Umwelt

Keine Industrie Am Barockgarten Großsedlitz

Petition richtet sich an
Kreistag des Landkreises Sächsische Schweiz / Osterzgebirge, Oberbürgermeister der Stadt Pirna Klaus-Peter Hanke, Bürgermeister der Stadt Heidenau Jürgen Opitz, Bürgermeister der Stadt Dohna Dr. Ralf Müller
4.888 Unterstützende 2.270 in Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Sammlung beendet

4.888 Unterstützende 2.270 in Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Sammlung beendet

  1. Gestartet 2022
  2. Sammlung beendet
  3. Eingereicht
  4. Dialog mit Empfänger
  5. Entscheidung

14.06.2024, 14:25

Der Zweckverband plant weiterhin und beabsichtigt, im Laufe des Jahres 2024, den Bebauungsplan 1.1 „Technologiepark Feistenberg“ zur Satzung zu beschließen. Damit wird die Voraussetzung geschaffen, 86 ha von den geplanten 140 ha Baufläche zur Erschließung freizugeben. Damit ist auch der Bau einer neuen Abfahrt von der B172a verbunden.

Seit der Anhörung unserer Petition am 14.11.2023 im Sächsischen Landtag ist durch den Petitionsausschuss noch keine Abstimmung erfolgt.

Seit Januar 2022 steht der Barockgarten Großsedlitz auf der Roten Liste der gefährdeten Denkmale Deutschlands.
Das gesamte Projekt wurde abgelehnt vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, der Schlösserland Sachsen gGmbH und dem Denkmalrat des Staatsministeriums für Regionalentwicklung Sachsen.
In einem offenen Brief protestierten mit uns 40 bedeutende Persönlichkeiten, sowie 12 große Umwelt- und Naturschutzvereine aus Sachsen und anderen Bundesländern.
Unterstützt werden wir besonders vom Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS e.V. , der Deutschen Stiftung Denkmalschutz e.V., dem Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. , dem BUND und dem NABU Sachsen. Sie beraten uns.

Wir geben nicht auf, denn den ersten Spatenstich zur Eröffnung haben wir schon seit langer Zeit verhindert.


Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern