Gesundheit

Stoppen Sie in 2 Wochen im Bundesrat das Krankenhaustransparenzgesetz!

Petition richtet sich an
Bundesrat, Ministerpräsidenten der Bundesländer
1.621 Unterstützende 1.615 in Deutschland

Sammlung beendet

1.621 Unterstützende 1.615 in Deutschland

Sammlung beendet

  1. Gestartet März 2024
  2. Sammlung beendet
  3. Einreichung vorbereiten
  4. Dialog mit Empfänger
  5. Entscheidung

07.06.2024, 10:42

Dokument anzeigen

Liebe Unterstützerinnen,
liebe Unterstützer,

unsere Petition wurde beim Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestags vor Verabschiedung des Krankenhaustransparenzgesetzes eingereicht, erst nach der Verabschiedung durch den Bundestag bearbeitet und dann mit der Begründung abgelehnt, Petitionen gegen ein bereits verabschiedetes Gesetz würden grundsätzlich abgewiesen.

Das war ein erster Schlag ins Gesicht Ihres Votums gegen den Krankenhausatlas. Wir haben dagegen protestiert und warten auf die angekündigte Antwort des Gesundheitsausschusses. Das Vorgehen ist undemokratisch und wirft die Frage auf, inwieweit der Gesundheitsausschuss unsere Petition inhaltlich nie behandeln wollte.. Nun kommt der zweite Schlag! Der Klinikatlas denunziert nicht nur kleine Krankenhäuser, er enthält auch gravierende Fehl- und Falschinformationen, die Patienten in die Irre führen.

Wir übersenden dazu unkommentiert die Umfrage der Deutschen Krankenhausgesellschaft mit Fehlern bei 79% aller befragten Krankenhäuser.

www.dkgev.de/dkg/presse/details/repraesentative-umfrage-bestaetigt-eklatante-maengel-im-klinikatlas/

DKG
PRESSE
DKG zum sogenannten Transparenzatlas
Repräsentative Umfrage bestätigt eklatante Mängel im Klinikatlas
07. Juni 2024
Vier von fünf Kliniken werden im Bundes-Klinikatlas des Gesundheitsministeriums mit zahlreichen falschen Daten aufgeführt. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) unter deutschen Kliniken. Als häufigsten Fehler nannten die Krankenhäuser falsche oder fehlende Daten zu Fallzahlen, Bettenzahlen und Notfallstufen. Außerdem ordne der Klinik-Atlas Fachabteilungen falsch zu, gebe falsche Zahlen zur Personalausstattung an und führe wichtige Zertifikate nicht auf, so die Krankenhäuser. Sogar Adressen und Krankenhausnamen seien vielfach falsch, außerdem würden gängige Suchbegriffe zu konkreten Behandlungen vielfach nicht zum Erfolg führen. ...


Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern