1 214 allekirjoitukset
Käsittelyaika on päättynyt
Vetoomus on osoitettu: Landrat des Landkreises Emsland, Herrn Marc-Andre Burgdorf
Das laufende Pumpversuchsverfahren in Lengerich-Handrup muss sofort gestoppt werden, um zusätzliches Absinken des Grundwasserspiegels zu verhindern
Der Wasserverband Lingener Land (WVLL) führt seit dem 9.3.2020 einen drei-jährigen, vom Landkreis genehmigten Pumpversuch durch, um ein weiteres Trinkwassergewinnungsgebiet zu erschließen.
Dabei wurden im 1. Jahr 0,5 Millionen m³ Grundwasser entnommen. Jetzt im 2. Jahr sind 1,0 Millionen vorgesehen, und im 3. Jahr sollen 1,5 Millionen gefördert werden, obwohl die Grundwasserreserven schon jetzt gezehrt werden. Dabei verkauft der WVLL fast 50% des geförderten Grundwassers als Industrie- und Brauchwasser.
Perustelut
Stand 2018 hat der WVLL ca. 53% als Trink- und Tränkewasser verkauft. Der große Rest des kostbaren Grundwassers wird an Industrie und Gewerbe verschwendet, was leicht alternativ gewonnen werden kann. Um den Bedarf auch künftig stillen zu können, will der WVLL zusätzliche Grundwasserquellen erschließen.
Bedingt durch die Zwangslage des neuen Erschließungsgebietes wird das zusammenhängende Grundwasserresoir zwischen Lingen und Berge bereits von bestehenden Fördergebieten angezapft – zusätzliche Entnahmen in Lengerich-Handrup (also in der Mitte) wurden bereits in den 80er und 90er Jahren von den Fachbehörden bzw. von den damaligen Bezirksregierungen als "hydrogeologisch schwierig" eingestuft und nicht weiter verfolgt.
Durch klimatische Veränderungen fallen die Grundwasserstände kontinuierlich seit etwa 2010. Bereits durch die Entnahme von 0,5 Millionen m³ Grundwasser im 1. Pumpjahr (9.3.2020 bis 8.3.2021) wurden deutliche Absenkungen im Umfeld der Förderbrunnen über das Klima hinaus erkennbar:
Bäume sterben ab (Wald, Hofeichen), Gebäude sind durch Fundamentrisse aufgrund sinkender Grundwasserstände gefährdet, in einigen Mauern tun sich jetzt Risse auf – in den Kirchen gibt es seit Jahren deutliche Risse, von denen einige jetzt nochmals größer geworden sind. Während die Kirchen in Lengerich wie auch umliegende Denkmäler untersucht und "beweisgesichert" werden, bleiben private Betroffenheiten außen vor.
Viele besorgte Einwendungen wurden bislang von den Behörden weg-diskutiert, weil mögliche Schäden rechnerisch nicht auf förderbedingte Grundwasserstandssenkungen zurückzuführen seien. Die Rechenmodelle und darauf basierende Vorhersagen werden von einem Privatgutachter des WVLL erstellt und dienen als Grundlage für alle (nicht) zu beurteilenden Objekte. Laufende Messdaten werden teils falsch interpretiert (betrifft WVLL-eigene und öffentlich Messstellen) oder gar ignoriert (gilt für private Messstellen der betroffenen Anlieger).
Da die sinkenden Grundwasserreserven schon rechtlich gesehen keine langfristigen zusätzlichen Entnahmen erlauben, ist eine Fortführung der Pumpversuche wirtschaftlich nicht zielführend, und führt zu teils irreversiblen Schäden an Natur, Fauna, Flora und Gebäuden.
Intakte Feuchtbiotope werden wassergestresst ihren Natur- und Erholungswert verlieren; abgängige Bäume erhöhen zudem den CO2-Verbrauch anstatt das Klimagas zu mindern.
Durch den sofortigen Stopp können die Schäden noch abgewendet bzw. klein gehalten werden.
Bitte helfen Sie mit Ihrer Unterschrift, das kostbare Wasser für uns und nachfolgende Generationen zu erhalten!
Details liefert AG Unser Wasser aus Lengerich-Handrup und Umgebung
Uutiset
-
Bearbeitungsfrist abgelaufen
ajankohtana 20.9.2023Liebe Unterstützende,
der Petent oder die Petentin hat innerhalb der letzten 24 Monate nach dem Einreichen der Petition keine Neuigkeiten erstellt und den Status nicht geändert. openPetition geht davon aus, dass die Bearbeitungsfrist des zuständigen Ausschusses bzw. des Empfängers abgelaufen ist.
Wir bedanken uns herzlich für Ihr Engagement und die Unterstützung,
Ihr openPetition-Team -
Die Petition befindet sich in der Prüfung beim Empfänger
ajankohtana 19.9.2021Wie bereits mitgeteilt, war im Juli in der Klage gegen die Rechtmäßigkeit der Pumpversuchserlaubnis noch nicht entschieden worden.
Am zweiten Verhandlungstag am 16. September 2021 wurde vor dem Verwaltungsgericht in Osnabrückerneut über die Umweltprüfung verhandelt – diesmal nicht über die ursprüngliche, sondern über die nachgereichte UVP-Vorprüfung. Auch hier hatte das Gericht Einwendungen vorgebracht, dennoch wurde zur Überraschung der Kläger und Prozessbeobachter die Klage abgewiesen.
In der mündlichen Urteilsverkündung und ersten Pressemitteilung (https://www.verwaltungsgericht-osnabrueck.niedersachsen.de/aktuelles/pressemitteilungen/klagen-gegen-pumpversuch-fur-das-wassergewinnungsgebiet-lengerich-handrup-erfolglos-204228.html) ging das Gericht gar nicht mehr auf die festgestellten und diskutierten Mängel der Umweltprüfungen ein, sondern bescheinigte, dass letztlich keine Fehler erkennbar seien.
Unerwartet und bedauernswert: das Gericht wiederholte die ursprüngliche Einschätzung von Wasserverband und Landkreis, dass Schäden an Eigentum oder nicht ausgleichbare Ertragsminderungen durch den Pumpversuch nicht zu erwarten seien.
Damit wird die beschwichtigende Prognose des Wasserverbandes als andauernde Sachlage sogar gerichtlich festgestellt - alle in dieser Petition gemachten Aussagen von über 1200 betroffenen Bürgern werden ignoriert.
Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig!
Es kann vor dem Niedersächsischen Oberverwaltungsgericht in Lüneburg angefochten werden. Abhängig von der kommenden schriftlichen Urteilsbegründung werden die Kläger und die AG Unser Wasser entscheiden, wie weiter zu verfahren ist.
Fatalerweise hat der Landrat das Petitionsziel, die Förderung zu stoppen, mit dem Klageausgang verknüpft. Damit laufen die Pumper leider erstmal weiter.
Die AG Unser Wasser hat alle bisherigen Kreistagsmitglieder aufgefordert, sich für den Pumpversuchsstopp entsprechend der Petition einzusetzen.
Am 11.Oktober 2021 ist die nächste Kreistagssitzung in Meppen – Sprechen auch Sie mit dem Abgeordneten Ihres Wahlkreises, die tatsächliche Sachlage ernst zu nehmen, so wie diese auch jüngst in Presse und Fernsehen thematisiert und dokumentiert ist. Details und Links hierzu finden Sie auf der Homepage der AG Unser Wasser (https://www.ag-unser-wasser.de/).
Vielen Dank!
Josef Mönster -
Die Petition wurde eingereicht
ajankohtana 29.7.2021Hallo, nun sind schon 6 Wochen seit der Einreichung der Petitiion vergangen und der Landrat hat immer noch nicht entschieden.
Die Behörde hat dies mit dem Ausgang der Gerichtsverhandlung von privaten Klagen gegen die Rechtmäßigkeit der Pumpversuche verknüpft. Eine erste Verhandlung hat stattgefunden und die Richter haben vom Landkreis eine Klarstellung in Sachen Umweltprüfung eingefordert, und die finale Verhandlung für den 16. September 2021 angesetzt.
Wir haben jetzt die Kreistagsabgeordneten aufgefordert, den Landrat unabhängig vom Gerichtsentschied zu drängen, der Petition zu entsprechen und entsprechend den Pumpversuch zu stoppen.
Neueste Sachstands-Informationen finden Sie auf der Downloadseite der AG Unser Wasser (https://ag-unser-wasser.de).
Josef Mönster, für die AG Unser Wasser Lengerich-Handrup
Väittely
Ei vielä väitteitä vastaan