Region: Zöschen
Bild der Petition Wetterradar in Zöschen
Gesundheit

Wetterradar in Zöschen

Petition richtet sich an
Gemeinderat Zöschen
111 Unterstützende

Sammlung beendet

111 Unterstützende

Sammlung beendet

  1. Gestartet September 2023
  2. Sammlung beendet
  3. Einreichung vorbereiten
  4. Dialog mit Empfänger
  5. Entscheidung

25.09.2023, 10:17

Sehr geehrte Unterstützende,

die Petition wurde gemäß unserer Nutzungsbedingungen überarbeitet. Die temporäre Sperrung wurde wieder aufgehoben und die Petition kann nun weiter unterzeichnet werden.

Wir bedanken uns für Ihr Engagement!

Ihr openPetition-Team


24.09.2023, 21:36

Angaben von Quellen haben gefehlt und wurden nun nachgereicht.


Neue Begründung:

Wetterradare arbeiten mit Mikrowellenstrahlen zwischen 4 und 12 GHz und erzeugen ein elektromagnetisches Feld. Die Strahlung eines Wetterradars hat eine Reichweite von über 100km.100 km. Bei bestimmten Witterungsverhältnissen wird diese Strahlung diffus zur Erde zurückgesendet und kann über große Bereiche verteilt werden. werden.1,2

Durch Lebewesen aufgenommene Strahlung wird im Gewebe hauptsächlich in Wärme umgewandelt.umgewandelt.1

Besonders empfindlich gegenüber kleinsten Temperaturerhöhungen sind Spermien,Spermien3, Eizellen,einschließlich Fötendes undgesamten Neugeborene.Fortpflanzungssystems.4,5,6 PotientiellePotentielle Unfruchtbarkeit und andere Langzeitwirkungen sind bisher ungeklärt.

Insbesondere Mikrowellenstrahlung hat einen starken Einfluss auf das Gehirn als Teil des Zentralen Nervensystem. Die Beeinflussung verschiedener Signalwege kann zu DNA-Schäden führen und Funktions- oder Gedächtnisstörungen auslösen. Folge der zellschädigenden Wirkungen können Degeneration, Apoptose und Nekrose sein.4,6,7 Zu den degenerativen Erkrankungen des Gehirns zählen u.a. Parkinson, Demenz, Alzheimer, Multiple Sklerose und ALS.8 Langzeitstudien fehlen.

Zudem gibt es Hinweise darauf, dass Menschen mit empfindlichen Ohren Wellen der Wetterradare im Bereich von 0,3 bis 10 GHz wahrnehmen. Dies äußert sich während des Betriebes als hörbare summende und klickende Geräusche. Das Phänomen wird als "Mikrowellenhören"„Mikrowellenhören“ bezeichnet,bezeichnet.1 Langzeitstudien fehlen auch hier. Die Blut-Hirn-Schranke schützt unser Gehirn vor schädlichen Einflüssen. Durch das Schweizer Bundesamt für Umwelt wurde eine Erhöhung der Durchlässigkeit der Blut-Hirn-Schranke durch elektromagnetische Strahlung als ausreichend belegt angesehen. Zu den möglichen Auswirkungen zählen unter anderem Schlaganfälle, Multiple Sklerose, Parkinson, Alzheimer, Epilepsi und Gehirntumore.

Es gibt immer wieder Berichte über eine erhöhte Gefahr der Auslösung von Krebserkrankungen.Krebserkrankungen.4,5

Die InsbesondereInternationale KinderKrebsagentur könnenIARC einelektromagnetische erhöhtesFelder Risikoals tragen.„möglicherweise krebserregend für den Menschen“ eingestuft.9 Auch hier fehlen Langzeitstudien.

1https://www.emf-portal.org

2https://www.dwd.de/DE/forschung/wettervorhersage/met_fachverfahren/wetterradarverfahren/qualitaetssicherung_wetterradardaten.html

3 Kesari et al. Radiations and male fertility. Reproductive Biology and Endocrinology (2018) 16:118. doi.org/10.1186/s12958-018-0431-1

4 Mumtaz, S.; Rana, J.N.; Choi, E.H.; Han, I. Microwave Radiation and the Brain: Mechanisms, Current Status, and Future Prospects. Int. J. Mol. Sci. 2022, 23, 9288. doi.org/ 10.3390/ijms23169288

5 Panagopoulos et al. Human‑made electromagnetic fields: Ion forced‑oscillation and voltage‑gated ion channel dysfunction, oxidative stress and DNA damage. Int. J. Onc. 2021. DOI: 10.3892/ijo.2021.5272

6 Sharma et al. The influence of prenatal 10 GHz microwave radiation exposure on a developing mice brain. Gen. Physiol. Biophys. (2017), 36, 41–51. doi: 10.4149/gpb_2016026

7 Rana JN, Mumtaz S, Choi EH and Han I (2023), ROS production in response to high-power microwave pulses induces p53 activation and DNA damage in brain cells: Radiosensitivity and biological dosimetry evaluation. Front. Cell Dev. Biol. 11:1067861. doi: 10.3389/fcell.2023.1067861

8 www.emf.ethz.ch/de/emf-info/themen/gesundheit/neurodegenerative-erkrankungen

9 www.emf.ethz.ch/de/emf-info/themen/gesundheit/krebs


Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 89


21.09.2023, 10:01

Dies ist ein Hinweis der openPetition-Redaktion:

Diese Petition steht im Konflikt mit Punkt 1.4 der Nutzungsbedingungen für zulässige Petitionen.

Bitte belegen Sie Ihre Aussagen mit Quellen (Link/URL) oder kennzeichnen Sie sie als eigene Meinung

"Wetterradare arbeiten mit Mikrowellenstrahlen zwischen 4 und 12 GHz und erzeugen ein elektromagnetisches Feld. Die Strahlung eines Wetterradars hat eine Reichweite von über 100km. Bei bestimmten Witterungsverhältnissen wird diese Strahlung diffus zur Erde zurückgesendet und kann über große Bereiche verteilt werden.
Durch Lebewesen aufgenommene Strahlung wird im Gewebe hauptsächlich in Wärme umgewandelt. Besonders empfindlich gegenüber kleinsten Temperaturerhöhungen sind Spermien, Eizellen, Föten und Neugeborene.
Potientielle Unfruchtbarkeit und andere Langzeitwirkungen sind bisher ungeklärt."

"Zudem gibt es Hinweise darauf, dass Menschen mit empfindlichen Ohren Wellen der Wetterradare im Bereich von 0,3 bis 10 GHz wahrnehmen. Dies äußert sich während des Betriebes als hörbare summende und klickende Geräusche. Das Phänomen wird als "Mikrowellenhören" bezeichnet, Langzeitstudien fehlen auch hier."

"Die Blut-Hirn-Schranke schützt unser Gehirn vor schädlichen Einflüssen. Durch das Schweizer Bundesamt für Umwelt wurde eine Erhöhung der Durchlässigkeit der Blut-Hirn-Schranke durch elektromagnetische Strahlung als ausreichend belegt angesehen. Zu den möglichen Auswirkungen zählen unter anderem Schlaganfälle, Multiple Sklerose, Parkinson, Alzheimer, Epilepsi und Gehirntumore.
Es gibt immer wieder Berichte über eine erhöhte Gefahr der Auslösung von Krebserkrankungen. Insbesondere Kinder können ein erhöhtes Risiko tragen. Auch hier fehlen Langzeitstudien."


Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern