Region: Bayern
Umwelt

Hochwasserkatastrophe in Bayern: Soforthilfen auch für Schäden durch Grundwasser

Petition richtet sich an
Bayerischer Landtag
582 Unterstützende 560 in Bayern
2% von 24.000 für Quorum
582 Unterstützende 560 in Bayern
2% von 24.000 für Quorum
  1. Gestartet 12.06.2024
  2. Sammlung noch 10 Tage
  3. Einreichung
  4. Dialog mit Empfänger
  5. Entscheidung

Ich bin einverstanden, dass meine Daten gespeichert werden. Ich entscheide, wer meine Unterstützung sehen darf. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

 

Bei der Hochwasserkatastrophe in Bayern Anfang Juni 2024 sind große Schäden sowohl durch Flußhochwasser entstanden, als auch durch extrem hohe Grundwasserstände. Schäden durch aufsteigendes Grundwasser sind aber bei der Auszahlung der Soforthilfen des Freistaates Bayern ausgeschlossen.

Zitat: "Von den Soforthilfen sind Schäden durch aufsteigendes Grundwasser nach aktueller Auslegung durch das Staatsministerium für Finanzen und Heimat (StMFH) nur erfasst, wenn das Grundwasser zunächst an die Oberfläche getreten und dann von außen (oberirdisch), in die Immobilie eingedrungen ist. Ist das steigende Grundwasser (nur) durch die Bodenplatte, die Wände oder Öffnungen wie etwa Abwasserleitungen oder Hausanschlüsse in die Immobilie gedrungen, ist eine finanzielle Unterstützung durch Soforthilfen aktuell nicht möglich." (Quelle: Landratsamt Dachau, 12.6.2024)

Wir fordern bei den Soforthilfen eine Gleichbehandlung aller geschädigten Bürgerinnen und Bürger. Die Soforthilfen sollen auch ausgezahlt werden, wenn die Schäden durch aufsteigendes Grundwasser verursacht wurden.

Begründung

Es ist für die betroffenen Menschen unerheblich, ob die Schäden am Hausrat durch Flusshochwasser oder hohe Grundwasserstände entstanden sind. Und es ist für die betroffenen Menschen unerheblich, ob Öltanks durch eindringendes Flusshochwasser oder durch aufsteigendes Grundwasser aufgeschwommen sind.

Verschärfend kommt hinzu, dass Schäden durch aufsteigendes Grundwasser derzeit nicht versicherbar sind, auch nicht mit einer Elementarschadenversicherung. Als Konsequenz sind Menschen mit Grundwasserschäden doppelt benachteiligt: Ein Versicherungsschutz war nicht möglich, und Soforthilfen werden nicht gezahlt.

Wir fodern daher von der Bayerischen Staatsregierung und dem Bayerischen Landtag eine Gleichbehandlung aller Hochwasserschäden bei den Soforthilfen, d.h. eine Zahlung der Soforthilfen auch für Schäden, die durch aufsteigendes Grundwasser entstanden sind.

Ergänzung am 16.06.2024: Ich habe einen Hinweis bekommen, dass es auf einer anderen Plattform eine ähnliche bzw. weitergehende Petition gibt. Siehe https://www.change.org/p/hochwasser-bayern-2024-soforthilfe . Ich empfehle, auch diese Petition zu unterzeichnen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung, ÖDP Kreisverband Dachau aus Karlsfeld
Frage an den Initiator

Link zur Petition

Bild mit QR code

Abrisszettel mit QR Code

herunterladen (PDF)

Übersetzen Sie jetzt diese Petition

Neue Sprachversion

Neuigkeiten

  • Liebe Unterstützende unserer Petition,

    aktuell haben mehr als 500 Personen unsere Petition unterstützt. Vielen Dank für Ihren Einsatz für Gerechtigkeit bei den Soforthilfen!

    Wir haben uns entschlossen, die Petition am 10. Juli zu schließen, da wir die Unterschriften noch vor der Sommerpause beim bayerischen Landtag und dem Ministerpräsidenten einreichen wollen. Denn die Soforthilfen werden jetzt gebraucht, nicht irgendwann im nächsten Jahr.

    Bitte machen Sie bis dahin noch Werbung bei Freunden und Bekannten. Je mehr Unterschriften wir übergeben können, desto wirkungsvoller wird unsere Petition sein.

    Außerdem möchte ich einen Hinweis weitergeben, den ich erhalten habe. Es gibt auf einer anderen Plattform eine ähnliche bzw. weitergehende Petition.... weiter

Während man gegen Wasser von außen relativ einfach Schutzmaßnahmen ergreifen kann (Deiche, Sandsäcke usw.), kann man gegen unerwartet hohen Grundwasserstand nichts mehr machen, wenn der Keller erst mal gebaut ist. Eine wasserfeste Beschichtung auf der Innenseite kann nur auf trockenen Wänden und Bodenplatten angebracht werden. Also nicht, wenn das Wasser gerade eintritt. Auch könnte sie die Trocknungsfähigkeit des Bauteils, also langfristig die Festigkeit des Fundaments verschlechtern.

Schäden am Haus, die durch Grundwasser entstehen, sind weder in der Wohngebäude- noch in der Elementarschadenversicherung versichert

Warum Menschen unterschreiben

Werkzeuge für die Verbreitung der Petition.

Sie haben eine eigene Webseite, einen Blog oder ein ganzes Webportal? Werden Sie zum Fürsprecher und Multiplikator für diese Petition. Wir haben die Banner, Widgets und API (Schnittstelle) zum Einbinden auf Ihren Seiten. Zu den Werkzeugen

Übersetzen Sie jetzt diese Petition

Neue Sprachversion

Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern