Region: Zöschen
Bild der Petition Wetterradar in Zöschen
Gesundheit

Wetterradar in Zöschen

Petition richtet sich an
Gemeinderat Zöschen
111 Unterstützende

Sammlung beendet

111 Unterstützende

Sammlung beendet

  1. Gestartet September 2023
  2. Sammlung beendet
  3. Einreichung vorbereiten
  4. Dialog mit Empfänger
  5. Entscheidung

21.09.2023, 10:01

Dies ist ein Hinweis der openPetition-Redaktion:

Diese Petition steht im Konflikt mit Punkt 1.4 der Nutzungsbedingungen für zulässige Petitionen.

Bitte belegen Sie Ihre Aussagen mit Quellen (Link/URL) oder kennzeichnen Sie sie als eigene Meinung

"Wetterradare arbeiten mit Mikrowellenstrahlen zwischen 4 und 12 GHz und erzeugen ein elektromagnetisches Feld. Die Strahlung eines Wetterradars hat eine Reichweite von über 100km. Bei bestimmten Witterungsverhältnissen wird diese Strahlung diffus zur Erde zurückgesendet und kann über große Bereiche verteilt werden.
Durch Lebewesen aufgenommene Strahlung wird im Gewebe hauptsächlich in Wärme umgewandelt. Besonders empfindlich gegenüber kleinsten Temperaturerhöhungen sind Spermien, Eizellen, Föten und Neugeborene.
Potientielle Unfruchtbarkeit und andere Langzeitwirkungen sind bisher ungeklärt."

"Zudem gibt es Hinweise darauf, dass Menschen mit empfindlichen Ohren Wellen der Wetterradare im Bereich von 0,3 bis 10 GHz wahrnehmen. Dies äußert sich während des Betriebes als hörbare summende und klickende Geräusche. Das Phänomen wird als "Mikrowellenhören" bezeichnet, Langzeitstudien fehlen auch hier."

"Die Blut-Hirn-Schranke schützt unser Gehirn vor schädlichen Einflüssen. Durch das Schweizer Bundesamt für Umwelt wurde eine Erhöhung der Durchlässigkeit der Blut-Hirn-Schranke durch elektromagnetische Strahlung als ausreichend belegt angesehen. Zu den möglichen Auswirkungen zählen unter anderem Schlaganfälle, Multiple Sklerose, Parkinson, Alzheimer, Epilepsi und Gehirntumore.
Es gibt immer wieder Berichte über eine erhöhte Gefahr der Auslösung von Krebserkrankungen. Insbesondere Kinder können ein erhöhtes Risiko tragen. Auch hier fehlen Langzeitstudien."


Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern