zu verbreiten. Daher schreibe ich Dir und bitte um Deine Unterstützung beim Endspurt, denn am 26.08.2024 endet die Zeichnungsfrist.

    In vielen Schulen und Kitas finden zum Schuljahresende noch Abschiedsfeste, Elternabende o.ä. statt. Bitte nutze diese Veranstaltungen Sammeln von Unterschriften. Als besonders wirksam hat sich die kurze direkte Ansprache der Gruppen erwiesen und das Herumgeben von Unterschriftenlisten z.B. auf einem Klemmbrett.... weiter

Noch kein PRO Argument.

Noch kein CONTRA Argument.

Warum Menschen unterschreiben

Meine Kinder gingen auf reformpädagogische Schulen, wo sie auf ein selbständiges Leben vorbereitet wurden.
In vielen Schulen herrscht noch Zucht und Ordnung, selbst zu denken ist dort nicht erwünscht. Das muss sich ändern!

Werkzeuge für die Verbreitung der Petition.

Sie haben eine eigene Webseite, einen Blog oder ein ganzes Webportal? Werden Sie zum Fürsprecher und Multiplikator für diese Petition. Wir haben die Banner, Widgets und API (Schnittstelle) zum Einbinden auf Ihren Seiten. Zu den Werkzeugen

Übersetzen Sie jetzt diese Petition

Neue Sprachversion

Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern