Medien

Erneuerung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Petition richtet sich an
ARD/ZDF/DLR Rundfunkräte und Intendanten, Rundfunkkommission der Länder
26.965 Unterstützende
54% erreicht 50.000 für Sammelziel
26.965 Unterstützende
54% erreicht 50.000 für Sammelziel
  1. Gestartet 31.03.2024
  2. Sammlung noch > 6 Monate
  3. Einreichung
  4. Dialog mit Empfänger
  5. Entscheidung

Ich bin einverstanden, dass meine Daten gespeichert werden. Ich entscheide, wer meine Unterstützung sehen darf. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

 

29.06.2024, 12:11

Liebe Unterstützer,
noch wenige Stunden bis 30.6. uns fehlen noch Stimmen, um unter die ersten TOP3 Themen bei Abstimmung21 zu kommen. Die ersten 3 Themen, die dann zur großen Abstimmung auch für eine Briefwahl ausgedruckt werden in Form einer Volksabstimmung. Das wollen wir gern erreichen, um das Thema endlich weiter voran zu bringen. Wenn Sie uns unterstützen wollen, machen Sie bitte zeitnah einen Aufruf in Ihren Netzwerken und unterstützen uns zusätzlich mit Ihrer Stimme bei:

abstimmung21-mitmachen.de/proposals/270-erneuerung-des-offentlich-rechtlichen-rundfunks

Herzlichen Dank!
Das Team von Meinungsvielfalt.Jetzt


27.06.2024, 10:48

Wir haben ein Beweisvideo produziert, da wir immer wieder die Frage nach konkreten Beispielen für Verfehlungen bei ARD, ZDF und Co. bekommen haben:

m.youtube.com/watch?v=35Jii4z9Al4

Schaffen wir es bis diesen Sonntag (30. Juni) unter die ersten drei Themenvorschläge von ABSTIMMUNG21, sind die Chancen einer bürgerinitierten Volksabstimmung zur ÖRR-Erneuerung greifbar nah. Natürlich hat das nur symbolische Strahlkraft und keine rechtlichen Konsequenzen, da Volksabstimmungen auf Bundesebene in Deutschland nicht existieren.

Das Mandat für eine Erneuerung müssen wir uns durch Öffentlichkeit erkämpfen. Daher bitten wir noch Mal um Mithilfe beim Abstimmen auf der Plattform ABSTIMMUNG21:

abstimmung21-mitmachen.de/proposals/270-erneuerung-des-offentlich-rechtlichen-rundfunks

Uns fehlen bis Sonntag ca. 2000 Stimmen in die Top 3. Die ersten drei Vorschläge kommen weiter und ins Abstimungsheft.

Herzlichen Dank - auch für's Teilen dieser Nachricht.
Das Team von Meinungsvielfalt.Jetzt



21.06.2024, 13:05

Die ARD-Kulturwellen planen ab 21.09.2024 von Montag bis Freitag zwischen 21:00 und 24:00 dauerhaft ein GEMEINSCHAFTSPROGRAMM zu senden. Dies bedeutet das Gegenteil von Vielfalt und wird für die Kultur- und Musikszene Deutschlands verheerende Auswirkungen haben. Eine Verlängerung der Petition über den 21.09.2024 hinaus erscheint uns deshalb dringend geboten!


Neues Zeichnungsende: 31.12.2024
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 25.132


05.06.2024, 22:15

Liebe Mitstreiter und Unterstützer, liebe Petenten,

unsere Petition zum Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland hat dank Ihnen und Euch erste Früchte getragen – zumindest in einigen ARD-Anstalten konnte sie Diskussionen anstoßen und Mitarbeiter dazu bringen, wichtige neue Denkansätze für sich zuzulassen.

Jetzt ist es Zeit, den nächsten Schritt, aus der Theorie in die praktische Umsetzung, zu gehen. Wir Initiatoren von meinungsvielfalt.jetzt haben die Petition zum Manifest beim Organisationsbündnis Abstimmung21 e.V. eingereicht. Das Bündnis setzt seit 2021 bundesweite Volksabstimmungen auf bürgerlicher, nicht parteipolitisch organisierter Basis um. Weil es für solche Abstimmungen auf Bundesebene noch kein Gesetz gibt, kann sich bislang jeder von uns daran beteiligen.

Noch bis heute abend (06.06.2024, 23.59 Uhr) können Sie und könnt Ihr unsere Petition als Themenvorschlag für die kommende Volksabstimmung mit Ihrer und Eurer Stimme unterstützen. Erreichen wir mehr als 2000 Stimmen (rund 1800 haben wir bis jetzt), landet die Petition in der finalen Auswahlrunde. Dann können Sie und könnt Ihr bis Ende Juni noch einmal für die Petition stimmen. Gehört sie zu diesem Zeitpunkt zu den drei Themenvorschlägen mit den meisten Unterzeichnungen, sind wir mit unserem Anliegen Teil der Volksabstimmung im Herbst. Deren Ergebnis ist zwar rechtlich unverbindlich, hat aber genügend Gewicht, um den Politikern in Berlin als Wille des Volkes und als Handlungsempfehlung vorgelegt zu werden. Am 31. Oktober wird das Bündnis Abstimmung21 e.V. die Ergebnisse der Volksabstimmung präsentieren.

Bitte nutzen Sie und nutzt Ihr diese Chance gemeinsam mit uns – stimmen wir noch heute für unsere Petition und das Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk!

Während die Verantwortlichen in den Anstalten weiterhin versuchen, unser wichtiges Thema kleinzureden oder gar totzuschweigen, können wir ihnen jetzt noch einmal ganz praktisch und laut entgegentreten.

Vielen Dank für Ihre und Eure weitere Unterstützung!

Das Team von meinungsvielfalt.jetzt

Der Link für Ihre und Eure Stimme:

abstimmung21-mitmachen.de/proposals/270-erneuerung-des-offentlich-rechtlichen-rundfunks

Informationen zum Organisationsbündnis Abstimmung21 e.V.:

abstimmung21-mitmachen.de



31.05.2024, 14:27

Liebe Unterstützende,

über 24.300 Menschen haben die Petition zu "Meinungsvielfalt jetzt" unterschrieben, die größten öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten haben auf das Manifest reagiert und die Forderung könnte Thema bei der nächsten bundesweiten Volksabstimmung werden. Wie das?

ABSTIMMUNG21, eine Schwesterorganisation von openPetition, organisiert jedes Jahr eine bundesweite Volksabstimmung. Diese ist zwar nicht rechtlich bindend, doch wird dadurch ein Meinungsbild zu verschiedenen Themen abgefragt, diskutiert und erneut in die Öffentlichkeit getragen.

#Endspurt
Noch bis nächsten Donnerstag, den 06.06., findet die erste Runde des Themenvotings auf der Webseite von ABSTIMMUNG21 statt. Auch das "Manifest zur Meinungsvielfalt jetzt" ist als Themenvorschlag dabei. Sollte es unter den Top 20 Themen liegen mit der meisten Unterstützung, schafft es die nächste Runde. Daher stimmen Sie mit ab:

abstimmung21-mitmachen.de/proposals/270-erneuerung-des-offentlich-rechtlichen-rundfunks

Mit besten Grüßen
Das Team von openPetition



18.04.2024, 17:32

Wir haben das PDF mit Informationen zum Medienkonvent auf unserer Webseite Meinungsvielfalt.Jetzt verlinkt und den ursprünglichen Link zur DAfF entfernt. 

Hintergrund: Der Vorschlag für einen Medienkonvent haben die Deutsche Akademie für Fernsehen (DAfF), die Arbeitsgemeinschaft der Redakteursausschüsse (AGRA), die Neuen Deutschen Medienmacher*innen (NdM) und „Unsere Medien“ mit etwa 40 weiteren Initiativen und Verbänden an die Rundfunkkommission der Länder gerichtet. Wir haben uns der Forderung angeschlossen. Die DAfF ist aber nicht an dieser Petition beteiligt.


Neues Zeichnungsende: 30.06.2024
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 22.002



Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern