Окружающей среде

Hände weg vom Dietenbachwald in Freiburg!

Петиция адресована к
Oberbürgermeister Martin Horn, Freiburger Gemeinderat und Stadtverwaltung

6 693 подписи

Петиция была отклонена.

6 693 подписи

Петиция была отклонена.

  1. Начат июля 2023
  2. Сбор закончен
  3. Отправлено
  4. Диалог
  5. Законченно

Петиция адресована: Oberbürgermeister Martin Horn, Freiburger Gemeinderat und Stadtverwaltung

Freiburg baut einen neuen Stadtteil. Im Westen der Stadt werden 6.900 Wohnungen entstehen auf einer Fläche von 152 Hektar, hauptsächlich Ackerland. Auf dieser Fläche wächst auch wertvoller, artenreicher Wald. Vier Hektar davon sollen abgeholzt werden. Das darf und muss nicht sein!
Wir sind nicht gegen den neuen Stadtteil. Aber wir wehren uns dagegen, dass 3.500 Waldbäume gefällt werden.
Für viele Freiburgerinnen und Freiburger ist der Dietenbachwald in den Hitzesommern als kühle Oase unverzichtbar. Dort können Mensch und Tier sich aufhalten, während in den Parks, auf der Straße und auf den Balkonen unerträgliche Temperaturen herrschen. Die Bäume spenden Schatten und erzeugen Kühle. Erderwärmung, Klimawandel und Artensterben machen den Wald wichtiger als je zuvor.
Die Stadtverwaltung und die Mehrheit im Gemeinderat möchte diese natürliche Klimaanlage zerstören. Aber die Hitzetage in unserer Stadt werden häufiger. Wir fordern: Der Dietenbachwald soll unangetastet bleiben. Der neue Stadtteil soll mit dem Wald geplant werden, und nicht gegen ihn. Es gibt Plan-Alternativen bei gleicher Wohnungsanzahl. Freiburg braucht diesen Wald!
Belege für die oben geschilderten Sachverhalte und weiterführende Informationen finden sich hier:
https://www.freiburg.de/pb/495838.html (Seite der Stadt Freiburg i. Br. zum neuen Stadtteil Dietenbach)
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/suedbaden/stadt-freiburg-kauft-sparkassengesellschaft-wegen-dietenbach-100.html (SWR-Bericht über die Planungen zum neuen Stadtteil)
https://www.freiburg.de/pb/1631506.html (Rahmenplan für Dietenbach)
https://www.freiburg.de/pb/1314777.html (Umweltgutachten für Dietenbach)
https://biv.rieselfeld.org/arbeitskreise/dietenbach/ (Projektgruppe Dietenbach im BürgerInnenverein Rieselfeld)
https://www.meteoblue.com/en/products/cityclimate/heatmaps/freiburgimbreisgau#14.77/47.9916/7.8465 (Hitzekarte für Freiburg i. Br.)
http://haendewegvomdietenbachwald.de/presse/presseerklaerung-vom-13-september-2023/ (Pressemitteilung des Aktionsbündnisses "Hände weg vom Dietenbachwald" zur geplanten Gashochdruckleitung im Langmattenwäldchen, inklusive Grafik mit Vorschlag für einen anderen Verlauf der Leitung)

основания

Kühlung
Das Rieselfeld ist bereits heute ein sommerlicher „Hotspot“. An Hitzetagen ist der Dietenbachwald als Kühloase für die Menschen sehr wichtig. Vor allem Kindern und Seniorinnen und Senioren ermöglicht er den Aufenthalt im Freien, wenn hohe Temperaturen herrschen. Genauso werden auch die Menschen im neuen Stadtteil Dietenbach den Wald dringend brauchen.
Artenschutz
Der Dietenbachwald ist ein Mischwald mit außergewöhnlichem Artenreichtum, insbesondere an den Waldrändern. Die Bäume sind zum Teil mehr als 200 Jahre alt. Dort leben zahlreiche geschützte Tierarten, zum Beispiel Hirschkäfer, Haselmaus, Kuckuck und Bechsteinfledermaus. Wenn die Waldzonen wie geplant zerstört oder aufgelichtet werden, vernichten wir große Teile des Lebensraums dieser Tiere.
Klimaschutz
Der Dietenbachwald speichert CO2. Ihn zu zerstören ist unvereinbar mit dem Klimaschutz. In Zeiten der Klimakrise brauchen wir mehr Wald – und nicht weniger. Die Stadtverwaltung hat angekündigt, dass der neue Stadtteil klimaneutral werden soll. Das kann nicht gelingen, wenn für den Bau 3.500 Bäume abgeholzt und die Flächen dann versiegelt werden.
Unersetzbarkeit
Der Wald lässt sich nicht durch Ausgleichsflächen ersetzen. Für die Menschen im westlichen Freiburg ist eine aufgeforstete Fläche irgendwo außerhalb der Stadt nutzlos. 
Neue Waldflächen benötigen sehr viele Jahrzehnte, bis dort wieder ein vollwertiges Klima- und Ökosystem entstanden ist. Klimawandel und Artensterben geschehen aber jetzt und schreiten rasant voran. 
Die geplanten Neuanpflanzungen sind außerdem kostspielig und pflegeintensiv. Sie gestalten sich immer schwieriger, da die Resilienz frischer Pflanzungen wegen des Klimawandels abgenommen hat.
Fehlentscheidungen verhindern
Die Stadtverwaltung plant, einen Teil des Waldes als schmalen Streifen angrenzend an  Rieselfeld stehen zu lassen. Dieser zurechtgestutzte Streifen hat nicht die Fähigkeit, die Luft wesentlich abzukühlen. Stürme, Hitze und Dürre werden den dünnen Baumreihen dort derart zusetzen, dass aus dem gesunden Wald ein kränklicher Rest wird. Ein so schmaler Waldstreifen wird auf Dauer nicht überleben und seinen wertvollen Nutzen für Mensch und Tier verlieren. Und der städtebaulich erwünschte Waldstreifen zwischen den Stadtteilen Rieselfeld und Dietenbach wäre dann nicht mehr vorhanden.
Wort halten
Stadtverwaltung und Gemeinderat dürfen nicht gegen das eigene „Klima- und Artenschutzmanifest“ verstoßen, welches der Rat schon 2019 beschlossen hat. Wörtlich heißt es dort: „Der Gemeinderat erklärt die Eindämmung der Klimakrise und des massiven Artensterbens sowie deren schwerwiegende Folgen als städtische Aufgaben von allerhöchster Priorität.“ Die Rodungen in Teilen des Dietenbachwalds wären ein grober Verstoß gegen diesen Beschluss.
Fazit
Der Bau der Wohnungen samt Infrastruktur für die 16.000 Menschen, die bald in Dietenbach leben sollen, ist ohne großflächige Rodungen möglich. Die  40.000 m²  Wald, um die es geht, entsprechen gerade mal drei Prozent der gesamten Projekt-Fläche. Die Stadt kann den Dietenbachwald erhalten, ohne auf Bauvorhaben zu verzichten – Verwaltung und Gemeinderat müssen es nur wollen! Die bisherige Planung ist nicht mehr zeitgemäß. Planen mit Wald ist möglich. Darum: Hände weg vom Dietenbachwald!

Спасибо за вашу поддержку, Aktionsbündnis "Hände weg vom Dietenbachwald!" , Freiburg
Вопрос к инициатору

Поделиться петицией

Изображение с QR-кодом

Отрывной талон с QR-кодом

скачать (PDF)

Информация о петиции

Петиция начата: 21.07.2023
Петиция завершена: 30.09.2024
Область: Фрайбург-им-Брайсгау
Тема: Окружающей среде

Новости

  • In diesem Moment findet im Dietenbachwald ein Großeinsatz der Polizei statt: Die 200 Jahre alte besetzte Eiche, Domani genannt, wird geräumt und wahrscheinlich im Anschluß gerodet. Aber auch weitere noch besetzte Baumhäuser, wie Guckloch, soll geräumt werden.

    Wir haben von der Stadtverwaltung und vom Gemeinderat den Erhalt dieses Baumes gefordert. Er dient seltenen Totholzkäferarten als Habitatbaum....
    показать больше
    In diesem Moment findet im Dietenbachwald ein Großeinsatz der Polizei statt: Die 200 Jahre alte besetzte Eiche, Domani genannt, wird geräumt und wahrscheinlich im Anschluß gerodet. Aber auch weitere noch besetzte Baumhäuser, wie Guckloch, soll geräumt werden.

