11 902 Signaturer
Petitionen har nekats
Framställningen är riktad till: Frau Dorothee Dubrau, Bürgermeisterin für Stadtentwicklung, Bau und Verkehr der Stadt Leipzig, Aufsichtsratsvorsitzende der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) und Vertreterin der Stadt Leipzig im Aufsichtsrat des MDV
Die Leipziger Verkehrsbetriebe und der Mitteldeutsche Verkehrsverbund denken derzeit hinter verschlossenen Türen darüber nach, die Straßenbahn-Linie 9 ab Connewitzer Kreuz in Richtung Markkleeberg stillzulegen. Das südliche Connewitz (Wohngebiete östlich und westlich der Wolfgang-Heinze-Straße, das Conne Island, der Wildpark, das Wohngebiet Wolfswinkel) sowie Markkleeberg-West sollen ab Dezember 2015 vom Straßenbahnnetz abgeklemmt werden. Das widerspricht sämtlichen Entwicklungszielen der wachsenden Stadt Leipzig und ist nicht zu akzeptieren! Der Stadtrat hat mit dem Stadtentwicklungsplan Verkehr u. öffentlicher Raum beschlossen, den Anteil des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) von 19 auf 23 Prozent auszubauen. Die Stilllegung der Straßenbahn widerspricht dem Beschluss in eklatanter Weise!
Wir fordern daher Frau Dorothee Dubrau in ihrer Position als Bürgermeisterin für Stadtentwicklung, Bau und Verkehr der Stadt Leipzig, Aufsichtsratsvorsitzende der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) und Vertreterin der Stadt Leipzig im Aufsichtsrat des Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV) dazu auf, folgende Punkte durchzusetzen:
- Die Straßenbahn-Linie 9 darf nicht eingestellt werden.
- Das südliche Connewitz darf nicht vom Straßenbahnnetz abgeklemmt werden.
- Die Linie 9 muss auch zukünftig mindestens bis zur Stadtgrenze Leipzigs fahren (Wendeschleife D.-Bonhoeffer-Platz).
- Es müssen aktiv neue Fahrgastpotentiale für die Straßenbahn erschlossen werden.
- Es muss unverzüglich mit der Vorplanung zur Neutrassierung der Linie 9 bis zum Cospudener See begonnen werden.
- Die Leipziger und Markkleeberger Bürger sind am Entscheidungsprozess und an der Diskussion um die Trassen-Varianten zu beteiligen.
Weitere Informationen:
https://www.ökolöwe.de/linie9.html https://www.pro-bahn.de/mitteldeutschland
Orsak
Straßenbahnnetz der wachsenden Region Leipzig ausbauen statt stilllegen.
Als Anlass für die Stilllegung der Linie 9 wird die veränderte Fahrgastnachfrage herangezogen. Schuld sei angeblich die neue S-Bahn. Allerdings ist die Datengrundlage bisher nicht öffentlich. Schwankungen in der Fahrgastnachfrage bestanden auch schon weit vor der Eröffnung des City-Tunnels. So wurden im Jahr 2002 nur 250 Einsteiger an der Endhaltestelle gezählt, in 2009 dafür 1.500. Eine derart große Schwankung der Fahrgastzahlen im zweistelligen Prozentbereich kommt auch in anderen Bereichen des Straßenbahnnetzes durchaus vor, hat dort jedoch keine Streckenstillegung zu Folge. Die Jahresvergleiche werden jeweils im ersten Quartal eines Jahres ermittelt, erfassen damit jedoch keineswegs den sommerlichen Freizeitverkehr. Der Freizeitverkehr ist aber für die Linie 9 sehr bedeutsam. Im Sinne einer selbsterfüllenden Prophezeiung wurden Anstrengungen zur Gewinnung neuer Fahrgäste über viele Jahre unterlassen, denn die Nahverkehrsplanung in der Region Leipzig ist nach wie vor auf Schrumpfung ausgerichtet und das obwohl im Einzugsbereich der Linie 9 die Zeichen mittlerweile eindeutig auf Wachstum stehen (neues Wohnquartier Bayerischer Bahnhof, Bevölkerungswachstum in der Südvorstadt, Connewitz und Markkleeberg-West). Durch eine bessere Verknüpfung der Straßenbahn mit der S-Bahn und durch eine Anpassung des parallel verkehrenden Busses kann statt eines Fahrgastverlusts eine Fahrgaststeigerung erzielt werden. Mit der Einstellung der Linie 9 soll nun aber durch den Steuerzahler finanzierte Schienen-Infrastruktur vernichtet werden. Für den Ersatz durch Busse müssen dann Neuanschaffungen im Fuhrpark getätigt werden. Es müsste in großem Umfang in neue barrierefreie Bushaltestellen investiert werden. Dies schreibt das Perso-nenbeförderungsgesetz auf Basis der UN-Behindertenrechtskonvention vor. Auch im täglichen Betrieb ist der Bus nicht zwingend wirtschaftlicher. Eine Degradierung des Angebots auf eine Busanbindung hat weitere Fahrgastverluste zur Folge und das nicht nur auf der Linie 9. Die Ticketerlöse sinken, die BusfahrerInnen müssen jedoch, genauso wie die StraßenbahnfahrerInnen ein Gehalt ausgezahlt bekommen. Die Ausgaben für Diesel steigen ebenso wie der Verschleiß der Straßen. Die dann in kürzerem Intervall notwenige Straßensanierung muss zu einem höheren Anteil durch die Kommune finanziert werden, als das für Straßen mit Straßenbahnschienen der Fall ist.
Linie 9 soll zukünftig bis zum Cospudener See verlaufen.
Ein großes neues Fahrgastpotential für die Straßenbahn 9 kann hingegen durch eine neue Linienführung bis zum Cospudener See erschlossen werden. So wäre ganz Leipzig mit der Naherholungslandschaft südliches Neuseenland direkt verbunden. Die bisherige Streckenführung bliebe wie gewohnt bis zum Forsthaus Raschwitz erhalten. Ab dort wären verschiedene Trassen-Varianten bis zum Zöbigker Hafen (Pier 1) am Cospudener See zu prüfen. Die Fahrzeit ab Connewitzer Kreuz würde etwa 15 Minuten betragen. Mit der neuen Linienführung würden viele Wohngebiete in Markkleeberg-West gänzlich neu an das Leipziger Straßenbahnnetz angeschlossen. Der Nordstrand des Cospudener Sees würde zukünftig ebenso von der neuen Straßenbahn angesteuert, wie sämtliche Schulstandorte in Markkleeberg-West. Auch das Zentrum der Großen Kreisstadt bliebe weiterhin von den Haltestellen zu Fuß gut zu erreichen. Die neue Endhaltestelle läge dann unmittelbar am Zöbigker Hafen. Von hier aus sind die Badestrände am Cospudener See sowie die Naherholungsangebote für die jährlich mehr als 600.000 Besucher nur wenige Meter entfernt. Die Neutrassierung würde zu einem Zeitpunkt erfolgen, an dem die entsprechenden Straßen ohnehin grundhaft saniert werden müssten. Mit der Straßenbahn bestünden dabei gänzlich neue Möglichkeiten der Förderung durch Bund und Land. Die Investition ist sowohl auf ökologischer, als auch auf sozialer und ökonomischer Ebene vorteilhaft und daher im besonderen Maße nachhaltig.
Stilllegung der Bestandstrecke erst nach Fertigstellung der neuen Linie 9.
Wir fordern die Verlängerung der Linie 9 bis zum Cospudener See zu prüfen, die Trasse planerisch freizuhalten und in die Nahverkehrs- und Flächennutzungspläne aufzunehmen. Die Leipziger und Markkleeberger Bürger sind an der Entscheidung über die Trassen-Varianten zwingend zu beteiligen. Das Abklemmen der südlichen Bereiche von Connewitz‘, des Wildparks und von großen Teilen Markkleebergs vom Leipziger Straßenbahnnetz ist nicht akzeptabel. Eine etwaige Stilllegung der Bestandsstrecke darf erst erfolgen, wenn mit dem Ausbau der neuen Linie 9 zum Cospudener See begonnen wurde. Die Stadt Leipzig muss zumindest sicherstellen, dass die Linie 9 auch zukünftig bis zur Stadtgrenze Leipzigs verkehrt (Wendeschleife D.-Bonhoeffer-Platz).
Tino Supplies | Ökolöwe – Umweltbund Leipzig e.V.
Carsten Schulze | Fahrgastverband PRO BAHN Mitteldeutschland e.V.
Nyheter
-
Linie 9 im Nahverkehrsplan / 365-Euro-Jahresticket
den 4.4.2019LiebeR UnterstützerIn der Linie 9,
gemeinsam haben wir 2015 für den Erhalt der Linie 9 gekämpft. Eine Mindestforderung war die Freihaltung der Strecke. Die Stadt Leipzig hat diese Trassenfreihaltung vorerst in den Entwurf des Nahverkehrsplans aufgenommen, der im Sommer 2019 im Stadtrat votiert werden soll.
Seit 2015 ist viel passiert. Saubere Luft in deutschen Städten ist zu einem Megathema geworden. Drohende Fahrverbote zwingen zum Umsteuern in der Verkehrspolitik. Echte Klimaschutzmaßnahmen, wie der Ausbau von Straßenbahnsystemen, können nicht länger ignoriert werden.
Wir gehen daher jetzt einen Schritt weiter. Wir Ökolöwen haben einen Appell für die Einführung eines 365-Euro-Jahrestickets nach Wiener Modell gestartet. Leipzig braucht endlich einen attraktiven Nahverkehr zu erschwinglichen Preisen. Begleitend zu günstigeren Tarifen muss jetzt das ÖPNV-Angebot ausgebaut werden!
Unterschreibe jetzt den Appell, verbreite ihn weiter und bleibe informiert:
-> https://www.oekoloewe.de/365euroticket.html -
Der Petition wurde nicht entsprochen
den 15.1.2016Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer der Linie 9,
ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches Jahr 2016. Der Leipziger Stadtrat hat Ende letzten Jahres gegen die Weiterführung der Linie 9 bis zur Stadtgrenze votiert. Der Großteil der Stadträte hat dies nicht aus Überzeugung getan, musste sich aber den finanziellen Sachzwängen beugen. Die Stadt Leipzig hat die Zuschüsse an die LVB von ehemals rund 63 Mio. Euro in den letzten Jahren drastisch gekürzt und auf nur noch 45 Mio. Euro pro Jahr gedeckelt (Zum Vergleich: Die Leipziger Oper erhält rund 40 Mio. Euro jährlich).
In ganz Deutschland bauen Städte ihre Straßenbahnnetze aus: Berlin, Dresden, Mainz, Hannover, Augsburg und Magdeburg sind nur einige Beispiele. Leipzig, eine der am schnellsten wachsenden Städte Deutschlands, lässt ihr Netz aufgrund der Kürzungspolitik hingegen schrumpfen. Leipzig hat seit der Stilllegung der Linie 9 nicht mehr das drittgrößte Straßenbahnnetz Deutschlands. Wir sind hinter Köln, Berlin und Dresden auf Platz vier zurückgefallen.
Der Ökolöwe fordert die Zuschüsse an die LVB wieder auf den alten Betrag von rund 60 Mio. Euro zu erhöhen!
In diesem Jahr müssen die Weichen neu gestellt werden! Der Nahverkehrsplan der Stadt Leipzig und der Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrag werden jetzt neu verfasst. Dort muss ein Ausbau des Straßenbahnnetzes und eine ausreichende Finanzierung festgeschrieben werden. Und dort muss ebenfalls die Verlängerung der Linie 9 bis zum Cospudener See als Prüfauftrag aufgenommen werden.
Die Stadt Leipzig lädt am Montag zu einem Bürgerforum ein, in dem der Beteiligungsprozess erläutert wird. Nutzen Sie diese Gelegenheit und machen Sie deutlich, dass Sie eine weitere Kürzung des ÖPNV-Angebots und immer weitere Fahrpreiserhöhungen nicht mehr akzeptieren!
Informationsveranstaltung zur Fortschreibung des Nahverkehrsplans der Stadt Leipzig
Wann: Montag, 18. Januar 2016 um 18.30 Uhr
Wo: Volkshochschule Leipzig (Löhrstraße 3-7, 04109 Leipzig), Raum 301
Hintergründe zu Fragen der Finanzierung des ÖPNV können Sie hier nachlesen: http://www.oekoloewe.de/oepnv_Finanzierung.html
JETZT ONLINE MITGLIED WERDEN: http://www.oekoloewe.de/mitglied-werden.html
ABONNIEREN SIE DEN NEWSLETTER, UM ÜBER DIE ARBEIT DES ÖKOLÖWEN INFORMIERT ZU BLEIBEN. http://www.oekoloewe.de/newsletter.html
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Tino Supplies
Projektleiter Nachhaltige Mobilität
Ökolöwe – Umweltbund Leipzig e.V. -
Die Petition wurde eingereicht
den 2.11.2015Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer der Linie 9,
der 28. Oktober 2015 ist ein denkwürdiges Datum: An diesem Tag hat die Leipziger Ratsversammlung mit den Stimmen von Bündnis90/Die Grünen, CDU und SPD die Stilllegung der Straßenbahnlinie 9 mit 1,3 Millionen Fahrgästen pro Jahr vom Connewitzer Kreuz nach Markkleeberg besiegelt.
Das widerspricht sämtlichen verkehrs- und umweltpolitischen Beschlüssen der letzten Jahre, wie den Umweltqualitätszielen der Stadt, dem Klimaschutzprogramm, dem Luftreinhalteplan, dem Lärmaktionsplan und dem Stadtentwicklungsplan Verkehr und Öffentlicher Raum.
Zur Vorgeschichte: Bereits Anfang des Jahres, als immer klarer wurde, dass die Leipziger Stadtverwaltung nichts gegen die im November drohende Kürzung der Linie 9 unternehmen würde, hatte der Ökolöwe eine Petition für ihren Erhalt gestartet. Fast 12.000 Menschen haben unterschrieben. Wir wollten erreichen, dass sich die Stadt Leipzig und die LVB zum Erhalt der Linie auf Leipziger Gebiet bekennen. Stattdessen wurde abwiegelt, nicht und in vielen Punkten fehlinformiert und zugewartet bis immer mehr Sachzwänge eine Entscheidung schwieriger machten: so hatte im August der Landkreis Leipzig bereits beschlossen, statt bisher 500.000 nur noch 250.000 Euro pro Jahr für die Verbindung nach Leipzig zu zahlen. Der Leipziger Stadtrat sollte erst vier Wochen vor dem geplanten Stilllegungstermin am 28. November über die Linie 9 befinden. Das alternativ vorgeschlagene Verkehrskonzept sah nur einen Bus für die Verbindung von Leipzig nach Markkleeberg-West vor. Die Leipziger Bürger wurden nicht gefragt.
Mit unserer Petition konnten wir erreichen, dass die Stilllegung in Leipzig nicht einfach heimlich, still und leise durchgewinkt wurde. Wir konnten darlegen, dass viele Zahlen und Aussagen der Verantwortlichen höchst zweifelhaft sind und dank vieler Spenden externen Sachverstand einholen. Unser Gutachten zeigt, wie man die Linie 9 trotz Mittelkürzung erhalten und sogar eine neue Busverbindung von Leipzig zum Cospudener See einrichten könnte.
Ausgehend von dieser neuen Datenlage stellten einzelne Stadträte von DIE LINKE, SPD und PIRATEN im Oktober einen Antrag, die Entscheidung Pro oder Contra Linie 9 erst im neuen Nahverkehrsplan zu treffen, der 2016 unter umfangreicher Bürgerbeteiligung aufgestellt werden soll. Die Straßenbahn sollte derweil weiterfahren.
Bündnis90/Die Grünen, CDU und SPD stellten sich dem jedoch mehrheitlich entgegen und beschlossen das endgültige Aus der Straßenbahnlinie 9 vom Connewitzer Kreuz nach Markkleeberg.
Dieser Vorgang zeigt deutlich: Umweltschutz und nachhaltige Mobilität brauchen auf Leipzigs politischer Bühne eine noch stärkere Stimme. Seit Jahren drängen wir auf einen Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs. Eine Stadt mit bald 600.000 Einwohnern muss ihr Straßenbahnnetz erweitern, die Tram fit machen und gänzlich neue Ziele erschließen. Dass Lokalpolitiker das Votum von 12.000 Petenten unbeachtet lassen, spricht nicht für die politische Kultur Leipzigs. Wir finden Leipzig hat einen starken Ökolöwen dringend nötig!
JETZT ONLINE MITGLIED WERDEN: www.oekoloewe.de/mitglied-werden.html
Wir möchten an dieser Stelle allen Unterstützerinnen und Unterstützern der Petition zum Erhalt der Linie 9 und allen Spenderinnen und Spendern, die die Erstellung des Gutachtens finanziert haben, danken. Das Ergebnis entspricht nicht unserem gemeinsamen Wunsch, aber immerhin konnten wir Sand ins Getriebe streuen.
ABONNIEREN SIE DEN NEWSLETTER, UM ÜBER DIE ARBEIT DES ÖKOLÖWEN INFORMIERT ZU BLEIBEN. www.oekoloewe.de/newsletter.html
Vielen Dank nochmals für Ihre Unterstützung!
Tino Supplies
Debatt
Die weiterführende Trasse wurde schon 1936 durch den Mittelweg geplant. Daher ist dieser breiter als andere Straßen. Durch die wilde Bebauung des Eulenberges ist diese Trasse verbaut worden. Klassischer Baufehler im Städtebau. Man sollte die Bahn an die Bürger verkaufen und Leipzig die Last dafür abnehmen! Falk Lamers aus dem sonnigen MUC 08.05.2015
Der stillzulegende Streckenabschnitt liegt ganz überwiegend nicht im Stadtgebiet von Leipzig, sondern im Landkreis Leipzig. Dort müsste man sich zu einer Finanzierung durchringen. Aber die Signale von dort und aus der Stadt Markkleeberg zeigen, dass dort kein Interesse am Erhalt besteht. Die Petition richtet sich an den falschen Adressaten.