Region: Nürnberg
Byggande

Nein zur Überbauung des Knoblauchslandes!

Petitionen är riktat mot
Oberbürgermeister Marcus König und der Stadtrat
4 991 Stödjande 3 493 i Nürnberg
105% av 3 300 för kvorum
4 991 Stödjande 3 493 i Nürnberg
105% av 3 300 för kvorum
  1. Startad 2021
  2. Insamling fortfarande > 6 månader
  3. Inlämning
  4. Dialog med mottagare
  5. Beslut

Jag godkänner att min data kommer att lagras . Jag bestämmer vem som får se mitt stöd. Jag kan återkalla detta samtycke när som helst .

 

2024-06-02 17:06

Liebe Unterstützer,

hier Teil 2 unserer Veranstaltungshinweise:

Wald erleben im Irrhain – Mittwoch 26.06.2024 17-19 Uhr
Seit Jahrhunderten ist der Irrhain ein geschützter Versammlungsort des Pegnesischen Blumenordens. Auf kleiner Fläche gibt es in diesem Waldlebensraum massive Eichen im Alter von mehreren hundert Jahren. Der Förster Fabian Kowollik zeigt die vegetationskundlichen Besonderheiten und geht dabei auf deren Wechselwirkungen im Ökosystem ein.
Treffpunkt: Am Eingangstor des Irrhain in Kraftshof

Gemüseanbau im Knoblauchsland – ein Hofbesuch - Donnerstag, 27.06.2024 17-19 Uhr
Beim Familienbetrieb Haubner zeigt Jochen Haubner bei einem Hofbesuch seinen Betrieb und berichtet von seiner Faszination für aktuelle Trends und unbekannte Gemüsevarianten.
Treffpunkt: Haubner Gemüsebau, Untere Stadtgasse 43a, 90427 Nürnberg

Ernährung als Schutz vor Alterserscheinungen - Mittwoch, 10.07.2024 17-19 Uhr
Demenz, Alzheimer und Parkinson sind Krankheiten die häufig im Alter auftreten können. Ernährungscoach und Kräuterpädagogin Jutta Sartorius erläutert in einem Vortrag, welche sekundären Pflanzenstoffe in Gemüse, Obst und Wildkräuter den Körper unterstützen, gesund zu bleiben.
Treffpunkt: Seminarraum des Kulturladens Schloss Almoshof

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.

Wir wünschen viel Spaß.


2024-06-02 16:34

Liebe Unterstützer,

wir möchten Sie heute auf einige interessante Veranstaltungen im Knoblauchsland hinweisen:

Brauereibesuch in Schmalau am Donnerstag, 13.06.2024 17-19 Uhr
Seit 2017 braut Felix von Endt unter dem Namen Orca Brau unterschiedliche hochwertige Craftbiere und verwendet dabei vor allem regionale Zutaten. Bei einem Betriebsbesuch erfahren Sie alles über die Kunst des Brauens und die Geschichte der kleinen Brauerei im Knoblauchsland.
Treffpunkt: Orca Brauerei, am Steinacher Kreuz 24 – die Veranstaltung ist kostenfrei

Exkursion in die Naturoase Seegraben und Wetzendorfer Landgraben am Samstag, 22.06.2024 14-16 Uhr
Der Seegraben und der Wetzendorfer Landgraben gehören zu den an Pflanzen und Vögeln artenreichsten Gebieten im Knoblauchsland. Durch den Siedlungsdruck der Stadt ist das Gebiet jedoch akut gefährdet. Bei einer Exkursion erläutert der Bund Naturschutz die Bedeutung dieser Gebiete für das Stadtklima, den Hochwasser- und den Artenschutz.
Treffpunkt: Eingang zum Berufsförderungswerk an der Schleswiger Straße 101. Geländetaugliche Kleidung und Fernglas werden empfohlen.

Viele Grüße


2024-05-05 12:54

Liebe Unterstützer,

noch bis 16:00 Uhr laden Sie die Landwirte in Höfles - Schnepfenreuth - Schniegling und Wetzendorf zu einem Blick hinter die Kulissen ein.

Sie können an vielen Stationen Wissenswertes über das in der Region erzeugte Gemüse erfahren und natürlich werden Sie auch kulinarisch verwöhnt. Alle Informationen finden Sie unter

www.bayerischerbauernverband.de/kreisverband/nuernberg/einladung-zum-tag-der-offenen-tuer-im-knoblauchsland-2024-32652

Wir wünschen Ihnen einen informativen und genussvollen Tag.


2024-02-22 21:40

Liebe Freunde und Unterstützer der Initiative Knoblauchsland,

der Kiebitz ist 2024 zum "Vogel des Jahres" gewählt worden! Unser Knoblauchsland ist nicht nur eines der größten Gemüseanbaugebiete, sondern beherbergt auch einen der letzten großen lokalen Bestände des in Bayern stark gefährdeten Kiebitzes. Innerhalb von 25 Jahren sind in Deutschland
90 % der Kiebitze verschwunden.

Was müssen wir Menschen also tun, damit der Kiebitz im Knoblauchsland überlebt? Die Artenschutzreferentin des Landesbund für Vogelschutz (LBV), Frau Lisa Schenk, wird uns erklären, wie WIR ALLE mitwirken können, den Bestand des Kiebitzes im Knoblauchsland zu erhalten.

Wir laden Sie deshalb herzlich ein zu einer Veranstaltung des Bürgervereins Thon-Wetzendorf-Schnepfenreuth zum Thema

Projekt "Kiebitz" - Was wir unternehmen müssen, damit der Kiebitz im Knoblauchsland überleben kann

Mittwoch, 28. Februar 2024 um 19.00 Uhr
Ökumenisches Gemeindezentrum Thon - St. Andreas
Cuxhavener Str. 60, 90425 Nürnberg

Weitere Informationen zum Projekt des LBV finden Sie unter folgendem Link:
www.lbv.de/naturschutz/artenschutz/voegel/kiebitz/

Die Veranstaltung ist öffentlich, wir freuen uns über alle Gäste, der Eintritt ist frei!

Aktuelle Informationen zum Bürgerverein Thon-Wetzendorf erhalten Sie über unsere Homepage:

Start | Bürgerverein Thon Wetzendorf Schnepfenreuth e.V. (bv-thon-wetzendorf-schnepfenreuth.de)


2023-11-26 10:47

Liebe Freunde des Knoblauchslands,

wir möchten Sie gerne an die Veranstaltung "Wie sieht unser Knoblauchsland in 10 Jahren aus" erinnern.

Sie findet am 29.11.2023 um 19:00 Uhr im Gemeindehaus St. Konrad in der Schnieglinger Str. 292 in 90427 Nürnberg im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeitfragen" statt.

An der Diskussion werden u. a. Vertreter aus der Landwirtschaft, des Stadtplanungsamtes und des Bund Naturschutzes teilnehmen.

Wir freuen uns Sie bei dieser sicher sehr interessanten Veranstaltung zu sehen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Selbstverständlich könne Sie die Einladung auch an Freunde und Bekannte weiterleiten. Die Teilnahme ist kostenlos.


2023-11-19 16:47

Visa dokumentet

Liebe Freunde des Knoblauchslands,

am 29.11.2023 um 19:00 Uhr findet im Gemeindehaus St. Konrad in der Schnieglinger Str. 292 in 90427 Nürnberg aus der Veranstaltungsreihe "Zeitfragen" ein Informations- und Diskussionsabend zum Thema "Wie sieht unser Knoblauchsland in 10 Jahren aus" statt.

An der Diskussion werden u. a. Vertreter aus der Landwirtschaft, des Stadtplanungsamtes und des Bund Naturschutzes teilnehmen.

Zu dieser sicher sehr interessanten Veranstaltung möchten wir Sie herzlich einladen.

Die Teilnahme ist kostenlos.


2023-10-23 15:02

Liebe Unterstützer,

wir möchten Sie auf einen Beitrag hinweisen, der heute um 17:30 Uhr in der Frankenschau ausgestrahlt wird. Gegenstand ist das Bauprojekt in Wetzendorf. Klaus-Peter Murawski und Dirk Richter vom Bund Naturschutz haben mit dem BR-Team eine Begehung vor Ort durchgeführt und ihre Standpunkte dargestellt.

Hier der Link zur Sendung auf BR24.

www.br.de/nachrichten/bayern/wohnen-kontra-naturschutz-zoff-um-neuen-stadtteil-in-nuernberg,TtEcPuU

Wir hatten Sie darüber informiert, dass im Rahmen der öffentlichen Beteiligung der Bürgerverein Thon-Wetzendorf-Schnepfenreuth e. V. gemeinsam mit dem Bund Naturschutz eine 60-seitige Einwendung vorgelegt hat. Seitens der Stadt erhielten wir nun die Information, dass aufgrund dieser Einwendung eine intensive Prüfung erfolgte und man zum Ergebnis kam, bestehende gutachterliche Untersuchungsergebnisse auf ihre Plausibilität hin zu überprüfen.
Das ebenfalls ins Feld geführte Argument des bereits hohen und durch die Bebauung noch steigenden Verkehrsaufkommens in Wetzendorf und Schnepfenreuth soll nun ebenfalls durch einen Verkehrsgutachter untersucht werden.

Wir finden das sind gute Nachrichten!

Zu guter Letzt eine Bitte in eigener Sache: Sie können uns unterstützen, wenn Sie unsere Maßnahmen und Erfolge mit Ihren Nachbarn, Bekannten und Freunden teilen. Je mehr Unterstützer wir aufweisen, umso mehr Gehör finden wir bei den verantwortlichen Stellen.

Vielen Dank für Ihre Hilfe.



2023-09-13 11:54

Liebe Unterstützer,

gemeinsam mit dem Bund Naturschutz und einem Vertreter der Anwaltskanzlei Baumann, die uns im Rahmen der öffentlichen Beteiligung bei unserer Einwendung unterstützt hat, laden wir Sie zu der o. g. Informationsveranstaltung ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über die vielfältigen Gründe zu informieren, die gegen die Zerstörung von wertvollen Acker- und Grünflachen im Knoblauchsland sprechen.

Termin: Dienstag, 26.09.2023, 18:30 Uhr
Ort: Gemeindezentrum St. Ulrich, Kölner Str. 31, 90425 Nürnberg
Veranstalter: Initiative Knoblauchsland e. V. ; Bürgerverein Thon-Wetzendorf-Schnepfenreuth e. V.,
Bund Naturschutz Kreisgruppe Nürnberg
Ablauf:

18:30 Uhr Begrüßung
18:35 Uhr Erläuterungen zur Stellungnahme gegen die Bebauung von Neu-Wetzendorf im Rahmen
der Öffentlichkeitsbeteiligung durch Rechtsanwalt Dr. Eric Weiser-Saulin, Baumann
Rechtsanwälte Würzburg
19:00 Uhr Umweltpolitische Gründe gegen die Bebauung; Klaus-Peter Murawski, Staatsminister a.
D., Vorsitzender Bund Naturschutz Nürnberg
19:15 Uhr Bauen im Überschwemmungsgebiet Wetzendorfer Landgraben; Dipl.-Geograph Dirk
Richter, Vorsitzender Bund Naturschutz Knoblauchsland
Geschützte Tierwelt und Pflanzen im Baugebiet; Dipl.-Biologe Wolfgang Dötsch,
Kreisgeschäftsführer Bund Naturschutz Nürnberg

19:30 Uhr Fragen, Antworten und Möglichkeit zur Diskussion

Die Teilnahme ist kostenfrei. Wenn Sie teilnehmen möchten, würden wir uns aus organisatorischen Gründen sehr freuen, wenn Sie uns ein kurzes Mail an bv-tws@web.de senden würden.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.


2023-08-20 22:58

Liebe Unterstützer,

während sich CSU, SPD und Grüne nach wie vor für die massive Bebauung in Wetzendorf aussprechen, unterstützen die Freien Wähler und die ÖDP unsere Bemühungen, die Bebauung zu verhindern.

Was eine weitere Flächenversiegelung in einer bereits so versiegelten Stadt wie Nürnberg anrichtet, konnten die Nürnberger am vergangenen Freitag erleben.

Ich möchte Ihnen in diesem Zusammenhang Auszüge eines Schreibens von Stephan Mitesser, dem Vorsitzenden des Kreisverbandes der ÖDP in Nürnberg an Frau Walthelm und die Herren Vogel und Ulrich zur Kenntnis geben.

....es ist festzustellen, dass aufgrund der aktuellen Bauaktivitäten in Wetzendorf und Thon (z. B. The One und Grundschule Forchheimer Straße) das Grundwasser hochgedrückt wird und oberirdisch abgeleitet werden muss. Diese Maßnahme führt zu Überschwemmungen entlang des Wetzendorfer Landgrabens. ....

Diese Überschwemmungen haben bereits dazu geführt, dass die Stadt Nürnberg an einigen Stellen begonnen hat, Bäume zu fällen, da sie aufgrund des erhöhten Wasserspiegels nicht mehr sicher stehen können. Dieser Vorgang gefährdet nicht nur das Ökosystem, sondern führt auch zur Vernichtung wertvoller Baumbestände, die für unsere Umwelt von großer Bedeutung sind. Unteranderem der Bund Naturschutz hat dem Gebiet eine hohe Artenvielfalt attestiert:
nuernberg-stadt.bund-naturschutz.de/ortsgruppen/knoblauchsland/artenvielfalt-am-wetzendorfer-landgraben

In Anbetracht dieser Situation stellt Stephan Mitesser folgende Fragen an die Stadt Nürnberg:

Warum wird die Bevölkerung nicht über den Zusammenhang zwischen den Bauaktivitäten und den Überschwemmungen des Wetzendorfer Landgrabens informiert?
Welche Maßnahmen ergreift die Stadt, um das ökologische Gleichgewicht und den Baumbestand entlang des Landgrabens zu schützen und zu erhalten?
Wurden vor Beginn der Bauarbeiten umfassende Umweltstudien durchgeführt, um die potenziellen Auswirkungen auf das Grundwasser und die Gewässer in der Region zu untersuchen? Welche Ergebnisse hatten diese?
Welche Alternativen wurden in Betracht gezogen, um die negativen Auswirkungen auf das Grundwasser und den Landgraben zu minimieren, bevor die Bauprojekte gestartet wurden?
Gibt es langfristige Pläne, um die Bäume entlang des Landgrabens wieder aufzuforsten und somit den ökologischen Schaden zu minimieren?

Nicht nur er, als Vertreter der ÖDP fordert volle Transparenz bezüglich der Umstände, die zu den aktuellen Überschwemmungen und der Zerstörung von wertvollem Baumbestand führen, sondern auch wir.

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass ökologische Belange in der Stadtentwicklung angemessen berücksichtigt und umweltfreundliche Lösungen gefunden werden, um unsere Natur und Lebensqualität langfristig zu bewahren.

Wir wünschen Ihnen allen einen guten Start in die neue Woche und würden uns sehr freuen, wenn Sie Freunde, Bekannte und Kollegen auf unsere Petition aufmerksam machen würden.


Bidra till att stärka medborgarnas delaktighet. Vi vill göra din oro hörd samtidigt som vi förblir oberoende.

Donera nu