    Wir haben von der Stadtverwaltung und vom Gemeinderat den Erhalt dieses Baumes gefordert. Er dient seltenen Totholzkäferarten als Habitatbaum. Diese Lebewesen sind auf alte Bäume angewiesen – wir müssen diese Schätze in Zeiten des Artensterbens bewahren. Die Straßenbahn könnte links von dem Baum, die Erdgasleitung rechts davon, entlanggeführt werden.

    Kommt zum Wald und zeigt, dass Ihr mit dieser Zerstörung nicht einverstanden seid! Unsere angemeldete Mahnwache an der Mundenhoferstraße ist ein legaler Anlaufpunkt.

    Updates zur Räumung findet Ihr auf dem Ticker der Waldbesetzung:
    https://t.me/s/dieti_ticker

    Danke für Eure Unterstützung

  • Liebe Unterstützerinnnen und Unterstützer des Dietenbachwalds,

    wir laden Euch ein zu unserer Trauermarsch-Demo für den Dietenbachwald am morgigen Samstag, den 14. Dezember um 16 Uhr am Glashaus in Freiburg-Rieselfeld (Maria-von-Rudloff-Platz). Unser Protestzug führt zum Wald. Bringt Kerzen und heißen Tee mit.

    Am Samstag haben die Rodungen im Dietenbachwald begonnen. Die Harvester sind fast fertig...
    показать больше
    Liebe Unterstützerinnnen und Unterstützer des Dietenbachwalds,

    wir laden Euch ein zu unserer Trauermarsch-Demo für den Dietenbachwald am morgigen Samstag, den 14. Dezember um 16 Uhr am Glashaus in Freiburg-Rieselfeld (Maria-von-Rudloff-Platz). Unser Protestzug führt zum Wald. Bringt Kerzen und heißen Tee mit.

    Am Samstag haben die Rodungen im Dietenbachwald begonnen. Die Harvester sind fast fertig mit ihrem zerstörerischen Werk, die ersten 1,7 Hektar sind nun gerodet.

    Wir sind sehr traurig, wütend und enttäuscht, dass der politische Wille gefehlt hat, um dieses Waldstück beim Bau des neuen Stadtteils zu erhalten. Es wäre möglich gewesen.

    Noch steht Domani, die 200 Jahre alte besetzte Eiche, wie ein Symbol in der zerstörten Schneise. Ein Symbol dafür, dass Menschen sich für den Erhalt unseres Planeten einsetzen.

    Wir haben von der Stadtverwaltung den Erhalt dieses Baumes gefordert. Er dient seltenen Totholzkäferarten als Habitatbaum. Diese Lebewesen sind auf alte Bäume angewiesen – wir müssen diese Habitate in Zeiten des Artensterbens bewahren. Die Straßenbahn könnte links von dem Baum, die Erdgasleitung rechts davon, entlanggeführt werden.

    Unzählige andere Bäume sind gerodet worden. Auch die Wurzelstöcke wurden entfernt – dabei wurden zahlreiche Tiere getötet. Im vergangenen Jahr, als die Rodungen für 2023 angesetzt waren, hatte die Stadtverwaltung noch kommuniziert, man wolle schon vor dem Winterschlaf der Haselmaus roden, um die Tiere nicht zu stören. Die Tiere wurde jetzt nicht nur gestört, sondern die Stadtverwaltung nahm billigend in Kauf, dass die winterschlafenden Tiere mit den Wurzelstöcken ausgegraben und geschreddert wurden. Auch Hirschkäfer, Rosenkäfer und Siebenschläfer werden durch dieses Vorgehen geschädigt. Im Rodungsgebiet wurde auch eine zerschredderte Igelfamilie gefunden. Wir sehen hier einen gravierenden Verstoß gegen das Artenschutzmanifest des Gemeinderats.

    Dies sind nur die ersten 1,7 Hektar Wald, die zerstört wurden.
    Weitere 2,8 Hektar in weiteren Bebauungsabschnitten sollen folgen.
    Unsere Trauerdemo protestiert auch für den Erhalt dieser Bäume!

    Wenn Ihr mit Eurer Traurigkeit und Eurer Wut nicht allein sein wollt, dann kommt am Samstag um 16 Uhr ans Glashaus.

    Aktuelles und auch unsere Pressemitteilungen findet ihr wie immer auf unserer Webseite:
    https://haendewegvomdietenbachwald.de

    Danke für Eure Unterstützung. Wir freuen uns, wenn wir Euch am Samstag sehen.

  • Liebe Freundinnen und Freunde des Dietenbachwalds,

    wir melden uns mit sehr schlechten Nachrichten. Am Dienstag, den 26. November hat der Freiburger Gemeinderat den ersten Bebauungsplan für Dietenbach zur Satzung beschlossen – und damit über die Zukunft des Waldes entschieden. Der Bebauungsplan sieht großflächige Rodungen vor. Bis auf drei RätInnen haben alle für die Zerstörung des Dietenbachwalds...
    показать больше
    Liebe Freundinnen und Freunde des Dietenbachwalds,

    wir melden uns mit sehr schlechten Nachrichten. Am Dienstag, den 26. November hat der Freiburger Gemeinderat den ersten Bebauungsplan für Dietenbach zur Satzung beschlossen – und damit über die Zukunft des Waldes entschieden. Der Bebauungsplan sieht großflächige Rodungen vor. Bis auf drei RätInnen haben alle für die Zerstörung des Dietenbachwalds gestimmt. Unsere Petition und die fast 7000 Menschen, die den Erhalt des Dietenbachwalds fordern, wurden vor der Abstimmung vom Oberbürgermeister nur mit einem knappen Satz erwähnt.

    Wir sind enttäuscht, dass unser Gemeinderat diese unzeitgemäße und unkluge Planung nicht verhindert hat. Mit dem Satzungsbeschluss des Rates kann nun das Regierungspräsidium die so genannte „Waldumwandlung“ genehmigen.

    Die NABU Ortsgruppe Freiburg ist mittlerweile mit ihrem Eilantrag gegen die Ferngasleitung vor Gericht gescheitert.

    Wir rechnen darum demnächst mit dem Beginn der Rodungen. Heute hat die Stadtverwaltung bekanntgegeben, dass sie per Allgemeinverfügung ab dem 7. Dezember ein Betretungsverbot für einen Teil des Langmattenwäldchens erlässt. Es ist ein erster Schritt, um die Waldbesetzung dort räumen zu lassen.

    Wir sind weiter mit unserer Mahnwache im Wald präsent und protestieren gegen die verfehlte Planung der Stadt Freiburg, die den neuen Stadtteil auch mit dem Wald hätte bauen können. Der Schaden, den die Rodungen für seltene und geschützte Tierarten im Wald anrichten, wird größer sein, als bisher angenommen. Mittlerweile hat sich herausgestellt, dass für die Schädigung von 20 Tierarten Ausnahmegenehmigungen erteilt werden müssen, um die Rodungen überhaupt legal zu machen. Vor einem Jahr war noch von „nur“ 12 Tierarten die Rede.

    Auch wenn es zu Rodungen im Dietenbachwald kommt, wird das Aktionsbündnis an der Mahnwache präsent sein. Die Mahnwache ist eine angemeldete Versammlung, und auch am Tag X, dem Tag der Rodung, eine legale Anlaufstelle. Besucht uns dort sehr gerne!

    Noch ein Termin: Das Aktionsbündnis "Hände weg vom Dietenbachwald" wird am Samstag nach der Rodung zu einer Demonstration in der Freiburger Innenstadt aufrufen.

    Aber noch steht der Wald! Und darum laden wir Euch jetzt herzlich zu unserer Lichterketten-Demo ein:

    Wann: Samstag, 30.11.24 um 16 Uhr

    Wo: Mundenhoferstraße Rieselfeld, Ecke Waldeingang/Heuweg

    Es gibt live Musik von Mitgliedern der For Future Band! Mit Beginn der Dämmerung wollen wir uns mit Lichtern symbolisch vor den Wald stellen, um ein Zeichen für den Walderhalt zu setzen. Bringt gerne Laternen, LEDs oder Windlichter mit. Und zieht Euch warm an!

    Wir freuen uns, wenn wir Euch am Samstag am Dietenbachwald sehen.

    Danke für Eure großartige Unterstützung!

Пока нет аргумента за.

Wer sich mit dem Bauplan beschäftigt hat, weiß dass es nach Fertigstellung mehr Bäume geben wird als jetzt gefällt werden müssen. Außerdem ist der Stadtteil als Energie Plus konzipiert. Das heißt, pro Einwohner wird mehr saubere Energie erzeugt als verbraucht wird.

Помогите укрепить гражданское участие. Мы хотим, чтобы ваши проблемы были услышаны, оставаясь независимыми.

Пожертвовать сейчас