Հայտարարություններ՝ Gemeinderat Freiburg im Breisgau
Անպատասխան (54) 75,0% |
Համաձայն եմ / հիմնականում համաձայն եմ (10) 13,9% |
Ես հրաժարվում եմ (6) 8,3% |
Չի պահանջվել, էլփոստի հասցե հասանելի չէ (2) 2,8% |
11% աջակցում է խորհրդարանում ներկայացված միջնորդությանը:
19% աջակցում է տեխնիկական հանձնաժողովում հանրային լսումների անցկացմանը:
12% աջակցում է հանրային լսումների անցկացմանը խորհրդարանում/պլենարում:
Dr. Wolf-Dieter Winkler
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
Freiburg Lebenswert, վերջին անգամ խմբագրվել է 26.10.2023 ում
Համաձայն եմ / հիմնականում համաձայն եմ.
Ես կաջակցեմ խորհրդարանում ներկայացված միջնորդությանը, եթե դրան աջակցեն բավականաչափ այլ ներկայացուցիչներ:
Ես կողմնակից եմ տեխնիկական հանձնաժողովում հանրային լսումների անցկացմանը:
Ես կողմ եմ, որ խորհրդարանում/պլենարում հանրային լսումներ անցկացվեն:
Freiburg Lebenswert (FL) hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2013 und seinem Einzug in den Gemeinderat im Jahr 2014 als einzige Fraktionsgemeinschaft, zusammen mit der Liste Für Freiburg, gegen einen neuen Stadtteil Dietenbach ausgesprochen. Angesichts der immer gravierenderen Klimaveränderungen, die die Menschheit, aber auch Flora und Fauna massiv bedrohen, hält FL ein Bauen auf der grünen Wiese und die weitere Versieglung von natürlichen und landwirtschaftlichen Flächen für unverantwortlich. Die Region Freiburg ist schon heute nicht mehr in der Lage ihre Bewohner mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen zu versorgen. Auch Wälder wie der Dietenbachwald müssen unbedingt geschützt werden. Sie dienen als CO2-Senken und dem Erhalt der Artenvielfalt. Und die Dietenbachflächen halten als Überschwemmungsgebiet bei Starkregenereignissen Wassermassen zurück und reichern das Grundwasser an und sind daher besonders zu schützen. Das ökologische Engagement von FL kann in vielen Redebeiträgen, Amtsblattartikeln und gemeinderätlichen Anfragen, darunter mehrere zum Dietenbachwald, auf der Homepage von FL nachgelesen werden:
freiburg-lebenswert.de
Gregory Mohlberg
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
Eine Stadt für alle (ESFA), վերջին անգամ խմբագրվել է 18.10.2023 ում
Խմբի որոշումը հրապարակվել է Gregory Mohlberg կողմից.
Որոշումը հիմնված է Eine Stadt für alle (ESFA) խմբի որոշման վրա
Ես կաջակցեմ խորհրդարանում ներկայացված միջնորդությանը, եթե դրան աջակցեն բավականաչափ այլ ներկայացուցիչներ:
Ես կողմնակից եմ տեխնիկական հանձնաժողովում հանրային լսումների անցկացմանը:
Die Gemeinderät:innen der Fraktion EINE STADT FÜR ALLE - bestehend aus der Linken Liste, der Grünen Alternative und den Unabhängigen Frauen - begrüßen eine kritische Begleitung des Neubaustadtteils Dietenbach durch den Rieselfelder Stadtteilverein, den NABU, den BUND und diverse Umwelt- und Klimaaktionsgruppen.
Der stete gesellschaftliche Protest der Klimabewegung ist wichtig, um der Gefahr entgegenzutreten, dass gegenüber der auf uns zukommenden Klimakatastrophe eine Normalisierung und Gleichgültigkeit eintritt.
Grundsätzlich hat der Wald bzw. das grüne Band zwischen dem Rieselfeld und dem Dietenbach ein wichtige Funktion als natürliche Klimaanlage für die beiden neuen Stadtteile, hat über die Jahrzehnte im Windschatten der allgemeinen Waldbewirtschaftung eine hohe ökologische Qualität entwickelt und ist auch ein bedeutende Naherholungsfläche für die jetzigen und künftigen Bewohner:innen der beiden Stadtteile.
Das Bewusstsein für diese Qualitäten ist leider spät in den übergeordneten Planungsprozess mit eingeflossen und muss daher heute umso aktiver in die öffentlichen Debatten eingebracht werden. Bis zur konkreten Umsetzung der weiteren Bauabschnitte müssen wir die Zeit nutzen, die Planungen dahingehend zu optimieren und zu verbessern. In diesem Sinne ist unsere Fraktion in der Vergangenheit bereits vielfach aktiv geworden, hat Anfragen gestellt, Verbesserungen eingefordert und beantragt und wird das auch in Zukunft tun.
Den Gemeinderät:innen unserer Fraktion EINE STADT FÜR ALLE ist es dabei immer wichtig, dass soziale und ökologische Fragen nicht gegeneinander ausgespielt werden, sondern vielmehr zusammen gedacht und gelöst werden. In seiner Konzeption soll der neue Stadtteil genau das erreichen, einerseits mit der 50%-Quote für den sozialen Mietwohnungsbau und qualitativen Konzeptvergaben im Sinne gemeinwohlorientierter Bau- und Wohnprojekte und andererseits mit effektiver Flächen- und Infrastrukturnutzung, autoreduziertem Mobilitätskonzept und kurzen Wegen zu Arbeit, Bildung und Stadtteilleben.
Vor diesem Hintergrund unterstützen wir weiter den Bau des neuen Stadtteils, auch in dem Bewusstsein, dass dabei nicht alle Bäume, insbesondere im Zusammenhang mit dem Bau der Straßenbahn und der Errrichtung des Schul- und Sportcampusses, erhalten werden können. Zugleich erwarten wir, dass im Dialog mit dem Rieselfelder Bürger:innen-Verein, Naturschutz-, Umwelt- und Klimaaktionsgruppen alles getan wird, um möglichst viele Bäume - trotz der notwendigen Baumaßnahmen - zu erhalten.
Im Bezug auf den Fortgang der Planung fordern und streiten wir für:
- Weitere Nachbesserungen am Sportcampus, mit dem Ziel von mehr Walderhalt. Konkret muss der aktuelle Wettbewerbsentwurf dahingehend weiter nachgebessert werden, ohne dabei die notwendige pädagogische Qualität und die für gute Bildung notwendigen Freiraumbedarfe in Frage zu stellen
- Waldschonendere Verlegung der Gashochdruckleitung als aktuell geplant. Konkret fordern wir, dass hier nicht die für den Betreiber günstigste Lösung gewählt wird, sondern geprüft wird, ob eine andere Trassenführung nicht weiteren Baumbestand erhalten kann.
- Mehr Flexibilität in der Planung und Rücknahme von verzichtbaren Gebäudeplanungen, vor allem am heutigen nördlichen Waldrand. Konkret setzen wir uns dafür ein, dass am nördlichen Rand insbesondere auf eine Reihe sogenannter Townhäuser (Stadtvillen) verzichtet wird, bzw. auf eine Bebauung hier ganz verzichtet wird.
Wir sind grundsätzlich der Meinung - wie im Bürgerentscheid beschlossen - dass der neue Stadtteil mit mindestens 50 % sozialem Mietwohnungsbau für die Linderung des Wohnungsmangels und für die soziale Wohnraumentwicklung der Stadt gebraucht wird. Für eine schnelle Realisierung ist es wichtig, ihn auf Basis einer größtmöglichen Akzeptanz in der Stadtgesellschaft und im Einklang mit sozialen und ökologischen Erfordernissen umzusetzen. Zum einen müssen die Planung und vor allem auch die Kommunikation die dazu notwendige Flexibilität aufweisen. Zum anderen gehört dazu aber auch die Erkenntnis, dass am Ende nicht immer alle Zielkonflikte zu 100% gelöst werden können.
Dr. Detlef A. Huber
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
AfD, վերջին անգամ խմբագրվել է 12.10.2023 ում
Խմբի որոշումը հրապարակվել է Detlef A. Huber կողմից.
Որոշումը հիմնված է AfD խմբի որոշման վրա
Ես կողմ եմ, որ խորհրդարանում/պլենարում հանրային լսումներ անցկացվեն:
Die AfD sieht nicht nur die Waldrodung sondern den gesamten Stadtteil kritisch. Es wäre besser, würde er nicht gebaut, er dürfte schlicht und einfach nicht finanzierbar sein. Die Mehrheit des Gemeinderates überfrachtet den Stadtteil ideologisch, Dietenbach soll klimaneutral, barrierefrei, sozial-gerecht sein. Alles hehre Ziele. Leider gehen die Planungen an der Realität vorbei ebenso wie das Vorhaben, einen Großteil der Grundstücke im Erbbaurecht zu vergeben. Nicht umsonst ist die Sparkasse Freiburg, die im Gegensatz zum Freiburger Gemeinderat rechnen kann, aus dem Projekt ausgestiegen. Wenn hier am Ende alles Tage Wohnraum entstehen sollte und sich Investoren finden, so wird dieser sicher alles sein außer bezahlbar.
Mit dem Bau von Dietenbach geht wertvolle landwirtschaftliche Fläche verloren, und nicht nur Teile eines erhaltenswerten Waldes. Diese Fläche wiederum muss enteigneten Landwirten andernorts zur Verfügung gestellt werden, was schon schwierig genug ist. Zusätzlich werden Flächen stillgelegt, um damit sinnlose Ökopunkte zu sammeln. Dies wiederum verknappt Flächen für Landwirtschaft und sinnvolle Bauprojekte weiter, treibt die Preise ohne einen wirklichen ökologischen Nutzen. Den Schaden hat die Natur, der Landwirt, der Bürger.
Karl Schwarz
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
AfD, վերջին անգամ խմբագրվել է 12.10.2023 ում
Խմբի որոշումը հրապարակվել է Detlef A. Huber կողմից.
Որոշումը հիմնված է AfD խմբի որոշման վրա
Ես կողմ եմ, որ խորհրդարանում/պլենարում հանրային լսումներ անցկացվեն:
Die AfD sieht nicht nur die Waldrodung sondern den gesamten Stadtteil kritisch. Es wäre besser, würde er nicht gebaut, er dürfte schlicht und einfach nicht finanzierbar sein. Die Mehrheit des Gemeinderates überfrachtet den Stadtteil ideologisch, Dietenbach soll klimaneutral, barrierefrei, sozial-gerecht sein. Alles hehre Ziele. Leider gehen die Planungen an der Realität vorbei ebenso wie das Vorhaben, einen Großteil der Grundstücke im Erbbaurecht zu vergeben. Nicht umsonst ist die Sparkasse Freiburg, die im Gegensatz zum Freiburger Gemeinderat rechnen kann, aus dem Projekt ausgestiegen. Wenn hier am Ende alles Tage Wohnraum entstehen sollte und sich Investoren finden, so wird dieser sicher alles sein außer bezahlbar.
Mit dem Bau von Dietenbach geht wertvolle landwirtschaftliche Fläche verloren, und nicht nur Teile eines erhaltenswerten Waldes. Diese Fläche wiederum muss enteigneten Landwirten andernorts zur Verfügung gestellt werden, was schon schwierig genug ist. Zusätzlich werden Flächen stillgelegt, um damit sinnlose Ökopunkte zu sammeln. Dies wiederum verknappt Flächen für Landwirtschaft und sinnvolle Bauprojekte weiter, treibt die Preise ohne einen wirklichen ökologischen Nutzen. Den Schaden hat die Natur, der Landwirt, der Bürger.
Prof. Dr. Günter Rausch
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
Eine Stadt Für Alle, վերջին անգամ խմբագրվել է 12.10.2023 ում
Խմբի որոշումը հրապարակվել է Gregory Mohlberg կողմից.
Որոշումը հիմնված է Eine Stadt Für Alle խմբի որոշման վրա
Ես կաջակցեմ խորհրդարանում ներկայացված միջնորդությանը, եթե դրան աջակցեն բավականաչափ այլ ներկայացուցիչներ:
Ես կողմնակից եմ տեխնիկական հանձնաժողովում հանրային լսումների անցկացմանը:
Die Gemeinderät:innen der Fraktion EINE STADT FÜR ALLE - bestehend aus der Linken Liste, der Grünen Alternative und den Unabhängigen Frauen - begrüßen eine kritische Begleitung des Neubaustadtteils Dietenbach durch den Rieselfelder Stadtteilverein, den NABU, den BUND und diverse Umwelt- und Klimaaktionsgruppen.
Der stete gesellschaftliche Protest der Klimabewegung ist wichtig, um der Gefahr entgegenzutreten, dass gegenüber der auf uns zukommenden Klimakatastrophe eine Normalisierung und Gleichgültigkeit eintritt.
Grundsätzlich hat der Wald bzw. das grüne Band zwischen dem Rieselfeld und dem Dietenbach ein wichtige Funktion als natürliche Klimaanlage für die beiden neuen Stadtteile, hat über die Jahrzehnte im Windschatten der allgemeinen Waldbewirtschaftung eine hohe ökologische Qualität entwickelt und ist auch ein bedeutende Naherholungsfläche für die jetzigen und künftigen Bewohner:innen der beiden Stadtteile.
Das Bewusstsein für diese Qualitäten ist leider spät in den übergeordneten Planungsprozess mit eingeflossen und muss daher heute umso aktiver in die öffentlichen Debatten eingebracht werden. Bis zur konkreten Umsetzung der weiteren Bauabschnitte müssen wir die Zeit nutzen, die Planungen dahingehend zu optimieren und zu verbessern. In diesem Sinne ist unsere Fraktion in der Vergangenheit bereits vielfach aktiv geworden, hat Anfragen gestellt, Verbesserungen eingefordert und beantragt und wird das auch in Zukunft tun.
Den Gemeinderät:innen unserer Fraktion EINE STADT FÜR ALLE ist es dabei immer wichtig, dass soziale und ökologische Fragen nicht gegeneinander ausgespielt werden, sondern vielmehr zusammen gedacht und gelöst werden. In seiner Konzeption soll der neue Stadtteil genau das erreichen, einerseits mit der 50%-Quote für den sozialen Mietwohnungsbau und qualitativen Konzeptvergaben im Sinne gemeinwohlorientierter Bau- und Wohnprojekte und andererseits mit effektiver Flächen- und Infrastrukturnutzung, autoreduziertem Mobilitätskonzept und kurzen Wegen zu Arbeit, Bildung und Stadtteilleben.
Vor diesem Hintergrund unterstützen wir weiter den Bau des neuen Stadtteils, auch in dem Bewusstsein, dass dabei nicht alle Bäume, insbesondere im Zusammenhang mit dem Bau der Straßenbahn und der Errrichtung des Schul- und Sportcampusses, erhalten werden können. Zugleich erwarten wir, dass im Dialog mit dem Rieselfelder Bürger:innen-Verein, Naturschutz-, Umwelt- und Klimaaktionsgruppen alles getan wird, um möglichst viele Bäume - trotz der notwendigen Baumaßnahmen - zu erhalten.
Im Bezug auf den Fortgang der Planung fordern und streiten wir für:
- Weitere Nachbesserungen am Sportcampus, mit dem Ziel von mehr Walderhalt. Konkret muss der aktuelle Wettbewerbsentwurf dahingehend weiter nachgebessert werden, ohne dabei die notwendige pädagogische Qualität und die für gute Bildung notwendigen Freiraumbedarfe in Frage zu stellen
- Waldschonendere Verlegung der Gashochdruckleitung als aktuell geplant. Konkret fordern wir, dass hier nicht die für den Betreiber günstigste Lösung gewählt wird, sondern geprüft wird, ob eine andere Trassenführung nicht weiteren Baumbestand erhalten kann.
- Mehr Flexibilität in der Planung und Rücknahme von verzichtbaren Gebäudeplanungen, vor allem am heutigen nördlichen Waldrand. Konkret setzen wir uns dafür ein, dass am nördlichen Rand insbesondere auf eine Reihe sogenannter Townhäuser (Stadtvillen) verzichtet wird, bzw. auf eine Bebauung hier ganz verzichtet wird.
Wir sind grundsätzlich der Meinung - wie im Bürgerentscheid beschlossen - dass der neue Stadtteil mit mindestens 50 % sozialem Mietwohnungsbau für die Linderung des Wohnungsmangels und für die soziale Wohnraumentwicklung der Stadt gebraucht wird. Für eine schnelle Realisierung ist es wichtig, ihn auf Basis einer größtmöglichen Akzeptanz in der Stadtgesellschaft und im Einklang mit sozialen und ökologischen Erfordernissen umzusetzen. Zum einen müssen die Planung und vor allem auch die Kommunikation die dazu notwendige Flexibilität aufweisen. Zum anderen gehört dazu aber auch die Erkenntnis, dass am Ende nicht immer alle Zielkonflikte zu 100% gelöst werden können.
Annemarie Reyers
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
Eine Stadt für alle (ESFA), վերջին անգամ խմբագրվել է 12.10.2023 ում
Խմբի որոշումը հրապարակվել է Gregory Mohlberg կողմից.
Որոշումը հիմնված է Eine Stadt für alle (ESFA) խմբի որոշման վրա
Ես կաջակցեմ խորհրդարանում ներկայացված միջնորդությանը, եթե դրան աջակցեն բավականաչափ այլ ներկայացուցիչներ:
Ես կողմնակից եմ տեխնիկական հանձնաժողովում հանրային լսումների անցկացմանը:
Die Gemeinderät:innen der Fraktion EINE STADT FÜR ALLE - bestehend aus der Linken Liste, der Grünen Alternative und den Unabhängigen Frauen - begrüßen eine kritische Begleitung des Neubaustadtteils Dietenbach durch den Rieselfelder Stadtteilverein, den NABU, den BUND und diverse Umwelt- und Klimaaktionsgruppen.
Der stete gesellschaftliche Protest der Klimabewegung ist wichtig, um der Gefahr entgegenzutreten, dass gegenüber der auf uns zukommenden Klimakatastrophe eine Normalisierung und Gleichgültigkeit eintritt.
Grundsätzlich hat der Wald bzw. das grüne Band zwischen dem Rieselfeld und dem Dietenbach ein wichtige Funktion als natürliche Klimaanlage für die beiden neuen Stadtteile, hat über die Jahrzehnte im Windschatten der allgemeinen Waldbewirtschaftung eine hohe ökologische Qualität entwickelt und ist auch ein bedeutende Naherholungsfläche für die jetzigen und künftigen Bewohner:innen der beiden Stadtteile.
Das Bewusstsein für diese Qualitäten ist leider spät in den übergeordneten Planungsprozess mit eingeflossen und muss daher heute umso aktiver in die öffentlichen Debatten eingebracht werden. Bis zur konkreten Umsetzung der weiteren Bauabschnitte müssen wir die Zeit nutzen, die Planungen dahingehend zu optimieren und zu verbessern. In diesem Sinne ist unsere Fraktion in der Vergangenheit bereits vielfach aktiv geworden, hat Anfragen gestellt, Verbesserungen eingefordert und beantragt und wird das auch in Zukunft tun.
Den Gemeinderät:innen unserer Fraktion EINE STADT FÜR ALLE ist es dabei immer wichtig, dass soziale und ökologische Fragen nicht gegeneinander ausgespielt werden, sondern vielmehr zusammen gedacht und gelöst werden. In seiner Konzeption soll der neue Stadtteil genau das erreichen, einerseits mit der 50%-Quote für den sozialen Mietwohnungsbau und qualitativen Konzeptvergaben im Sinne gemeinwohlorientierter Bau- und Wohnprojekte und andererseits mit effektiver Flächen- und Infrastrukturnutzung, autoreduziertem Mobilitätskonzept und kurzen Wegen zu Arbeit, Bildung und Stadtteilleben.
Vor diesem Hintergrund unterstützen wir weiter den Bau des neuen Stadtteils, auch in dem Bewusstsein, dass dabei nicht alle Bäume, insbesondere im Zusammenhang mit dem Bau der Straßenbahn und der Errrichtung des Schul- und Sportcampusses, erhalten werden können. Zugleich erwarten wir, dass im Dialog mit dem Rieselfelder Bürger:innen-Verein, Naturschutz-, Umwelt- und Klimaaktionsgruppen alles getan wird, um möglichst viele Bäume - trotz der notwendigen Baumaßnahmen - zu erhalten.
Im Bezug auf den Fortgang der Planung fordern und streiten wir für:
- Weitere Nachbesserungen am Sportcampus, mit dem Ziel von mehr Walderhalt. Konkret muss der aktuelle Wettbewerbsentwurf dahingehend weiter nachgebessert werden, ohne dabei die notwendige pädagogische Qualität und die für gute Bildung notwendigen Freiraumbedarfe in Frage zu stellen
- Waldschonendere Verlegung der Gashochdruckleitung als aktuell geplant. Konkret fordern wir, dass hier nicht die für den Betreiber günstigste Lösung gewählt wird, sondern geprüft wird, ob eine andere Trassenführung nicht weiteren Baumbestand erhalten kann.
- Mehr Flexibilität in der Planung und Rücknahme von verzichtbaren Gebäudeplanungen, vor allem am heutigen nördlichen Waldrand. Konkret setzen wir uns dafür ein, dass am nördlichen Rand insbesondere auf eine Reihe sogenannter Townhäuser (Stadtvillen) verzichtet wird, bzw. auf eine Bebauung hier ganz verzichtet wird.
Wir sind grundsätzlich der Meinung - wie im Bürgerentscheid beschlossen - dass der neue Stadtteil mit mindestens 50 % sozialem Mietwohnungsbau für die Linderung des Wohnungsmangels und für die soziale Wohnraumentwicklung der Stadt gebraucht wird. Für eine schnelle Realisierung ist es wichtig, ihn auf Basis einer größtmöglichen Akzeptanz in der Stadtgesellschaft und im Einklang mit sozialen und ökologischen Erfordernissen umzusetzen. Zum einen müssen die Planung und vor allem auch die Kommunikation die dazu notwendige Flexibilität aufweisen. Zum anderen gehört dazu aber auch die Erkenntnis, dass am Ende nicht immer alle Zielkonflikte zu 100% gelöst werden können.
Emriye Gül
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
Eine Stadt für alle (ESFA), վերջին անգամ խմբագրվել է 12.10.2023 ում
Խմբի որոշումը հրապարակվել է Gregory Mohlberg կողմից.
Որոշումը հիմնված է Eine Stadt für alle (ESFA) խմբի որոշման վրա
Ես կաջակցեմ խորհրդարանում ներկայացված միջնորդությանը, եթե դրան աջակցեն բավականաչափ այլ ներկայացուցիչներ:
Ես կողմնակից եմ տեխնիկական հանձնաժողովում հանրային լսումների անցկացմանը:
Die Gemeinderät:innen der Fraktion EINE STADT FÜR ALLE - bestehend aus der Linken Liste, der Grünen Alternative und den Unabhängigen Frauen - begrüßen eine kritische Begleitung des Neubaustadtteils Dietenbach durch den Rieselfelder Stadtteilverein, den NABU, den BUND und diverse Umwelt- und Klimaaktionsgruppen.
Der stete gesellschaftliche Protest der Klimabewegung ist wichtig, um der Gefahr entgegenzutreten, dass gegenüber der auf uns zukommenden Klimakatastrophe eine Normalisierung und Gleichgültigkeit eintritt.
Grundsätzlich hat der Wald bzw. das grüne Band zwischen dem Rieselfeld und dem Dietenbach ein wichtige Funktion als natürliche Klimaanlage für die beiden neuen Stadtteile, hat über die Jahrzehnte im Windschatten der allgemeinen Waldbewirtschaftung eine hohe ökologische Qualität entwickelt und ist auch ein bedeutende Naherholungsfläche für die jetzigen und künftigen Bewohner:innen der beiden Stadtteile.
Das Bewusstsein für diese Qualitäten ist leider spät in den übergeordneten Planungsprozess mit eingeflossen und muss daher heute umso aktiver in die öffentlichen Debatten eingebracht werden. Bis zur konkreten Umsetzung der weiteren Bauabschnitte müssen wir die Zeit nutzen, die Planungen dahingehend zu optimieren und zu verbessern. In diesem Sinne ist unsere Fraktion in der Vergangenheit bereits vielfach aktiv geworden, hat Anfragen gestellt, Verbesserungen eingefordert und beantragt und wird das auch in Zukunft tun.
Den Gemeinderät:innen unserer Fraktion EINE STADT FÜR ALLE ist es dabei immer wichtig, dass soziale und ökologische Fragen nicht gegeneinander ausgespielt werden, sondern vielmehr zusammen gedacht und gelöst werden. In seiner Konzeption soll der neue Stadtteil genau das erreichen, einerseits mit der 50%-Quote für den sozialen Mietwohnungsbau und qualitativen Konzeptvergaben im Sinne gemeinwohlorientierter Bau- und Wohnprojekte und andererseits mit effektiver Flächen- und Infrastrukturnutzung, autoreduziertem Mobilitätskonzept und kurzen Wegen zu Arbeit, Bildung und Stadtteilleben.
Vor diesem Hintergrund unterstützen wir weiter den Bau des neuen Stadtteils, auch in dem Bewusstsein, dass dabei nicht alle Bäume, insbesondere im Zusammenhang mit dem Bau der Straßenbahn und der Errrichtung des Schul- und Sportcampusses, erhalten werden können. Zugleich erwarten wir, dass im Dialog mit dem Rieselfelder Bürger:innen-Verein, Naturschutz-, Umwelt- und Klimaaktionsgruppen alles getan wird, um möglichst viele Bäume - trotz der notwendigen Baumaßnahmen - zu erhalten.
Im Bezug auf den Fortgang der Planung fordern und streiten wir für:
- Weitere Nachbesserungen am Sportcampus, mit dem Ziel von mehr Walderhalt. Konkret muss der aktuelle Wettbewerbsentwurf dahingehend weiter nachgebessert werden, ohne dabei die notwendige pädagogische Qualität und die für gute Bildung notwendigen Freiraumbedarfe in Frage zu stellen
- Waldschonendere Verlegung der Gashochdruckleitung als aktuell geplant. Konkret fordern wir, dass hier nicht die für den Betreiber günstigste Lösung gewählt wird, sondern geprüft wird, ob eine andere Trassenführung nicht weiteren Baumbestand erhalten kann.
- Mehr Flexibilität in der Planung und Rücknahme von verzichtbaren Gebäudeplanungen, vor allem am heutigen nördlichen Waldrand. Konkret setzen wir uns dafür ein, dass am nördlichen Rand insbesondere auf eine Reihe sogenannter Townhäuser (Stadtvillen) verzichtet wird, bzw. auf eine Bebauung hier ganz verzichtet wird.
Wir sind grundsätzlich der Meinung - wie im Bürgerentscheid beschlossen - dass der neue Stadtteil mit mindestens 50 % sozialem Mietwohnungsbau für die Linderung des Wohnungsmangels und für die soziale Wohnraumentwicklung der Stadt gebraucht wird. Für eine schnelle Realisierung ist es wichtig, ihn auf Basis einer größtmöglichen Akzeptanz in der Stadtgesellschaft und im Einklang mit sozialen und ökologischen Erfordernissen umzusetzen. Zum einen müssen die Planung und vor allem auch die Kommunikation die dazu notwendige Flexibilität aufweisen. Zum anderen gehört dazu aber auch die Erkenntnis, dass am Ende nicht immer alle Zielkonflikte zu 100% gelöst werden können.
Felix Beuter
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
Eine Stadt Für Alle, վերջին անգամ խմբագրվել է 12.10.2023 ում
Խմբի որոշումը հրապարակվել է Gregory Mohlberg կողմից.
Որոշումը հիմնված է Eine Stadt Für Alle խմբի որոշման վրա
Ես կաջակցեմ խորհրդարանում ներկայացված միջնորդությանը, եթե դրան աջակցեն բավականաչափ այլ ներկայացուցիչներ:
Ես կողմնակից եմ տեխնիկական հանձնաժողովում հանրային լսումների անցկացմանը:
Die Gemeinderät:innen der Fraktion EINE STADT FÜR ALLE - bestehend aus der Linken Liste, der Grünen Alternative und den Unabhängigen Frauen - begrüßen eine kritische Begleitung des Neubaustadtteils Dietenbach durch den Rieselfelder Stadtteilverein, den NABU, den BUND und diverse Umwelt- und Klimaaktionsgruppen.
Der stete gesellschaftliche Protest der Klimabewegung ist wichtig, um der Gefahr entgegenzutreten, dass gegenüber der auf uns zukommenden Klimakatastrophe eine Normalisierung und Gleichgültigkeit eintritt.
Grundsätzlich hat der Wald bzw. das grüne Band zwischen dem Rieselfeld und dem Dietenbach ein wichtige Funktion als natürliche Klimaanlage für die beiden neuen Stadtteile, hat über die Jahrzehnte im Windschatten der allgemeinen Waldbewirtschaftung eine hohe ökologische Qualität entwickelt und ist auch ein bedeutende Naherholungsfläche für die jetzigen und künftigen Bewohner:innen der beiden Stadtteile.
Das Bewusstsein für diese Qualitäten ist leider spät in den übergeordneten Planungsprozess mit eingeflossen und muss daher heute umso aktiver in die öffentlichen Debatten eingebracht werden. Bis zur konkreten Umsetzung der weiteren Bauabschnitte müssen wir die Zeit nutzen, die Planungen dahingehend zu optimieren und zu verbessern. In diesem Sinne ist unsere Fraktion in der Vergangenheit bereits vielfach aktiv geworden, hat Anfragen gestellt, Verbesserungen eingefordert und beantragt und wird das auch in Zukunft tun.
Den Gemeinderät:innen unserer Fraktion EINE STADT FÜR ALLE ist es dabei immer wichtig, dass soziale und ökologische Fragen nicht gegeneinander ausgespielt werden, sondern vielmehr zusammen gedacht und gelöst werden. In seiner Konzeption soll der neue Stadtteil genau das erreichen, einerseits mit der 50%-Quote für den sozialen Mietwohnungsbau und qualitativen Konzeptvergaben im Sinne gemeinwohlorientierter Bau- und Wohnprojekte und andererseits mit effektiver Flächen- und Infrastrukturnutzung, autoreduziertem Mobilitätskonzept und kurzen Wegen zu Arbeit, Bildung und Stadtteilleben.
Vor diesem Hintergrund unterstützen wir weiter den Bau des neuen Stadtteils, auch in dem Bewusstsein, dass dabei nicht alle Bäume, insbesondere im Zusammenhang mit dem Bau der Straßenbahn und der Errrichtung des Schul- und Sportcampusses, erhalten werden können. Zugleich erwarten wir, dass im Dialog mit dem Rieselfelder Bürger:innen-Verein, Naturschutz-, Umwelt- und Klimaaktionsgruppen alles getan wird, um möglichst viele Bäume - trotz der notwendigen Baumaßnahmen - zu erhalten.
Im Bezug auf den Fortgang der Planung fordern und streiten wir für:
- Weitere Nachbesserungen am Sportcampus, mit dem Ziel von mehr Walderhalt. Konkret muss der aktuelle Wettbewerbsentwurf dahingehend weiter nachgebessert werden, ohne dabei die notwendige pädagogische Qualität und die für gute Bildung notwendigen Freiraumbedarfe in Frage zu stellen
- Waldschonendere Verlegung der Gashochdruckleitung als aktuell geplant. Konkret fordern wir, dass hier nicht die für den Betreiber günstigste Lösung gewählt wird, sondern geprüft wird, ob eine andere Trassenführung nicht weiteren Baumbestand erhalten kann.
- Mehr Flexibilität in der Planung und Rücknahme von verzichtbaren Gebäudeplanungen, vor allem am heutigen nördlichen Waldrand. Konkret setzen wir uns dafür ein, dass am nördlichen Rand insbesondere auf eine Reihe sogenannter Townhäuser (Stadtvillen) verzichtet wird, bzw. auf eine Bebauung hier ganz verzichtet wird.
Wir sind grundsätzlich der Meinung - wie im Bürgerentscheid beschlossen - dass der neue Stadtteil mit mindestens 50 % sozialem Mietwohnungsbau für die Linderung des Wohnungsmangels und für die soziale Wohnraumentwicklung der Stadt gebraucht wird. Für eine schnelle Realisierung ist es wichtig, ihn auf Basis einer größtmöglichen Akzeptanz in der Stadtgesellschaft und im Einklang mit sozialen und ökologischen Erfordernissen umzusetzen. Zum einen müssen die Planung und vor allem auch die Kommunikation die dazu notwendige Flexibilität aufweisen. Zum anderen gehört dazu aber auch die Erkenntnis, dass am Ende nicht immer alle Zielkonflikte zu 100% gelöst werden können.
Lina Wiemer-Cialowicz
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
Eine Stadt für alle (ESFA), վերջին անգամ խմբագրվել է 12.10.2023 ում
Խմբի որոշումը հրապարակվել է Gregory Mohlberg կողմից.
Որոշումը հիմնված է Eine Stadt für alle (ESFA) խմբի որոշման վրա
Ես կաջակցեմ խորհրդարանում ներկայացված միջնորդությանը, եթե դրան աջակցեն բավականաչափ այլ ներկայացուցիչներ:
Ես կողմնակից եմ տեխնիկական հանձնաժողովում հանրային լսումների անցկացմանը:
Die Gemeinderät:innen der Fraktion EINE STADT FÜR ALLE - bestehend aus der Linken Liste, der Grünen Alternative und den Unabhängigen Frauen - begrüßen eine kritische Begleitung des Neubaustadtteils Dietenbach durch den Rieselfelder Stadtteilverein, den NABU, den BUND und diverse Umwelt- und Klimaaktionsgruppen.
Der stete gesellschaftliche Protest der Klimabewegung ist wichtig, um der Gefahr entgegenzutreten, dass gegenüber der auf uns zukommenden Klimakatastrophe eine Normalisierung und Gleichgültigkeit eintritt.
Grundsätzlich hat der Wald bzw. das grüne Band zwischen dem Rieselfeld und dem Dietenbach ein wichtige Funktion als natürliche Klimaanlage für die beiden neuen Stadtteile, hat über die Jahrzehnte im Windschatten der allgemeinen Waldbewirtschaftung eine hohe ökologische Qualität entwickelt und ist auch ein bedeutende Naherholungsfläche für die jetzigen und künftigen Bewohner:innen der beiden Stadtteile.
Das Bewusstsein für diese Qualitäten ist leider spät in den übergeordneten Planungsprozess mit eingeflossen und muss daher heute umso aktiver in die öffentlichen Debatten eingebracht werden. Bis zur konkreten Umsetzung der weiteren Bauabschnitte müssen wir die Zeit nutzen, die Planungen dahingehend zu optimieren und zu verbessern. In diesem Sinne ist unsere Fraktion in der Vergangenheit bereits vielfach aktiv geworden, hat Anfragen gestellt, Verbesserungen eingefordert und beantragt und wird das auch in Zukunft tun.
Den Gemeinderät:innen unserer Fraktion EINE STADT FÜR ALLE ist es dabei immer wichtig, dass soziale und ökologische Fragen nicht gegeneinander ausgespielt werden, sondern vielmehr zusammen gedacht und gelöst werden. In seiner Konzeption soll der neue Stadtteil genau das erreichen, einerseits mit der 50%-Quote für den sozialen Mietwohnungsbau und qualitativen Konzeptvergaben im Sinne gemeinwohlorientierter Bau- und Wohnprojekte und andererseits mit effektiver Flächen- und Infrastrukturnutzung, autoreduziertem Mobilitätskonzept und kurzen Wegen zu Arbeit, Bildung und Stadtteilleben.
Vor diesem Hintergrund unterstützen wir weiter den Bau des neuen Stadtteils, auch in dem Bewusstsein, dass dabei nicht alle Bäume, insbesondere im Zusammenhang mit dem Bau der Straßenbahn und der Errrichtung des Schul- und Sportcampusses, erhalten werden können. Zugleich erwarten wir, dass im Dialog mit dem Rieselfelder Bürger:innen-Verein, Naturschutz-, Umwelt- und Klimaaktionsgruppen alles getan wird, um möglichst viele Bäume - trotz der notwendigen Baumaßnahmen - zu erhalten.
Im Bezug auf den Fortgang der Planung fordern und streiten wir für:
- Weitere Nachbesserungen am Sportcampus, mit dem Ziel von mehr Walderhalt. Konkret muss der aktuelle Wettbewerbsentwurf dahingehend weiter nachgebessert werden, ohne dabei die notwendige pädagogische Qualität und die für gute Bildung notwendigen Freiraumbedarfe in Frage zu stellen
- Waldschonendere Verlegung der Gashochdruckleitung als aktuell geplant. Konkret fordern wir, dass hier nicht die für den Betreiber günstigste Lösung gewählt wird, sondern geprüft wird, ob eine andere Trassenführung nicht weiteren Baumbestand erhalten kann.
- Mehr Flexibilität in der Planung und Rücknahme von verzichtbaren Gebäudeplanungen, vor allem am heutigen nördlichen Waldrand. Konkret setzen wir uns dafür ein, dass am nördlichen Rand insbesondere auf eine Reihe sogenannter Townhäuser (Stadtvillen) verzichtet wird, bzw. auf eine Bebauung hier ganz verzichtet wird.
Wir sind grundsätzlich der Meinung - wie im Bürgerentscheid beschlossen - dass der neue Stadtteil mit mindestens 50 % sozialem Mietwohnungsbau für die Linderung des Wohnungsmangels und für die soziale Wohnraumentwicklung der Stadt gebraucht wird. Für eine schnelle Realisierung ist es wichtig, ihn auf Basis einer größtmöglichen Akzeptanz in der Stadtgesellschaft und im Einklang mit sozialen und ökologischen Erfordernissen umzusetzen. Zum einen müssen die Planung und vor allem auch die Kommunikation die dazu notwendige Flexibilität aufweisen. Zum anderen gehört dazu aber auch die Erkenntnis, dass am Ende nicht immer alle Zielkonflikte zu 100% gelöst werden können.
Irene Vogel
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
Eine Stadt Für Alle, վերջին անգամ խմբագրվել է 12.10.2023 ում
Խմբի որոշումը հրապարակվել է Gregory Mohlberg կողմից.
Որոշումը հիմնված է Eine Stadt Für Alle խմբի որոշման վրա
Ես կաջակցեմ խորհրդարանում ներկայացված միջնորդությանը, եթե դրան աջակցեն բավականաչափ այլ ներկայացուցիչներ:
Ես կողմնակից եմ տեխնիկական հանձնաժողովում հանրային լսումների անցկացմանը:
Die Gemeinderät:innen der Fraktion EINE STADT FÜR ALLE - bestehend aus der Linken Liste, der Grünen Alternative und den Unabhängigen Frauen - begrüßen eine kritische Begleitung des Neubaustadtteils Dietenbach durch den Rieselfelder Stadtteilverein, den NABU, den BUND und diverse Umwelt- und Klimaaktionsgruppen.
Der stete gesellschaftliche Protest der Klimabewegung ist wichtig, um der Gefahr entgegenzutreten, dass gegenüber der auf uns zukommenden Klimakatastrophe eine Normalisierung und Gleichgültigkeit eintritt.
Grundsätzlich hat der Wald bzw. das grüne Band zwischen dem Rieselfeld und dem Dietenbach ein wichtige Funktion als natürliche Klimaanlage für die beiden neuen Stadtteile, hat über die Jahrzehnte im Windschatten der allgemeinen Waldbewirtschaftung eine hohe ökologische Qualität entwickelt und ist auch ein bedeutende Naherholungsfläche für die jetzigen und künftigen Bewohner:innen der beiden Stadtteile.
Das Bewusstsein für diese Qualitäten ist leider spät in den übergeordneten Planungsprozess mit eingeflossen und muss daher heute umso aktiver in die öffentlichen Debatten eingebracht werden. Bis zur konkreten Umsetzung der weiteren Bauabschnitte müssen wir die Zeit nutzen, die Planungen dahingehend zu optimieren und zu verbessern. In diesem Sinne ist unsere Fraktion in der Vergangenheit bereits vielfach aktiv geworden, hat Anfragen gestellt, Verbesserungen eingefordert und beantragt und wird das auch in Zukunft tun.
Den Gemeinderät:innen unserer Fraktion EINE STADT FÜR ALLE ist es dabei immer wichtig, dass soziale und ökologische Fragen nicht gegeneinander ausgespielt werden, sondern vielmehr zusammen gedacht und gelöst werden. In seiner Konzeption soll der neue Stadtteil genau das erreichen, einerseits mit der 50%-Quote für den sozialen Mietwohnungsbau und qualitativen Konzeptvergaben im Sinne gemeinwohlorientierter Bau- und Wohnprojekte und andererseits mit effektiver Flächen- und Infrastrukturnutzung, autoreduziertem Mobilitätskonzept und kurzen Wegen zu Arbeit, Bildung und Stadtteilleben.
Vor diesem Hintergrund unterstützen wir weiter den Bau des neuen Stadtteils, auch in dem Bewusstsein, dass dabei nicht alle Bäume, insbesondere im Zusammenhang mit dem Bau der Straßenbahn und der Errrichtung des Schul- und Sportcampusses, erhalten werden können. Zugleich erwarten wir, dass im Dialog mit dem Rieselfelder Bürger:innen-Verein, Naturschutz-, Umwelt- und Klimaaktionsgruppen alles getan wird, um möglichst viele Bäume - trotz der notwendigen Baumaßnahmen - zu erhalten.
Im Bezug auf den Fortgang der Planung fordern und streiten wir für:
- Weitere Nachbesserungen am Sportcampus, mit dem Ziel von mehr Walderhalt. Konkret muss der aktuelle Wettbewerbsentwurf dahingehend weiter nachgebessert werden, ohne dabei die notwendige pädagogische Qualität und die für gute Bildung notwendigen Freiraumbedarfe in Frage zu stellen
- Waldschonendere Verlegung der Gashochdruckleitung als aktuell geplant. Konkret fordern wir, dass hier nicht die für den Betreiber günstigste Lösung gewählt wird, sondern geprüft wird, ob eine andere Trassenführung nicht weiteren Baumbestand erhalten kann.
- Mehr Flexibilität in der Planung und Rücknahme von verzichtbaren Gebäudeplanungen, vor allem am heutigen nördlichen Waldrand. Konkret setzen wir uns dafür ein, dass am nördlichen Rand insbesondere auf eine Reihe sogenannter Townhäuser (Stadtvillen) verzichtet wird, bzw. auf eine Bebauung hier ganz verzichtet wird.
Wir sind grundsätzlich der Meinung - wie im Bürgerentscheid beschlossen - dass der neue Stadtteil mit mindestens 50 % sozialem Mietwohnungsbau für die Linderung des Wohnungsmangels und für die soziale Wohnraumentwicklung der Stadt gebraucht wird. Für eine schnelle Realisierung ist es wichtig, ihn auf Basis einer größtmöglichen Akzeptanz in der Stadtgesellschaft und im Einklang mit sozialen und ökologischen Erfordernissen umzusetzen. Zum einen müssen die Planung und vor allem auch die Kommunikation die dazu notwendige Flexibilität aufweisen. Zum anderen gehört dazu aber auch die Erkenntnis, dass am Ende nicht immer alle Zielkonflikte zu 100% gelöst werden können.
Felicia Fehlberg
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
FR4U, վերջին անգամ խմբագրվել է 25.09.2024 ում
Խմբի որոշումը հրապարակվել է Felicia Fehlberg կողմից.
Որոշումը հիմնված է FR4U խմբի որոշման վրա
Ես կողմնակից եմ տեխնիկական հանձնաժողովում հանրային լսումների անցկացմանը:
Ես կողմ եմ, որ խորհրդարանում/պլենարում հանրային լսումներ անցկացվեն:
Dietenbach ist ein Zielkonflikt zwischen bezahlbaren Wohnungen für alle und dem Erhalt eines wichtigen Ökosystems. Insgesamt nehmen wir daher den Wegfall eines Teils des Baumbestandes in Kauf, um die sozialen Ziele von mehr bezahlbarem Wohnraum umsetzen zu können.
Der neue Stadtteil ist das Ergebnis vieler Überlegungen, wie wir neuen Wohnraum mit der wichtigen Arbeit für das Klima verbinden können. Dass der Stadtteil kommt, ist unglaublich wichtig, damit wir allen Freiburgerinnen und Freiburgern und denen, die es werden wollen, ausreichend Wohnraum anbieten können.
Es ist auch ein Kompromiss. Dass ein Teil des Langmattenwäldchens Platz machen muss für die Schule und die Sportflächen, ist schade. Bei vielen Gesprächen mit allen Beteiligten wurde bereits viel getan, um die Anzahl der Bäume zu verringern, die für das Projekt gefällt werden müssen. Auch viele Ausgleichflächen wurden geschaffen, die insgesamt sogar einen Zuwachs an Bäumen bedeuten, auch wenn natürlich die ältere Baumsubstanz nicht gleichwertig ersetzt werden kann. Andererseits braucht ein Stadtteil dieser Größe auch eine Straßenbahn, eine Schule und genug Raum, damit die Menschen dort auch Sport machen können.
Grünflächen, Bäume und die Klimabilanz haben bei den Planungen eine wichtige Rolle gespielt. Für uns ist das Ergebnis die bestmögliche Variante, die unter den gegebenen politischen, baulichen, klimatischen, ökonomischen, soziodemographischen und verkehrstechnischen Beschränkungen möglich war. Alle anderen Varianten wären mit weiteren Kompromissen verbunden, die wichtigen neuen Wohnraum weiter verzögern. Um alle Menschen beim Klimaschutz mitzunehmen, muss dieser unbedingt mit sozialen Aspekten wie bezahlbarem Wohnraum verknüpft sein. Deshalb stehen wir hinter der aktuellen Planung.
Anna Polasek
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
FR4U, վերջին անգամ խմբագրվել է 18.09.2024 ում
Խմբի որոշումը հրապարակվել է Felicia Fehlberg կողմից.
Որոշումը հիմնված է FR4U խմբի որոշման վրա
Ես կողմնակից եմ տեխնիկական հանձնաժողովում հանրային լսումների անցկացմանը:
Ես կողմ եմ, որ խորհրդարանում/պլենարում հանրային լսումներ անցկացվեն:
Dietenbach ist ein Zielkonflikt zwischen bezahlbaren Wohnungen für alle und dem Erhalt eines wichtigen Ökosystems. Insgesamt nehmen wir daher den Wegfall eines Teils des Baumbestandes in Kauf, um die sozialen Ziele von mehr bezahlbarem Wohnraum umsetzen zu können.
Der neue Stadtteil ist das Ergebnis vieler Überlegungen, wie wir neuen Wohnraum mit der wichtigen Arbeit für das Klima verbinden können. Dass der Stadtteil kommt, ist unglaublich wichtig, damit wir allen Freiburgerinnen und Freiburgern und denen, die es werden wollen, ausreichend Wohnraum anbieten können.
Es ist auch ein Kompromiss. Dass ein Teil des Langmattenwäldchens Platz machen muss für die Schule und die Sportflächen, ist schade. Bei vielen Gesprächen mit allen Beteiligten wurde bereits viel getan, um die Anzahl der Bäume zu verringern, die für das Projekt gefällt werden müssen. Auch viele Ausgleichflächen wurden geschaffen, die insgesamt sogar einen Zuwachs an Bäumen bedeuten, auch wenn natürlich die ältere Baumsubstanz nicht gleichwertig ersetzt werden kann. Andererseits braucht ein Stadtteil dieser Größe auch eine Straßenbahn, eine Schule und genug Raum, damit die Menschen dort auch Sport machen können.
Grünflächen, Bäume und die Klimabilanz haben bei den Planungen eine wichtige Rolle gespielt. Für uns ist das Ergebnis die bestmögliche Variante, die unter den gegebenen politischen, baulichen, klimatischen, ökonomischen, soziodemographischen und verkehrstechnischen Beschränkungen möglich war. Alle anderen Varianten wären mit weiteren Kompromissen verbunden, die wichtigen neuen Wohnraum weiter verzögern. Um alle Menschen beim Klimaschutz mitzunehmen, muss dieser unbedingt mit sozialen Aspekten wie bezahlbarem Wohnraum verknüpft sein. Deshalb stehen wir hinter der aktuellen Planung.
Julian Schreck
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
SPD / Junges Freiburg, վերջին անգամ խմբագրվել է 18.09.2024 ում
Խմբի որոշումը հրապարակվել է Felicia Fehlberg կողմից.
Որոշումը հիմնված է SPD / Junges Freiburg խմբի որոշման վրա
Ես կողմնակից եմ տեխնիկական հանձնաժողովում հանրային լսումների անցկացմանը:
Ես կողմ եմ, որ խորհրդարանում/պլենարում հանրային լսումներ անցկացվեն:
Dietenbach ist ein Zielkonflikt zwischen bezahlbaren Wohnungen für alle und dem Erhalt eines wichtigen Ökosystems. Insgesamt nehmen wir daher den Wegfall eines Teils des Baumbestandes in Kauf, um die sozialen Ziele von mehr bezahlbarem Wohnraum umsetzen zu können.
Der neue Stadtteil ist das Ergebnis vieler Überlegungen, wie wir neuen Wohnraum mit der wichtigen Arbeit für das Klima verbinden können. Dass der Stadtteil kommt, ist unglaublich wichtig, damit wir allen Freiburgerinnen und Freiburgern und denen, die es werden wollen, ausreichend Wohnraum anbieten können.
Es ist auch ein Kompromiss. Dass ein Teil des Langmattenwäldchens Platz machen muss für die Schule und die Sportflächen, ist schade. Bei vielen Gesprächen mit allen Beteiligten wurde bereits viel getan, um die Anzahl der Bäume zu verringern, die für das Projekt gefällt werden müssen. Auch viele Ausgleichflächen wurden geschaffen, die insgesamt sogar einen Zuwachs an Bäumen bedeuten, auch wenn natürlich die ältere Baumsubstanz nicht gleichwertig ersetzt werden kann. Andererseits braucht ein Stadtteil dieser Größe auch eine Straßenbahn, eine Schule und genug Raum, damit die Menschen dort auch Sport machen können.
Grünflächen, Bäume und die Klimabilanz haben bei den Planungen eine wichtige Rolle gespielt. Für uns ist das Ergebnis die bestmögliche Variante, die unter den gegebenen politischen, baulichen, klimatischen, ökonomischen, soziodemographischen und verkehrstechnischen Beschränkungen möglich war. Alle anderen Varianten wären mit weiteren Kompromissen verbunden, die wichtigen neuen Wohnraum weiter verzögern. Um alle Menschen beim Klimaschutz mitzunehmen, muss dieser unbedingt mit sozialen Aspekten wie bezahlbarem Wohnraum verknüpft sein. Deshalb stehen wir hinter der aktuellen Planung.
Sonja Wagner
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
FR4U, վերջին անգամ խմբագրվել է 18.09.2024 ում
Խմբի որոշումը հրապարակվել է Felicia Fehlberg կողմից.
Որոշումը հիմնված է FR4U խմբի որոշման վրա
Ես կողմնակից եմ տեխնիկական հանձնաժողովում հանրային լսումների անցկացմանը:
Ես կողմ եմ, որ խորհրդարանում/պլենարում հանրային լսումներ անցկացվեն:
Dietenbach ist ein Zielkonflikt zwischen bezahlbaren Wohnungen für alle und dem Erhalt eines wichtigen Ökosystems. Insgesamt nehmen wir daher den Wegfall eines Teils des Baumbestandes in Kauf, um die sozialen Ziele von mehr bezahlbarem Wohnraum umsetzen zu können.
Der neue Stadtteil ist das Ergebnis vieler Überlegungen, wie wir neuen Wohnraum mit der wichtigen Arbeit für das Klima verbinden können. Dass der Stadtteil kommt, ist unglaublich wichtig, damit wir allen Freiburgerinnen und Freiburgern und denen, die es werden wollen, ausreichend Wohnraum anbieten können.
Es ist auch ein Kompromiss. Dass ein Teil des Langmattenwäldchens Platz machen muss für die Schule und die Sportflächen, ist schade. Bei vielen Gesprächen mit allen Beteiligten wurde bereits viel getan, um die Anzahl der Bäume zu verringern, die für das Projekt gefällt werden müssen. Auch viele Ausgleichflächen wurden geschaffen, die insgesamt sogar einen Zuwachs an Bäumen bedeuten, auch wenn natürlich die ältere Baumsubstanz nicht gleichwertig ersetzt werden kann. Andererseits braucht ein Stadtteil dieser Größe auch eine Straßenbahn, eine Schule und genug Raum, damit die Menschen dort auch Sport machen können.
Grünflächen, Bäume und die Klimabilanz haben bei den Planungen eine wichtige Rolle gespielt. Für uns ist das Ergebnis die bestmögliche Variante, die unter den gegebenen politischen, baulichen, klimatischen, ökonomischen, soziodemographischen und verkehrstechnischen Beschränkungen möglich war. Alle anderen Varianten wären mit weiteren Kompromissen verbunden, die wichtigen neuen Wohnraum weiter verzögern. Um alle Menschen beim Klimaschutz mitzunehmen, muss dieser unbedingt mit sozialen Aspekten wie bezahlbarem Wohnraum verknüpft sein. Deshalb stehen wir hinter der aktuellen Planung.
Sophia Kilian
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN վերջին անգամ խմբագրվել է 18.09.2024 ում
Խմբի որոշումը հրապարակվել է Felicia Fehlberg կողմից.
Որոշումը հիմնված է խմբի որոշման վրա
Ես կողմնակից եմ տեխնիկական հանձնաժողովում հանրային լսումների անցկացմանը:
Ես կողմ եմ, որ խորհրդարանում/պլենարում հանրային լսումներ անցկացվեն:
Dietenbach ist ein Zielkonflikt zwischen bezahlbaren Wohnungen für alle und dem Erhalt eines wichtigen Ökosystems. Insgesamt nehmen wir daher den Wegfall eines Teils des Baumbestandes in Kauf, um die sozialen Ziele von mehr bezahlbarem Wohnraum umsetzen zu können.
Der neue Stadtteil ist das Ergebnis vieler Überlegungen, wie wir neuen Wohnraum mit der wichtigen Arbeit für das Klima verbinden können. Dass der Stadtteil kommt, ist unglaublich wichtig, damit wir allen Freiburgerinnen und Freiburgern und denen, die es werden wollen, ausreichend Wohnraum anbieten können.
Es ist auch ein Kompromiss. Dass ein Teil des Langmattenwäldchens Platz machen muss für die Schule und die Sportflächen, ist schade. Bei vielen Gesprächen mit allen Beteiligten wurde bereits viel getan, um die Anzahl der Bäume zu verringern, die für das Projekt gefällt werden müssen. Auch viele Ausgleichflächen wurden geschaffen, die insgesamt sogar einen Zuwachs an Bäumen bedeuten, auch wenn natürlich die ältere Baumsubstanz nicht gleichwertig ersetzt werden kann. Andererseits braucht ein Stadtteil dieser Größe auch eine Straßenbahn, eine Schule und genug Raum, damit die Menschen dort auch Sport machen können.
Grünflächen, Bäume und die Klimabilanz haben bei den Planungen eine wichtige Rolle gespielt. Für uns ist das Ergebnis die bestmögliche Variante, die unter den gegebenen politischen, baulichen, klimatischen, ökonomischen, soziodemographischen und verkehrstechnischen Beschränkungen möglich war. Alle anderen Varianten wären mit weiteren Kompromissen verbunden, die wichtigen neuen Wohnraum weiter verzögern. Um alle Menschen beim Klimaschutz mitzunehmen, muss dieser unbedingt mit sozialen Aspekten wie bezahlbarem Wohnraum verknüpft sein. Deshalb stehen wir hinter der aktuellen Planung.
Sophie Kessl
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
FR4U, վերջին անգամ խմբագրվել է 08.11.2023 ում
Խմբի որոշումը հրապարակվել է Felicia Fehlberg կողմից.
Որոշումը հիմնված է FR4U խմբի որոշման վրա
Ես կողմնակից եմ տեխնիկական հանձնաժողովում հանրային լսումների անցկացմանը:
Ես կողմ եմ, որ խորհրդարանում/պլենարում հանրային լսումներ անցկացվեն:
Dietenbach ist ein Zielkonflikt zwischen bezahlbaren Wohnungen für alle und dem Erhalt eines wichtigen Ökosystems. Insgesamt nehmen wir daher den Wegfall eines Teils des Baumbestandes in Kauf, um die sozialen Ziele von mehr bezahlbarem Wohnraum umsetzen zu können.
Der neue Stadtteil ist das Ergebnis vieler Überlegungen, wie wir neuen Wohnraum mit der wichtigen Arbeit für das Klima verbinden können. Dass der Stadtteil kommt, ist unglaublich wichtig, damit wir allen Freiburgerinnen und Freiburgern und denen, die es werden wollen, ausreichend Wohnraum anbieten können.
Es ist auch ein Kompromiss. Dass ein Teil des Langmattenwäldchens Platz machen muss für die Schule und die Sportflächen, ist schade. Bei vielen Gesprächen mit allen Beteiligten wurde bereits viel getan, um die Anzahl der Bäume zu verringern, die für das Projekt gefällt werden müssen. Auch viele Ausgleichflächen wurden geschaffen, die insgesamt sogar einen Zuwachs an Bäumen bedeuten, auch wenn natürlich die ältere Baumsubstanz nicht gleichwertig ersetzt werden kann. Andererseits braucht ein Stadtteil dieser Größe auch eine Straßenbahn, eine Schule und genug Raum, damit die Menschen dort auch Sport machen können.
Grünflächen, Bäume und die Klimabilanz haben bei den Planungen eine wichtige Rolle gespielt. Für uns ist das Ergebnis die bestmögliche Variante, die unter den gegebenen politischen, baulichen, klimatischen, ökonomischen, soziodemographischen und verkehrstechnischen Beschränkungen möglich war. Alle anderen Varianten wären mit weiteren Kompromissen verbunden, die wichtigen neuen Wohnraum weiter verzögern. Um alle Menschen beim Klimaschutz mitzunehmen, muss dieser unbedingt mit sozialen Aspekten wie bezahlbarem Wohnraum verknüpft sein. Deshalb stehen wir hinter der aktuellen Planung.
Franco Orlando
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
FDP/BfF
վերջին անգամ կապվել է 15.10.2024 ում
Անպատասխան
Bernhard Rotzinger
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
CDU
վերջին անգամ կապվել է 15.10.2024 ում
Անպատասխան
Dr. Johannes Gröger
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
Freie Wähler
վերջին անգամ կապվել է 15.10.2024 ում
Անպատասխան
Kai Veser
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
Freie Wähler
վերջին անգամ կապվել է 15.10.2024 ում
Անպատասխան
Simon Sumbert
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
Die Grünen
վերջին անգամ կապվել է 15.10.2024 ում
Անպատասխան
Markus Schillberg
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
Kultur/Inklusion (KI)
վերջին անգամ կապվել է 15.10.2024 ում
Անպատասխան
Paßar Bamerni
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
Die Grünen
վերջին անգամ կապվել է 15.10.2024 ում
Անպատասխան
Christine Frank
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
Die Grünen
վերջին անգամ կապվել է 15.10.2024 ում
Անպատասխան
Petra Himmelspach-Haas
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
Die Grünen
վերջին անգամ կապվել է 15.10.2024 ում
Անպատասխան
Katharina Mohrmann
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
Die Grünen
վերջին անգամ կապվել է 15.10.2024 ում
Անպատասխան
Bärbel Schäfer
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
Die Grünen
վերջին անգամ կապվել է 15.10.2024 ում
Անպատասխան
Uwe Stasch
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
FDP/BfF
վերջին անգամ կապվել է 15.10.2024 ում
Անպատասխան
Bernhard Schätzle
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
CDU
վերջին անգամ կապվել է 15.10.2024 ում
Անպատասխան
Karl Schwarz
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
AfD
վերջին անգամ կապվել է 15.10.2024 ում
Անպատասխան
BGM Stefan Breiter
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
fraktionslos
վերջին անգամ կապվել է 15.10.2024 ում
Անպատասխան
Timothy Simms
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
Die Grünen
վերջին անգամ կապվել է 15.10.2024 ում
Անպատասխան
Hannes Wagner
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
Die Grünen
վերջին անգամ կապվել է 15.10.2024 ում
Անպատասխան
Sophie Schwer
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
Die Grünen
վերջին անգամ կապվել է 15.10.2024 ում
Անպատասխան
Dr. Maria Hehn
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
Die Grünen
վերջին անգամ կապվել է 15.10.2024 ում
Անպատասխան
Karim Saleh
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
Die Grünen
վերջին անգամ կապվել է 15.10.2024 ում
Անպատասխան
Julia Sophie Söhne
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
SPD
վերջին անգամ կապվել է 15.10.2024 ում
Անպատասխան
Stefan Schillinger
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
SPD
վերջին անգամ կապվել է 15.10.2024 ում
Անպատասխան
Walter Krögner
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
SPD
վերջին անգամ կապվել է 15.10.2024 ում
Անպատասխան
Ismael Hares
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
SPD
վերջին անգամ կապվել է 15.10.2024 ում
Անպատասխան
Dr. Ludwig Striet
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
SPD
վերջին անգամ կապվել է 15.10.2024 ում
Անպատասխան
Dr. Carolin Jenkner
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
CDU
վերջին անգամ կապվել է 15.10.2024 ում
Անպատասխան
Dr. Klaus Schüle
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
CDU
վերջին անգամ կապվել է 15.10.2024 ում
Անպատասխան
Sascha Fiek
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
FDP/BfF
վերջին անգամ կապվել է 15.10.2024 ում
Անպատասխան
OB Martin W. W. Horn
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
fraktionslos
վերջին անգամ կապվել է 15.10.2024 ում
Անպատասխան
BGM Christine Buchheit
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
fraktionslos
վերջին անգամ կապվել է 15.10.2024 ում
Անպատասխան
BGM Ulrich von Kirchbach
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
fraktionslos
վերջին անգամ կապվել է 15.10.2024 ում
Անպատասխան
BGM Prof. Dr. Martin Haag
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
fraktionslos
վերջին անգամ կապվել է 15.10.2024 ում
Անպատասխան
Sophie Schwer
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
Die Grünen
վերջին անգամ կապվել է 20.09.2024 ում
Անպատասխան
Clara Wellhäußer
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
Die Grünen
վերջին անգամ կապվել է 18.09.2024 ում
Անպատասխան
Petra Zimmermann
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
Freie Wähler
վերջին անգամ կապվել է 18.09.2024 ում
Անպատասխան
Gerlinde Schrempp
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
վերջին անգամ կապվել է 08.11.2023 ում
Անպատասխան
Irmgard Waldner
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
CDU
վերջին անգամ կապվել է 08.11.2023 ում
Անպատասխան
Dr. Jonathan Ben-Shlomo
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
Die Grünen
վերջին անգամ կապվել է 08.11.2023 ում
Անպատասխան
Jörg Dengler
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
Bündnis 90/ Die Grünen
վերջին անգամ կապվել է 08.11.2023 ում
Անպատասխան
Christoph Glück
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
FDP/BfF
վերջին անգամ կապվել է 08.11.2023 ում
Անպատասխան
Bernhard Schätzle
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
CDU
վերջին անգամ կապվել է 08.11.2023 ում
Անպատասխան
Martin Kotterer
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
CDU
վերջին անգամ կապվել է 08.11.2023 ում
Անպատասխան
Claudia Feierling
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
FDP/BfF
վերջին անգամ կապվել է 08.11.2023 ում
Անպատասխան
Ramon Kathrein
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
JUPI
վերջին անգամ կապվել է 08.11.2023 ում
Անպատասխան
Sergio Pax
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
JUPI
վերջին անգամ կապվել է 08.11.2023 ում
Անպատասխան
Simon Waldenspuhl
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
JUPI
վերջին անգամ կապվել է 08.11.2023 ում
Անպատասխան
Maria Viethen
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
Die Grünen
վերջին անգամ կապվել է 08.11.2023 ում
Անպատասխան
Vanessa Carboni
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
Die Grünen
վերջին անգամ կապվել է 08.11.2023 ում
Անպատասխան
Pia Maria Federer
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
Die Grünen
վերջին անգամ կապվել է 08.11.2023 ում
Անպատասխան
Annabelle Gräfin von Kalckreuth
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
Die Grünen
վերջին անգամ կապվել է 08.11.2023 ում
Անպատասխան
Lars Petersen
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
Die Grünen
վերջին անգամ կապվել է 08.11.2023 ում
Անպատասխան
Atai Keller
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
SPD / Kulturliste
վերջին անգամ կապվել է 08.11.2023 ում
Անպատասխան
Karin Seebacher
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
SPD / Kulturliste
վերջին անգամ կապվել է 08.11.2023 ում
Անպատասխան
Andreas Hoffmann
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
Bündnis 90/Die Grünen
վերջին անգամ կապվել է 12.10.2023 ում
Անպատասխան
Viviane Sigg
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
SPD
Չի պահանջվել, էլփոստի հասցե հասանելի չէ
Markus Castro
Gemeinderat խորհրդարանի անդամ է
AfD
Չի պահանջվել, էլփոստի հասցե հասանելի չէ