Область: Розенхайм
Строительстве

Der Happinger See: Naherholung für alle statt Profit für wenige!

Петиция адресована к
Stadtrat Rosenheim (Vorsitzender: Oberbürgermeister Andreas März)

4 326 подписи

Сбор закончен

4 326 подписи

Сбор закончен

  1. Начат мая 2024
  2. Сбор закончен
  3. Отправлено
  4. Диалог с получателем
  5. Решение

Петиция адресована: Stadtrat Rosenheim (Vorsitzender: Oberbürgermeister Andreas März)

Das Grundstück am Happinger See (Flurnummer 1093/1 Gemarkung Happing, Seestraße 49, 83026 Rosenheim) und das Haus Hubertus müssen dauerhaft in städtischer Hand bleiben, keine Vergabe im Erbbaurecht!
Darüber hinaus muss die Nutzung des Gebäudes dauerhaft und innerhalb der bestehenden Gebäudegrenzen (keine Vergrößerung / Erhöhung des Gebäudes) auf den Betrieb einer Gaststätte und / oder eines Kiosks mit öffentlichen sanitären Anlagen beschränkt bleiben und im Bestand saniert werden.
Das bedeutet:
Kein Hotel oder Fremdenzimmer!

Es muss weiterhin ein uneingeschränkter Seezugang für alle Bürgerinnen und Bürger erhalten bleiben (insbesondere Badewiese in der jetzigen Größe erhalten)!

основания

Naherholungsgebiete dienen der Erholung der Bevölkerung einer Region in der Natur, da Naherholungsgebiete üblicherweise nicht oder nur wenig bebaut sind. Sie dienen außerdem dem Erhalt der Artenvielfalt. 
Naherholungsgebiete verbessern maßgeblich die Lebensqualität der Bevölkerung vor Ort und sollten daher unbedingt erhalten bleiben!
Ein besonders schönes Stück Natur ist der Happinger See, ein kleiner und bei Genießern, Naturliebhabern und Ruhesuchenden beliebter Badesee im Süden Rosenheims. Die Besonderheit dieses Sees ist die bisher nur geringe Bebauung mit einem einzigen Gebäude, dem ehemaligen Seehotel Hubertus, das einen kleinen Kiosk beinhaltet.
Für mehr Service, Ausstattung und Angebot kann man hingegen den direkt benachbarten Happinger Au See besuchen (u.a. Wasserwacht/Schwimmaufsicht, ÖPNV: Mit dem "Seebus", Linie 10, des Stadtverkehr Rosenheim von 30.5.-9.9. erreichbar, E-Bike-Ladestation usw.).
So bleibt der Happinger See für diejenigen, die es wirklich ruhig und natürlich haben möchten. Zumindest bis jetzt. Und wir wollen, dass das so bleibt! 

Die Stadt Rosenheim möchte jedoch die Fläche, auf der das Haus Hubertus steht und weitere angrenzende Flächen zur Nutzung durch einen privaten Investor in Erbpacht vergeben.

Eine bisher nicht öffentlich einsehbare Bauvoranfrage der Stadt Rosenheim liegt nach telefonischer Auskunft des Bauordnungsamtes Rosenheims seit dem 3.4.2024 zur Bearbeitung vor. Die Bauvoranfrage der Stadt dient u.a. dazu, die zukünftige Nutzung des Grundstücks und Gebäudes durch einen Investor zu klären.
Von der Stadt veröffentlichte Nutzungsmöglichkeiten waren bisher:
Ein umfangreiches Hotel mit Gaststätte (Planungsstand 2013) oder Fremdenzimmer mit Gaststätte (laut Oberbürgermeister Andreas März, 2023, siehe Artikel innpuls.me)

Die Allgemeinheit hätte in beiden Fällen überwiegend Nachteile zu erwarten. Das wären die möglichen Folgen:

  • Der Raum für Erholungssuchende wird deutlich reduziert.
  • Der bereits bestehende Druck auf die Liegeflächen und sensible Uferbereiche wird sich dadurch verstärken, u.a. durch weitere Zunahme an Besuchern ( mit der Folge eines Eingriffs in die Tier- und Pflanzenwelt, Zerstörung von Brutplätzen oder des Bewuchses am Uferbereich).
  • Öffentliche Parkplätze am neuen Gebäude wird es wohl nicht mehr geben.
  • Umfangreiche und langwierige Bauarbeiten wären zu erwarten. Währenddessen ist bereits eine deutliche Einschränkung der Seenutzung für alle Besucher anzunehmen!
  • Durch die Baumaßnahmen (zu erwarten wären neben einem Gebäudeabriss und Neubau u.a. Anschluss an die Kanalisation, Brückenvergrößerung, Anpassung Parkplätze) Störung der Natur im Landschaftsschutzgebiet, das eine große Bedeutung für Fledermäuse und seltene Vogelarten hat.
  • Weniger Erholungsqualität für die Bürgerinnen und Bürger durch den mit Hotel / Fremdenzimmern verbundenen Ganzjahrestourismus, zusätzliche Events und Veranstaltungen.

Warum sollte die Stadt die für die Naherholung so wertvolle Fläche am Nordostufer des Happinger Sees überhaupt aus der Hand geben?
Die Bürgerinnen und Bürger Rosenheims hätten keinerlei direkte Vorteile durch so eine „Privatisierung“. Die Vorteile einer Nutzung des Gebäudes zu touristischen Zwecken (Einnahmen, mediale Aufmerksamkeit) lägen nahezu allein beim privaten Investor. 
Mit den geplanten Veränderungen wären daher überwiegend Nachteile/ Einschränkungen für die rosenheimer Naherholungssuchenden und alle Seeliebhaber des Happinger Sees verbunden!
Auch andere Naherholungsgebiete haben sich in der Vergangenheit durch weitere touristische Erschließung zum Nachteil der Bevölkerung bereits deutlich verändert oder laufen Gefahr dies zu tun ( siehe auch JA zum Bürgerentscheid - Kein Megahotel in Schliersee oder Mehr Zimmer, mehr Luxus: Streit um neue Hotels in Bayern | BR24
Aber wir Bürgerinnen und Bürger können jetzt Einfluss nehmen und so wollen wir mit dieser Petition unbedingt erreichen, dass der Happinger See und der gesamte Uferbereich in seiner jetzigen Schönheit erhalten bleiben!
Machen Sie mit! Seien Sie laut! Schreiben Sie Leserbriefe, gehen Sie auf Mandatsträger zu!
Bitte unterzeichnen und verbreiten Sie diese Petition (Online oder mit Unterschriftenlisten zum Ausdrucken und Hochladen!
Helfen Sie uns dabei, unsere Naherholungsgebiete zu bewahren!

https://innpuls.me/wie-geht-es-weiter-am-happinger-see/

https://www.ovb-heimatzeitungen.de/rosenheim-stadt/2023/09/28/beliebte-liegewiese-am-happinger-see-bleibt-frei-zugaenglich.ovb

https://www.rosenheim-allris.sitzung-online.de/allrisbi/vo020?VOLFDNR=1009555&refresh=false&TOLFDNR=1034805#showHideLink_idd7

https://www.yumpu.com/de/document/view/23072677/zum-download-stadt-rosenheim

Спасибо за вашу поддержку, Bürgerinitiative Happinger See , Rosenheim
Вопрос к инициатору

Поделиться петицией

Изображение с QR-кодом

Отрывной талон с QR-кодом

скачать (PDF)

Информация о петиции

Петиция начата: 02.05.2024
Петиция завершена: 28.09.2024
Область: Розенхайм
Тема: Строительстве

Новости

  • Liebe Freunde des Happinger Sees,
    hiermit möchten wir euch über den aktuellen Stand der Entwicklungen (innpuls.me/happinger-see-in-rosenheim-wie-geht-es-weiter-mit-dem-seehotel-hubertus/) bezüglich der Zukunft des ehemaligen Seehotels Hubertus informieren!
    Die Masterarbeiten der TH Rosenheim-Studenten zum Thema "Bauen im Bestand" werden nun präsentiert und zeigen alternative Nutzungskonzepte mit Fokus...
    показать больше
    Liebe Freunde des Happinger Sees,
    hiermit möchten wir euch über den aktuellen Stand der Entwicklungen (innpuls.me/happinger-see-in-rosenheim-wie-geht-es-weiter-mit-dem-seehotel-hubertus/) bezüglich der Zukunft des ehemaligen Seehotels Hubertus informieren!
    Die Masterarbeiten der TH Rosenheim-Studenten zum Thema "Bauen im Bestand" werden nun präsentiert und zeigen alternative Nutzungskonzepte mit Fokus auf das Gemeinwohl.
    Zu den Masterarbeiten:
    • Elf kreative Arbeiten zeigen Möglichkeiten zur Weiternutzung des Bestandsgebäudes ohne Abriss.
    • Alle Arbeiten erfüllen wichtige Anforderungen: Erhalt der vorhandenen Substanz, öffentliche Sanitäranlagen (inkl. Behinderten-WC), Kioskbetrieb und Berücksichtigung von Umweltschutz.
    • Diese Arbeiten sind als Inspiration zu verstehen, nicht als fertige Umsetzungskonzepte.
    Rückblick und aktueller Stand:
    Trotz der umfangreichen Petition vom Mai 2024 mit über 4.300 Unterschriften scheinen die grundlegenden Anliegen der Bürgerinitiative bisher wenig Berücksichtigung gefunden zu haben.
    • Ein Antrag auf Vorbescheid für einen Abriss und Hotelneubau ist wohl in Prüfung
    • OB März hält weiter an Neubau- und Erbbaurechtplänen fest
    • Geplant sind eine Gastronomie und bis zu 15 Fremdenzimmer
    • Das Gebäude soll eventuell nach hinten versetzt werden
    Kommentar:
    Die aktuellen Pläne weichen deutlich von den Kernforderungen der Petition ab. Die Zusage einer weiterhin öffentlich zugänglichen Liegewiese löst leider nicht die grundlegenden Konflikte, die durch die gewerbliche Nutzung entstehen. Zentrale Streitpunkte wie die geplante Vergabe im Erbbaurecht, der Neubau statt einer Sanierung im Bestand und die Erweiterung um touristische Übernachtungen und damit Ganzjahrestourismus bleiben bestehen.
    Besonders zu erwähnen ist auch die geplante Investition von 368.000 Euro (veraltete Kostenschätzung) für die Erneuerung der Brücke über den Moosbach. Es ist die Frage, ob diese hohe Summe nicht lieber in die Sanierung des bestehenden Gebäudes und den Einbau zeitgemäßer Sanitäranlagen investiert werden könnte.
    Aktuelle Termine:
    • Vernissage (Masterarbeiten): Mittwoch, 05.02.2025, 18:00 Uhr – E-Bau OG, TH Rosenheim
    Weitere Besichtigungstermine:
    • Donnerstag, 06.02.2025, 13 - 17 Uhr
    • Freitag, 07.02.2025, 13 - 17 Uhr
    • Zusätzlich: Wiederaufbau der Ausstellung am 17.05.2025 beim "Tag der offenen Tür" der TH
    Handlungsmöglichkeiten:
    1. Besucht die Ausstellung und informiert euch über die kreativen Lösungsansätze.
    2. Kontaktiert Stadträte und teilt eure Gedanken zu den aktuellen Planungen mit.
    3. Verfasst Leserbriefe, um die öffentliche Diskussion anzuregen.
    Eure kontinuierliche Beteiligung und euer Engagement bleiben entscheidend für die Zukunft dieses beliebten Naherholungsgebiets. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass alle Stimmen gehört werden und kreative Lösungen eine faire Chance bekommen!

  • Liebe Freunde des Happinger Sees,
    hiermit möchten wir euch über den aktuellen Stand der Entwicklungen (https://innpuls.me/happinger-see-in-rosenheim-wie-geht-es-weiter-mit-dem-seehotel-hubertus/) bezüglich der Zukunft des ehemaligen Seehotels Hubertus informieren!
    Die Masterarbeiten der TH Rosenheim-Studenten zum Thema "Bauen im Bestand" werden nun präsentiert und zeigen alternative Nutzungskonzepte...
    показать больше
    Liebe Freunde des Happinger Sees,
    hiermit möchten wir euch über den aktuellen Stand der Entwicklungen (https://innpuls.me/happinger-see-in-rosenheim-wie-geht-es-weiter-mit-dem-seehotel-hubertus/) bezüglich der Zukunft des ehemaligen Seehotels Hubertus informieren!
    Die Masterarbeiten der TH Rosenheim-Studenten zum Thema "Bauen im Bestand" werden nun präsentiert und zeigen alternative Nutzungskonzepte mit Fokus auf das Gemeinwohl.
    Zu den Masterarbeiten:
    • Elf kreative Arbeiten zeigen Möglichkeiten zur Weiternutzung des Bestandsgebäudes ohne Abriss.
    • Alle Arbeiten erfüllen wichtige Anforderungen: Erhalt der vorhandenen Substanz, öffentliche Sanitäranlagen (inkl. Behinderten-WC), Kioskbetrieb und Berücksichtigung von Umweltschutz.
    • Diese Arbeiten sind als Inspiration zu verstehen, nicht als fertige Umsetzungskonzepte.
    Rückblick und aktueller Stand:
    Trotz der umfangreichen Petition vom Mai 2024 mit über 4.300 Unterschriften scheinen die grundlegenden Anliegen der Bürgerinitiative bisher wenig Berücksichtigung gefunden zu haben.
    • Ein Antrag auf Vorbescheid für einen Abriss und Hotelneubau ist wohl in Prüfung
    • OB März hält weiter an Neubau- und Erbbaurechtplänen fest
    • Geplant sind eine Gastronomie und bis zu 15 Fremdenzimmer
    • Das Gebäude soll eventuell nach hinten versetzt werden
    Kommentar:
    Die aktuellen Pläne weichen deutlich von den Kernforderungen der Petition ab. Die Zusage einer weiterhin öffentlich zugänglichen Liegewiese löst leider nicht die grundlegenden Konflikte, die durch die gewerbliche Nutzung entstehen. Zentrale Streitpunkte wie die geplante Vergabe im Erbbaurecht, der Neubau statt einer Sanierung im Bestand und die Erweiterung um touristische Übernachtungen und damit Ganzjahrestourismus bleiben bestehen.
    Besonders zu erwähnen ist auch die geplante Investition von 368.000 Euro (veraltete Kostenschätzung) für die Erneuerung der Brücke über den Moosbach. Es ist die Frage, ob diese hohe Summe nicht lieber in die Sanierung des bestehenden Gebäudes und den Einbau zeitgemäßer Sanitäranlagen investiert werden könnte.
    Aktuelle Termine:
    • Vernissage (Masterarbeiten): Mittwoch, 05.02.2025, 18:00 Uhr – E-Bau OG, TH Rosenheim
    Weitere Besichtigungstermine:
    • Donnerstag, 06.02.2025, 13 - 17 Uhr
    • Freitag, 07.02.2025, 13 - 17 Uhr
    • Zusätzlich: Wiederaufbau der Ausstellung am 17.05.2025 beim "Tag der offenen Tür" der TH
    Handlungsmöglichkeiten:
    1. Besucht die Ausstellung und informiert euch über die kreativen Lösungsansätze.
    2. Kontaktiert Stadträte und teilt eure Gedanken zu den aktuellen Planungen mit.
    3. Verfasst Leserbriefe, um die öffentliche Diskussion anzuregen.
    Eure kontinuierliche Beteiligung und euer Engagement bleiben entscheidend für die Zukunft dieses beliebten Naherholungsgebiets. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass alle Stimmen gehört werden und kreative Lösungen eine faire Chance bekommen!

  • Liebe Fans und Freunde des Happinger Sees,
    die Zukunft unseres Naherholungsgebiets am Happinger See wird gestaltet – und ihr habt jetzt die Möglichkeit, eure Wünsche und Ideen einzubringen!
    Im Rahmen der aktuellen Masterarbeiten zum Thema Sanierung des Gebäudes am Happinger See wurde von den Studenten der Hochschule Rosenheim eine Umfrage (https://www.empirio.de/s/XaXihalimd) erstellt, um eure Vorstellungen...
    показать больше
    Liebe Fans und Freunde des Happinger Sees,
    die Zukunft unseres Naherholungsgebiets am Happinger See wird gestaltet – und ihr habt jetzt die Möglichkeit, eure Wünsche und Ideen einzubringen!
    Im Rahmen der aktuellen Masterarbeiten zum Thema Sanierung des Gebäudes am Happinger See wurde von den Studenten der Hochschule Rosenheim eine Umfrage (https://www.empirio.de/s/XaXihalimd) erstellt, um eure Vorstellungen für die künftige Nutzung des Areals zu erfassen. Bitte unterstützt diese Umfrage in eurem eigenen Interesse!
    Weniger ist mehr: Bewahrung des Bestands in seiner bestehenden Größe!
    Viele von uns schätzen die natürliche, ruhige Atmosphäre des Sees und die Einbettung in die umliegende Landschaft. Deshalb ist es entscheidend, dass der Gebäudebestand (inkl. Terrasse) nicht größer wird und in seiner bestehenden Größe erhalten bleibt. Eine einfache und maßvolle Nutzung, die auf den vorhandenen Strukturen aufbaut, kann das Gebiet für uns alle bewahren und unnötige Umweltbelastungen vermeiden.
    Nachhaltiger Tourismus ohne Mehrbelastung für die Infrastruktur
    Eine intensive Nutzung oder Vergrößerung des Gebäudes könnte die Besucherzahlen stark erhöhen und so die bereits angespannte Verkehrssituation verschärfen. Daher sollten wir die Chance nutzen, uns für nachhaltigen Tourismus einzusetzen – z.B. durch einen kleinen Kiosk, Toiletten und z.B. eine einfache, saisonal genutzte Radl-Herberge für umweltbewusste Besucher. Diese Art der Nutzung hält das Verkehrsaufkommen gering und sorgt dafür, dass der See als Ort der Erholung für alle zugänglich bleibt.

    Ideen für eine maßvolle und nachhaltige Nutzung innerhalb der bestehenden Größe:
    • Kiosk und/oder Gaststätte und Toiletten für Besucher im Bestand mit
    o Kleiner Wander-Radl-Herberge oder
    o Räumlichkeiten für Wasserwacht/ Fischereiverein…oder
    o Generationentreff für die lokale Gemeinschaft oder
    o Sonstiger Nutzung im Sinne „Dritter Ort“ oder
    o ... oder
    o Rückbau des Obergeschosses
    Warum eine Bestandssanierung im aktuellen Rahmen? Eine Nutzung innerhalb der bestehenden Größe bringt erhebliche Vorteile:
    1. Kein Flächenwachstum: Der natürliche Charakter des Gebiets bleibt vollständig erhalten – das Gebäude wird nicht größer!
    2. Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung: Die Sanierung vorhandener Gebäude spart Ressourcen und vermeidet zusätzliche Eingriffe in die Natur.
    3. Meist keine zusätzlichen Infrastrukturkosten: Erhöhter Verkehr und zusätzliche Parkplätze werden vermieden.
    4. Fördermöglichkeiten und Nachhaltigkeit: Energetische Modernisierungen und Bestandsanpassungen werden häufig gefördert und sind umweltfreundlicher.
    5. Erhalt des Erholungswerts: Die bestehende Struktur sichert eine naturnahe, ruhige Nutzung für alle Besucher.

    Keine Vergabe im Erbbaurecht an einen privaten Investor:
    Die Stadt darf die Hoheit über Teile oder den gesamten Bereich nicht aus der Hand geben, wie das bei einer Vergabe im Erbbaurecht auf 60-90 Jahre der Fall wäre.
    Interessenskonflikte zwischen einem Investor und Seebesuchern wären sonst vorprogrammiert.

    Gemeinsam wollen wir dafür sorgen, dass der Happinger See als einzigartiger Ort erhalten bleibt und die Entwicklung in eine nachhaltige Richtung lenken.

    Zeigt in der Umfrage (https://www.empirio.de/s/XaXihalimd), dass uns eine Nutzung am Herzen liegt, die auf die bestehende Größe achtet und diesem See und seinen Besuchern gerecht wird.

    Danke für eure Teilnahme und Unterstützung!

    Herzliche Grüße,

    Eure BI Happinger See

Пока нет аргумента за.

Пока нет аргумента против.

Помогите укрепить гражданское участие. Мы хотим, чтобы ваши проблемы были услышаны, оставаясь независимыми.

Пожертвовать сейчас