1.301 imzalar
Koleksiyon tamamlandı
Dilekçe şu adrese gönderiliyor: Stadtplanungsamt, Brinckmannstraße 5, 40225 Düsseldorf
Wir sind gegen den Abriss
all der Kleingärten mit ihren alten Baumbeständen und Bienenweiden links und rechts entlang der Bedburger Str. https://kgv-bilk.de/
der Ponyranch https://www.fafas-ponyranch.de/, ein Zufluchtsort für Ponys und zugleich eine wunderschöne naturpädagogische Oase z.B. für Kinder
der Datscha https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/stadtteile/bilk/die-datscha-in-bilk-steht-vor-dem-aus_aid-34463181, eine einmalig schöne Grünoase für Kreative und Kinder
des Kulturlabors https://www.klaus-wagenbach.de/ Nach dem Aus von z.B. "Damen und Herren" (http://www.damenundherren.de/) und "Brause" (https://www.metzgereischnitzel.de/) einer der letzten künstlerisch-kulturellen Rückzugsorte, wo im ansonsten eng besiedelten Stadtviertel Bilk auch nach 22 Uhr im Rahmen der Kulturclubszene noch Konzerte und Tanzabende stattfinden können.
All diese Klima- und Lebensqualität fördernden Grünflächen und kulturellen Rückzugsorte sollen einem Büroriegel entlang des Südrings weichen - als gäbe es nicht schon genügend leerstehende Büroräume in Düsseldorf.
Zur Info: Aktuell plant die Stadt Düsseldorf "Südlich auf'm Tetelberg" neben einer Schule mit einer großen Sporthalle und einer Wohnsiedlung auch ein Gewerbe- und Dienstleistungsgebiet zu bauen. Weitergehende Infos:
Gerekçe
Wir sind NICHT GEGEN den Bau einer Schule und bezahlbarer Wohnungen.
Wir sind der Überzeugung, dass sich diese Bauvorhaben mit dem Erhalt der obengenannten Institutionen weitestgehend vereinbaren lassen.
Allerdings nur dann, wenn die Stadt auf ihr neuerlich ergänztes Bauvorhaben eines BÜRORIEGELS entlang des Südrings und der Bedburgerstraße verzichtet, das absurderweise für ein besseres Klima Sorge tragen soll.
Auf der Hand liegt vielmehr, dass der Erhalt von Grünflächen, wie Kleingärten und Ponyhof zu einem besseren Stadtklima beitragen. Gerade in Zeiten des Klimawandels, der sich auch in Düsseldorf mit Temperaturen von über 40 Grad bemerkbar macht, ist der Erhalt noch bestehender Grünflächen besonders wichtig. In diesem Zusammenhang sind auch die Bienenweiden und der alte Baumbestand im Bereich der Kleingärten erwähnenswert. Zu argumentieren, der Büroriegel sei für das Klima förderlich, ist vollkommen haltlos.
Als Anwohner/innen, Kleingärtner/innen, Kulturschaffende, Naturliebhaber/innen, und Stadtbewohner/innen lehnen wir das Bauvorhaben des Büroriegels entschieden ab. Wir sprechen uns für den Erhalt der Kleingärten, der Ponyranch, der kulturellen Grünoasen Datscha und Kulturlabor aus.
Dilekçeyi paylaş
Dilekçe detayları
Dilekçe başlatıldı:
19.08.2019
Dilekçe biter:
18.08.2020
Bölge :
Düsseldorf Stadtbezirk 3
Konu:
Inşa
Haberler
-
Die Petition befindet sich in der Prüfung beim Empfänger
02.07.2023 deLiebe Interessierte
liebe Anwohnende
Die #Öffentlichkeitsbeteiligung am 14.06. im Bürgerhaus Bilk zum städtebaulichen Planvorhaben "südlich auf'm #Tetelberg" war gut besucht. Die BI-Tetelberg möchte sich bei allen für ihre aktive Teilnahme recht herzlich bedanken.
Im Wesentlichen lässt sich zusammenfassen, dass die schon bei der #Auftaktveranstaltung vor vier Jahren von den Bürgern und Bürgerinnen...daha fazlasını gösterLiebe Interessierte
liebe Anwohnende
Die #Öffentlichkeitsbeteiligung am 14.06. im Bürgerhaus Bilk zum städtebaulichen Planvorhaben "südlich auf'm #Tetelberg" war gut besucht. Die BI-Tetelberg möchte sich bei allen für ihre aktive Teilnahme recht herzlich bedanken.
Im Wesentlichen lässt sich zusammenfassen, dass die schon bei der #Auftaktveranstaltung vor vier Jahren von den Bürgern und Bürgerinnen vorgetragene Kritik an dem #Gewerberiegel (damals "Büroriegel" genannt) sich nun einmal mehr verschärft und konkretisiert hat:
Das Großbauvorhaben mit fünfzügiger Schule, Vierfachturnhalle, Wohnkomplex und zudem auch noch mit bis zu 7-stöckigem Büro- und Gewerberiegel sei allzu überfrachtet, als dass
- die ohnehin schon überlastete Verkehrs- und Parkplatzsituation angemessen in den Griff zu bekommen und
- klimatisch-nachhaltige Aspekte, wie #Frischluftschneise, Klimaausgleichszonen, #Baumbestand, Emissionsaufkommen etc angemessen zu berücksichtigen sind.
In zahlreichen Wortmeldungen - insbesondere auch von Anwohnenden - wurde das zentrale Anliegen der BI-Tetelberg unterstützt und dementsprechend der Sinn und Zweck des Büro- und Gewerberiegels als "Lärmschutzwall" erneut deutlich in Frage gestellt:
Ja der Gewerberiegel würde den Schall (Straßenlärm) zum neuen Wohnviertel zweifelsohne reduzieren
- er würde ihn aber zugleich auch auf die gegenüberliegenden Wohnviertel zurückwerfen und dort entsprechend potenzieren, was wiederum keinesfalls im Sinne der alten Bürgerinitiative "staufreier Südring" ist, die mit einem großartigen Redebeitrag von Rolf Samnek ebenfalls bei der Bürgeranhörung vertreten war.
Was zudem gegen diesen (Teils bis zu 7stöckigen) Gewerberiegel spricht, ist die Behinderung der Frischluftschneise, die Frisch- und Kaltluft nach Unterbilk befördert - was fachkundig von einem jungen Redner (der der BI-Tetelberg bislang nicht bekannt war) erörtert, und von anderen wiederum aufgegriffen wurde.
Der Gewerberiegel würde nicht zuletzt im südlichen Teil die gewachsenen Strukturen von Natur und Kultur komplett zunichte machen. Die Kleingärten mit ihrem Baumbestand (ca. 40/50 Bäume) würden abgerissen, versiegelt und so dem Stadtklima als Kaltluftflächen verloren gehen und die Kulturräume Kulturlabor und Datscha im Studierenden-nahen Viertel abgerissen.
Anstatt das komplette Plangebiet abzureißen und komplett zu versiegeln und neu zu gestalten gingen zahlreiche Redebeiträge der Bürger und Bürgerinnen (wenn nicht gar zu 100 Prozent) ganz klar in diese Richtung, möglichst gewachsene Strukturen von Natur und Kultur zu erhalten. Ist das nicht auch im Sinne der sogenannten "nachhaltigen Stadtplanung"?
Anwohnende regten den Bau einer Fußgänger- und Fahrradbrücke über den Südring an, der ansonsten nur umständlich über mehrere Ampelphasen zu überqueren ist. Der einzige Bebauungsplan, der eine "Bedburger Fußgängerbrücke" vorsieht, ist das bislang von der Stadtplanung wenig beachtete Alternativkonzept von dem Architekten Jan Ostendorf.
Michal Driesch von dieLinke, der unsere Bürgerinitiative tatkräftig unterstützt, hat bei der Bürgeranhörung zudem angeregt, das Wohnviertel doch möglichst Auto-frei zu gestalten. Wäre das nicht vielleicht auch ein Lösungsansatz für die bei den alten Siegerentwürfen kaum bedachten Parkflächen für Schule, Wohngebiet und Vierfach-Turnhalle?
Architekt und BI-Mitgied Jan Ostendorf gab am Ende zu bedenken, ob eine sogenannte "#nachhaltige #Stadtplanung" nicht allmählich die Belange einer nachhaltigeren Zukunft mit #Verkehrswende etc. in Betracht ziehen sollte - anstatt alten #Paradigmen nachzuhängen und am Ende #überholte #Fakten zu schaffen?
BK IA BI Tetelberg
Ergänzung von Architekt Jan Ostendorf am 15.06.2023:
"Herr Baakmann vom Stadtplanungsamt hat versichert, das Verfahren beginne jetzt erst. Festlegungen seien noch nicht getroffen. Der vorgestellte Plan diene als Diskussionsgrundlage. Im Schnitt müsse eine Geschossigkeit von 4,5 erreicht werden, allerdings hat er das Ziel von 450 bis 550 WE noch einmal unterstrichen.
Planungsdezernentin Fr. Zuschke hat dagegen zu Anfang erklärt: "Die Stadt will Wohnungen, Gewerbe- und Dienstleistungen, Schule und Halle bauen. Das stehe nun mal fest !"
Laut Fr. Zuschke wird die weitere Bearbeitung bis zur Aufstellung des B-Plans und der 2. Öffentlichkeitsbeteiligung noch ca. 2-3 Jahre dauern.
Es wird ein Protokoll (Fr. Lobotzki) von der Veranstaltung geben und im Internet veröffentlicht. - also unbedingt Aufpassen !!!
Fr. Zuschke hat eine frühe, längere Ankündigung der entscheidenden 2. Öffentlichkeitsbeteiligung zugesichert, dass diese auch außerhalb von Schulferien angesetzt werde.
Vollständiger Text: https://www.facebook.com/100066968324171/posts/pfbid0y4FihoKMwgpXzmmCY6i3VV4JKxZiEmAortX8es2Yv2LvW9ypDVk5hu51sxaSMHMml/?app=fbl
Schönen Sonntag und viele Grüße
Benno IA BI-TETELBERG
Bei Mitwirkungsinteresse, Anregung und Kritik einfach auf diese Mail antworten - wir nehmen Euch/ Sie gerne in unsere WhatsApp-Gruppe auf. -
Petent ist im Dialog mit dem Petitionsempfänger
04.06.2023 deLiebe Unterstützende,
liebe Anwohnende,
liebe Interessierte,
gerne möchten wir Sie auf folgende "Öffentlichkeitsbeteiligung" aufmerksam machen.
Am Mi, 14.6.23 um 18 Uhr findet im Bürgersaal Bilk an der Bachstraße eine Art Bürgeranhörung zum Bauvorhaben statt.
Aber hoppla, hatten wir das nicht schon? Gab es nicht vor etwa 4 Jahren schonmal einen Flächennutzungsplan und einen kostspieligen Architekten-...daha fazlasını gösterLiebe Unterstützende,
liebe Anwohnende,
liebe Interessierte,
gerne möchten wir Sie auf folgende "Öffentlichkeitsbeteiligung" aufmerksam machen.
Am Mi, 14.6.23 um 18 Uhr findet im Bürgersaal Bilk an der Bachstraße eine Art Bürgeranhörung zum Bauvorhaben statt.
Aber hoppla, hatten wir das nicht schon? Gab es nicht vor etwa 4 Jahren schonmal einen Flächennutzungsplan und einen kostspieligen Architekten- Ausschreibungswettbewerb für den Tetelberg mit sogenannter Öffentlichkeitsbeteiligung?
Siehe dazu: https://www.duesseldorf.de/stadtplanungsamt/projektuebersicht/qualitaetssichernde-verfahren/wettbewerb-suedlich-aufm-tetelberg
Interessant ist, dass damals Bündnis 90/die Grünen/Bilk sich anfangs hinter die Bürgerinitiative Tetelberg mit ihren 1300 Unterschriften gestellt hatten: https://www.gruenebilk.de/anfrage-moeglichkeiten-der-erhaltung-bestehender-sozialer-infrastruktur-und-kreativraeumen-beim-staedtebaulichen-wettbewerbsverfahren-suedlich-aufm-tetelberg/ (die Frist der Petition von 2019 ist leider schon abgelaufen, wurde beim Stadtplanungsamt unlängst eingereicht und ist 1 zu 1 auf den neu vorgelegten Flächennutzungsplan übertragbar.)
Auch die CDU sprach seinerzeit in kritischer Absicht von "Flächenfraß" - wobei sich der neue Flächennutzungsplan im Hinblick auf die vorgesehene Verdichtung in keiner Weise von dem damaligen unterscheidet: Das Gelände soll bis an den Südring heran bebaut werden. https://www.cdu-fraktion-duesseldorf.de/anfragen-und-antraege/anfrage-flaechenfrass-aufm-tetelberg
Bei einem Treffen der Bürgerinitiative Tetelberg vom 25.05.23 waren sich die Anwesenden: Anwohnende, Kleingärtner, Natur- und Kulturschützerinnen und Kulturschaffende nach wie vor darin einig, dass - abgesehen vom notwendigen Schulbau und sozialverträglichen Wohnungsbau - die gewachsenen Strukturen von Natur und Kultur insbesondere im südlichen Teil des Plangebietes erhalten werden müssen! Eine Verdichtung, komplette Versiegelung und Bebauung in die Höhe (bis zu 7 Stockwerke!) wird das Stadtklima in Bilk und Richtung Innenstadt deutlich negativ beeinflussen!
So hat es BI-Mitglied und Architekt Jan Ostendorf deutlich herausgearbeitet: https://m.facebook.com/tetelberg/
Unsere Forderung zum Erhalt des Grünraums und der Frischluftschneise entspricht exakt den selbstauferlegten Vorgaben klimapolitischer bzw. nachhaltiger Stadtplanung - und das insbesondere für eine Stadt wie Düsseldorf, die sich ja selbst das Ziel gesetzt hat, "Klimahauptstadt" zu werden.
Dass es seit 4 Jahren bereits eine engagierte Öffentlichkeit und Bürgerinitiative gibt, die mit 1300 Petitionsunterschriften ein deutliches Votum für einen weitgehenden Erhalt von gewachsener Natur und Kultur auf dem Tetelberg gibt, wurde bei der Ankündigung dieser "Öffentlichkeitsbeteiligung" z.B. in der RP bislang verschwiegen.
Die "Bürgeranhörung" am Mittwoch, den 14.06. ist die Gelegenheit, Gesicht zu zeigen und bei Bedarf das Wort zu ergreifen:)
Besten Dank und Grüße
i.A. BI Tetelberg
PS: Bei Rückfragen, Anregung und Kritik bitte einfach auf diese Mail antworten - danke.
Weitere Infos:
https://youtu.be/jmyZftElIUo
https://tetelberg.de/
https://m.facebook.com/tetelberg/
https://www.openpetition.de/Tetelberg -
Die Petition befindet sich in der Prüfung beim Empfänger
25.05.2023 deLiebe Tetelbergerinnen,
liebe Tetelberger,
liebe Unterstützende
Nach Erscheinen dieses neuen Baukonzepts, soll es am 13/14.06. in der BV 3 eine Art Bürgeranhörung zum Tetelberg geben.
Zu diesem Anlass lädt die Bürgerinitiative Tetelberg heute zu einer Koordinations-Sitzung am Donnerstag, den 25.05. ab 17 Uhr in den Garten Bedburger/ Ecke Südring ein.
Insbesondere auch Anwohnende sind herzlich...daha fazlasını gösterLiebe Tetelbergerinnen,
liebe Tetelberger,
liebe Unterstützende
Nach Erscheinen dieses neuen Baukonzepts, soll es am 13/14.06. in der BV 3 eine Art Bürgeranhörung zum Tetelberg geben.
Zu diesem Anlass lädt die Bürgerinitiative Tetelberg heute zu einer Koordinations-Sitzung am Donnerstag, den 25.05. ab 17 Uhr in den Garten Bedburger/ Ecke Südring ein.
Insbesondere auch Anwohnende sind herzlich willkommen!
Die Bürgeranhörung ist die Gelegenheit, bei Bedarf noch Mal das Wort zu ergreifen:)
Bei Interesse, Anregung und Kritik bitte einfach auf diese Mail antworten - danke & solidarische Grüße
IA BI-Tetelberg
Weitere Infos:
https://tetelberg.de/
https://m.facebook.com/tetelberg/
https://www.openpetition.de/petition/blog/gegen-den-bau-des-bueroriegels-entlang-des-suedrings-fuer-den-erhalt-innerstaedtischer-rueckzug-2#petition-main
tartışma
Henüz KARŞI argüman yok.