Bildung

Das schriftliche Biologie Abitur 2024 in Mecklenburg-Vorpommern anpassen

Petition richtet sich an
Bildungsministerin Mecklenburg Vorpommern
35 Unterstützende 29 in Mecklenburg-Vorpommern
0% von 6.700 für Quorum
35 Unterstützende 29 in Mecklenburg-Vorpommern
0% von 6.700 für Quorum
  1. Gestartet 11.06.2024
  2. Sammlung noch > 5 Monate
  3. Einreichung
  4. Dialog mit Empfänger
  5. Entscheidung

Ich bin einverstanden, dass meine Daten gespeichert werden. Ich entscheide, wer meine Unterstützung sehen darf. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

 

Das schriftliche Biologie Abitur 2024 in Mecklenburg-Vorpommern wurde von vielen Schülerinnen und Schülern sowie von Lehrerinnen und Lehrern als zu anspruchsvoll eingeschätzt. Es übertraf die Anforderungen, auf die wir Schüler im Unterricht vorbereitet wurden. Diese Einschätzung habe ich nicht nur im Rahmen unserer Schule in Greifswald, sondern auch von Lehrern und Schülern aus zum Beispiel Grevesmühlen und Dorf Mecklenburg gehört.

Besonders problematisch war der Fokus auf Themen wie Nervengifte und andere Themen, die aus unserer Sicht nicht ausreichend behandelt wurden. Diese Inhalte standen im deutlichen Gegensatz zu den Schwerpunkten, die uns während der Vorbereitungszeit vermittelt wurden. Nachdem wir im Unterricht zahlreiche ehemalige Biologie Abituraufgaben gelöst haben, finden wir, dass dieses schriftliche Abitur 2024 im Bezug auf das Anforderungsniveau nicht mit den Abituraufgaben der letzten Jahre, insbesondere 2021 und 2023, vergleichbar ist.

Wir fordern deshalb:

1. Die Streichung oder Anpassung der Aufgaben, die Themen wie Synapsengifte und ähnliche beinhalten, da diese uns unzureichend auf die Prüfung vorbereitet haben.
2. Einen Punkterlass, wie es ihn in 2021 und 2023 schon einmal aufgrund einer zu schweren Mathematik Abiturprüfung gegeben hat.
3. Eine Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung der Bewertungskriterien, um den Schwierigkeitsgrad der Prüfung dem der vergangenen Jahre anpassen zu können.

Begründung

**Begründung:**

Die schriftliche Abiturprüfung im Fach Biologie war in diesem Jahr laut Schülern sowie Lehrern zu anspruchsvoll und inhaltlich nicht mit den Prüfungen der letzten Jahre vergleichbar. Der Fokus auf Themen, die nicht ausreichend im Unterricht behandelt wurden, führte zu einem unfairen Prüfungsverlauf. Ein gerechter Vergleich mit vergangenen Abiturprüfungen ist daher nicht möglich. Diese Petition ist für alle, die die schriftliche Abiturprüfung im Fach Biologie als zu schwer und inhaltlich unangemessen empfanden, und ein Handeln vom Bildungsministerium Mecklenburg-Vorpommern fordern, um einen gerechten Vergleich mit vergangenen Abiturprüfungen herzustellen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung,

Friedemann Parschau aus Greifswald

Vielen Dank für Ihre Unterstützung, Friedemann Parschau aus Hinrichshagen
Frage an den Initiator

Link zur Petition

Bild mit QR code

Abrisszettel mit QR Code

herunterladen (PDF)

Übersetzen Sie jetzt diese Petition

Neue Sprachversion

Neuigkeiten

Themen, wie "Gender" sind juristische Themen; es geht um Klassifizierungen der Person. Das ist aber zu wenigen bewusst. Der Lebende Mensch wird aus juristischen Gründen in einen Person zu schlüpfen gezwungen. Am besten wäre es, bei Personen (natürlichen) ganz auf "Geschlechter" zu verzichten. Dann könnte auch deutlicher werden, dass der Mensch keine Person IST, sondern nur eine oder mehrere Personen HAT. Solche freien Klassifikationen können kein Abiturstoff sein.

Vielleicht war der Bio-Unterricht mit den relevanten Themen freitags und da waren die Abiturienten für die Zukunft unterwegs?

Warum Menschen unterschreiben

Werkzeuge für die Verbreitung der Petition.

Sie haben eine eigene Webseite, einen Blog oder ein ganzes Webportal? Werden Sie zum Fürsprecher und Multiplikator für diese Petition. Wir haben die Banner, Widgets und API (Schnittstelle) zum Einbinden auf Ihren Seiten. Zu den Werkzeugen

Übersetzen Sie jetzt diese Petition

Neue Sprachversion

Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern