Region: Bayern
Bild der Petition Mathe Abi 2024 zu schwer
Bildung

Mathe Abi 2024 zu schwer

Petition richtet sich an
Bayerisches Kultusministerium, Bayrischer Landtag
79 Unterstützende 73 in Bayern
0% von 24.000 für Quorum
79 Unterstützende 73 in Bayern
0% von 24.000 für Quorum
  1. Gestartet 07.05.2024
  2. Sammlung noch > 5 Wochen
  3. Einreichung
  4. Dialog mit Empfänger
  5. Entscheidung

Ich bin einverstanden, dass meine Daten gespeichert werden. Ich entscheide, wer meine Unterstützung sehen darf. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

 

Der Abitur Jahrgang 2023/24 in Bayern, litt wie die Jahrgänge davor unter Corona.
Grundlagen und Übung fehlen. 2 Jahre nach zu holen ist nahezu unmöglich. Das Abitur 2024 baute zum Großteil auf dem Stoff der 9. und 10 klasse auf.
Ein Wiederholen der Klausuren wäre daher mehr als angebracht.

Begründung

Das Abitur beeinflusst weitere Lebensentscheidungen und vereitelt Lebenspläne, falls das Ergebnis zu schlecht ist.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung, Dominik Hübner aus München
Frage an den Initiator

Link zur Petition

Bild mit QR code

Abrisszettel mit QR Code

herunterladen (PDF)

Übersetzen Sie jetzt diese Petition

Neue Sprachversion

Noch kein PRO Argument.

Da soll ich für etwas unterschreiben, was ich so ohne Belege überhaupt nicht beurteilen kann. Es wird behauptet, dass die Prüfungen zu schwer waren. Vielleicht war aber auch nur die Vorbereitung der Abiturienten unzureichend. Was ich hingegen sehe, ist, dass es Probleme mit der Rechtschreibung und Interpunktion gibt.

Warum Menschen unterschreiben

Werkzeuge für die Verbreitung der Petition.

Sie haben eine eigene Webseite, einen Blog oder ein ganzes Webportal? Werden Sie zum Fürsprecher und Multiplikator für diese Petition. Wir haben die Banner, Widgets und API (Schnittstelle) zum Einbinden auf Ihren Seiten. Zu den Werkzeugen

Übersetzen Sie jetzt diese Petition

Neue Sprachversion

Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern