Bildung

Erhalt der gebundenen Ganztagsklasse in Leidersbach

Petent/in nicht öffentlich
Petition richtet sich an
Bürgermeister Friedrich Wörl / Gemeinderat Leidersbach

165 Unterschriften

Petent hat die Petition nicht eingereicht/übergeben.

165 Unterschriften

Petent hat die Petition nicht eingereicht/übergeben.

  1. Gestartet 2016
  2. Sammlung beendet
  3. Eingereicht
  4. Dialog
  5. Gescheitert

Neuigkeiten

12.10.2018, 02:11

Liebe Unterstützende,
der Petent oder die Petentin hat innerhalb der letzten 12 Monate nach Ende der Unterschriftensammlung keine Neuigkeiten erstellt und den Status nicht geändert. openPetition geht davon aus, dass die Petition nicht eingereicht oder übergeben wurde.

Wir bedanken uns herzlich für Ihr Engagement und die Unterstützung,
Ihr openPetition-Team


05.02.2017, 20:58

Neuigkeiten

Seit 2.2.2016 gibt es einen Elternfragebogen für Kinderkartenkinden und Schüler von der 1. bis zur 3. Klasse. Hier handelt es sich um eine Bedarfsabfrage für die Schulkinderbetreuung von der Gemeinde Leidersbach.
Es soll eine zusätzliche Mittagsbetreuung bis 14 Uhr zusätzlich angeboten werden. Entweder die offene Ganztagsklasse bis 14 Uhr oder die kostenpflichtige Mittagsbetreuung bis 14 Uhr.
Eine offene Ganztagsklasse bis 15.30 Uhr wird es nicht geben.

Am 8. Februar 2017 um 19:30 Uhr findet eine Informationsveranstaltung über die verschiedenen Betreuungsformen in Grundschulen für alle Eltern (Schule, Kindergarten) in der Schulturnhalle in Leidersbach statt. Hierzu sind Sie alle sehr herzlich eingeladen.

Wir möchten uns recht herzlich für ihre Unterstützung zum Wohle unserer Kinder bedanken. Bitte füllt diese Fragebögen aus, damit für die Zukunft richtig geplant werden kann.


Neue Begründung: Wir sind für den Erhalt der gebundenen Ganztagsklasse in Leidersbach. Dies ist der Mercedes unter den Schulformen. Hier werden unsere Kinder optimal gefördert. Wer schon mehrere Kinder in der Schule hatte, kann dies bestätigen. Warum sollte jetzt ein Schritt rückwärts gegen unsere Kinder getan werden?
Sind Kinder nicht unsere Zukunft? Jeder, der in Kinder investiert, investiert in die Zukunft.
Betroffen sind auch berufstätige Mütter. Wenn die Hausaufgabenbetreuung nicht mehr garantiert ist, können viele ihren Beruf aufgeben.
Warum soll aufgegeben werden, was für die Kinder optimal ist?
Bitte unterstützt uns!
Hier ein Auszug aus dem Mitteilungsblatt der Gemeinde Leidersbach vom 26.04.2013:
Gebundene Ganztagsklassen in Leidersbach erweisen sich als Erfolgsmodell
Als in der Grundschule Leidersbach zum Schuljahr 2009/2010 eine gebundene Ganztagsklasse für den Bereich der Grundschule eingerichtet wurde, war dies eine der ersten im Landkreis Miltenberg. Nun geht die gebundene Ganztagsklasse im neuen Schuljahr bereits in ihr fünftes Jahr und ist zum Erfolgsmodell geworden. 77 Kinder besuchen zurzeit die Ganztagsklassen von der ersten bis zur vierten Klasse.
Als im Schuljahr 2007/2008 an der Schule erstmals die Mittagsbetreuung eingeführt wurde, war nicht abzusehen, dass daraus zwei Jahre später eine gebundene Ganztagsklasse werden sollte. Der anhaltend starke Zuspruch nach Mittagsbetreuung führte damals dazu, dass über eine alternative Betreuungsform nachgedacht wurde. In der gebundenen Ganztagsklasse fand man die Ideallösung: Für die Eltern fallen nur Kosten für das Mittagessen an, die Schüler erleben einen strukturierten Schultag, werden gemäß ihrem schulischen Leistungsstand gefördert und genießen Angebote im musischen und sportlichen Bereich. „Es gibt außerdem alleinerziehende Eltern, die darauf angewiesen sind, dass ihre Kinder in guten Händen sind“, nennt Schulleiter Michael Büttner einen weiteren Grund für die Einführung der Ganztagsklassen.
Doch wie gestaltet man den Schultag so, dass nicht nur ein schlüssiges pädagogisches Konzept umgesetzt wird, sondern auch die Wünsche der Eltern berücksichtigt werden? Büttner kann sich noch gut an die Anfangszeit erinnern: „Die Eltern befürchteten, dass der Unterricht zu kopflastig wird und dass die Kinder hundemüde nach Hause kommen.“ Damit sich die Kinder ausruhen können, habe man zehn Matratzen und Decken angeschafft, blickt Büttner zurück – aber kein Kind habe die Ruhemöglichkeit genutzt. Stattdessen gingen die Kinder lieber zum Spielen, hat er beobachtet, bisher habe auch kein einziger Lehrer von müden Kindern berichtet. Der befürchteten „Kopflastigkeit“ sei man entgegengetreten, indem man in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und dem Musikverein musikalische Früherziehung anbietet, dazu eine Theatergruppe, Schwimmen sowie als Zusatzangebot eine Bläserklasse.
Die Ganztagskinder kommen um 7.30 Uhr in die Schule und haben bis 11.40 Uhr Unterricht, ehe sie gemeinsam ein abwechslungsreiches und gesundes Mittagessen genießen. Anschließend haben sie bis 14 Uhr Zeit zur freien Verfügung. Die Kinder können dabei unter Betreuung alle Einrichtungen der Schule nutzen und spielen, basteln, malen, sich ausruhen oder einfach nur herumtoben. In den verbleibenden eineinhalb Stunden bis 15.30 Uhr ist dank zwölf zusätzlicher Lehrerstunden pro Woche Zeit für Zusatzangebote wie musikalische Frühförderung oder Theater. Die Zeit wird aber auch genutzt, um den Lehrstoff zu vertiefen und die Ganztagskinder gezielt zu fordern und zu fördern. Um 15.30 Uhr ist Schluss, so dass die Kinder zuhause noch viel Zeit für Familie, Freunde und außerschulische Hobbys haben. Hausaufgaben gibt es nicht – die sind durch den Unterricht abgedeckt.
„Andere Schulkinder, die zuhause ihre Hausaufgaben machen, sind auch nicht vor 15.30 Uhr fertig“, haben Achim Syndikus, Mitglied des Elternbeirats, und Petra Wenzke, Vorsitzende des Fördervereins Volksschule Leidersbach, beobachtet. Wenzke und ihr Förderverein kümmern sich darum, dass die Ganztagskinder in der Mittagspause gut betreut werden. Neun Damen und ein Mann, allesamt pädagogisch geschult, schauen nach den Kindern. Bezahlt werden sie von der Gemeinde Leidersbach – neun 450-Euro-Stellen und eine Halbtagsstelle.
Der finanzielle Aufwand, den die Gemeinde für ihre Schule betreibt, ist beachtlich. Dabei kommt ihr zugute, dass das Schulhaus aus dem Jahr 1977 immer noch sehr gut in Schuss ist, weil es stets pfleglich behandelt wurde. Die eine oder andere Sanierung – etwa das Flachdach – fiel dennoch an, aber die Gemeinde investierte auch in die Technik. Im Computerraum reiht sich ein moderner PC-Platz an den anderen, der Lehrer unterrichtet mittels Smartboard. Für die Ganztagskinder wurde im Untergeschoss ein Bereich eingerichtet, in dem sie spielen können. Bürgermeister Alois Sauer rechnet kurz nach: „Die Gemeinde Leidersbach bezahlt pro Jahr alleine für die Ganztagsklasse insgesamt rund 70.000 Euro, das sind 935 Euro pro Schüler.“ Das ist viel Geld.
[P
Ne



30.01.2017, 18:44

Die Dauer hat sich geändert und ein Link wurde eingefügt.


Neue Begründung: Wir sind für den Erhalt der gebundenen Ganztagsklasse in Leidersbach. Dies ist der Mercedes unter den Schulformen. Hier werden unsere Kinder optimal gefördert. Wer schon mehrere Kinder in der Schule hatte, kann dies bestätigen. Warum sollte jetzt ein Schritt rückwärts gegen unsere Kinder getan werden?
Sind Kinder nicht unsere Zukunft? Jeder, der in Kinder investiert, investiert in die Zukunft.
Betroffen sind auch berufstätige Mütter. Wenn die Hausaufgabenbetreuung nicht mehr garantiert ist, können viele ihren Beruf aufgeben.
Warum soll aufgegeben werden, was für die Kinder optimal ist?
Bitte unterstützt uns!
Hier ein Auszug aus dem Mitteilungsblatt der Gemeinde Leidersbach vom 26.04.2013:
Gebundene Ganztagsklassen in Leidersbach erweisen sich als Erfolgsmodell
Als in der Grundschule Leidersbach zum Schuljahr 2009/2010 eine gebundene Ganztagsklasse für den Bereich der Grundschule eingerichtet wurde, war dies eine der ersten im Landkreis Miltenberg. Nun geht die gebundene Ganztagsklasse im neuen Schuljahr bereits in ihr fünftes Jahr und ist zum Erfolgsmodell geworden. 77 Kinder besuchen zurzeit die Ganztagsklassen von der ersten bis zur vierten Klasse.
Als im Schuljahr 2007/2008 an der Schule erstmals die Mittagsbetreuung eingeführt wurde, war nicht abzusehen, dass daraus zwei Jahre später eine gebundene Ganztagsklasse werden sollte. Der anhaltend starke Zuspruch nach Mittagsbetreuung führte damals dazu, dass über eine alternative Betreuungsform nachgedacht wurde. In der gebundenen Ganztagsklasse fand man die Ideallösung: Für die Eltern fallen nur Kosten für das Mittagessen an, die Schüler erleben einen strukturierten Schultag, werden gemäß ihrem schulischen Leistungsstand gefördert und genießen Angebote im musischen und sportlichen Bereich. „Es gibt außerdem alleinerziehende Eltern, die darauf angewiesen sind, dass ihre Kinder in guten Händen sind“, nennt Schulleiter Michael Büttner einen weiteren Grund für die Einführung der Ganztagsklassen.
Doch wie gestaltet man den Schultag so, dass nicht nur ein schlüssiges pädagogisches Konzept umgesetzt wird, sondern auch die Wünsche der Eltern berücksichtigt werden? Büttner kann sich noch gut an die Anfangszeit erinnern: „Die Eltern befürchteten, dass der Unterricht zu kopflastig wird und dass die Kinder hundemüde nach Hause kommen.“ Damit sich die Kinder ausruhen können, habe man zehn Matratzen und Decken angeschafft, blickt Büttner zurück – aber kein Kind habe die Ruhemöglichkeit genutzt. Stattdessen gingen die Kinder lieber zum Spielen, hat er beobachtet, bisher habe auch kein einziger Lehrer von müden Kindern berichtet. Der befürchteten „Kopflastigkeit“ sei man entgegengetreten, indem man in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und dem Musikverein musikalische Früherziehung anbietet, dazu eine Theatergruppe, Schwimmen sowie als Zusatzangebot eine Bläserklasse.
Die Ganztagskinder kommen um 7.30 Uhr in die Schule und haben bis 11.40 Uhr Unterricht, ehe sie gemeinsam ein abwechslungsreiches und gesundes Mittagessen genießen. Anschließend haben sie bis 14 Uhr Zeit zur freien Verfügung. Die Kinder können dabei unter Betreuung alle Einrichtungen der Schule nutzen und spielen, basteln, malen, sich ausruhen oder einfach nur herumtoben. In den verbleibenden eineinhalb Stunden bis 15.30 Uhr ist dank zwölf zusätzlicher Lehrerstunden pro Woche Zeit für Zusatzangebote wie musikalische Frühförderung oder Theater. Die Zeit wird aber auch genutzt, um den Lehrstoff zu vertiefen und die Ganztagskinder gezielt zu fordern und zu fördern. Um 15.30 Uhr ist Schluss, so dass die Kinder zuhause noch viel Zeit für Familie, Freunde und außerschulische Hobbys haben. Hausaufgaben gibt es nicht – die sind durch den Unterricht abgedeckt.
„Andere Schulkinder, die zuhause ihre Hausaufgaben machen, sind auch nicht vor 15.30 Uhr fertig“, haben Achim Syndikus, Mitglied des Elternbeirats, und Petra Wenzke, Vorsitzende des Fördervereins Volksschule Leidersbach, beobachtet. Wenzke und ihr Förderverein kümmern sich darum, dass die Ganztagskinder in der Mittagspause gut betreut werden. Neun Damen und ein Mann, allesamt pädagogisch geschult, schauen nach den Kindern. Bezahlt werden sie von der Gemeinde Leidersbach – neun 450-Euro-Stellen und eine Halbtagsstelle.
Der finanzielle Aufwand, den die Gemeinde für ihre Schule betreibt, ist beachtlich. Dabei kommt ihr zugute, dass das Schulhaus aus dem Jahr 1977 immer noch sehr gut in Schuss ist, weil es stets pfleglich behandelt wurde. Die eine oder andere Sanierung – etwa das Flachdach – fiel dennoch an, aber die Gemeinde investierte auch in die Technik. Im Computerraum reiht sich ein moderner PC-Platz an den anderen, der Lehrer unterrichtet mittels Smartboard. Für die Ganztagskinder wurde im Untergeschoss ein Bereich eingerichtet, in dem sie spielen können. Bürgermeister Alois Sauer rechnet kurz nach: „Die Gemeinde Leidersbach bezahlt pro Jahr alleine für die Ganztagsklasse insgesamt rund 70.000 Euro, das sind 935 Euro pro Schüler.“ Das ist viel Geld
Geld.
[P


Neuer Sammlungszeitraum: 3 Monate


26.01.2017, 15:13

Kleine Änderung


Neue Begründung: Wir sind für den Erhalt der gebundenen Ganztagsklasse in Leidersbach. Dies ist der Mercedes unter den Schulformen. Hier werden unsere Kinder optimal gefördert. Wer schon mehrere Kinder in der Schule hatte, kann dies bestätigen. Warum sollte jetzt ein Schritt rückwärts gegen unsere Kinder getan werden?
Sind Kinder nicht unsere Zukunft? Jeder, der in Kinder investiert, investiert in die Zukunft.
Betroffen sind auch berufstätige Mütter. Wenn die Hausaufgabenbetreuung nicht mehr garantiert ist, können viele ihren Beruf aufgeben.
Warum soll aufgegeben werden, was für die Kinder optimal ist?
Bitte unterstützt uns!
Hier noch ein Auszus Auszug aus dem Mitteilungsblatt vom 26.04.2013 der Gemeinde Leidersbach
vom 26.04.2013:
Gebundene Ganztagsklassen in Leidersbach erweisen sich als Erfolgsmodell
Als in der Grundschule Leidersbach zum Schuljahr 2009/2010 eine gebundene Ganztagsklasse für den Bereich der Grundschule eingerichtet wurde, war dies eine der ersten im Landkreis Miltenberg. Nun geht die gebundene Ganztagsklasse im neuen Schuljahr bereits in ihr fünftes Jahr und ist zum Erfolgsmodell geworden. 77 Kinder besuchen zurzeit die Ganztagsklassen von der ersten bis zur vierten Klasse.
Als im Schuljahr 2007/2008 an der Schule erstmals die Mittagsbetreuung eingeführt wurde, war nicht abzusehen, dass daraus zwei Jahre später eine gebundene Ganztagsklasse werden sollte. Der anhaltend starke Zuspruch nach Mittagsbetreuung führte damals dazu, dass über eine alternative Betreuungsform nachgedacht wurde. In der gebundenen Ganztagsklasse fand man die Ideallösung: Für die Eltern fallen nur Kosten für das Mittagessen an, die Schüler erleben einen strukturierten Schultag, werden gemäß ihrem schulischen Leistungsstand gefördert und genießen Angebote im musischen und sportlichen Bereich. „Es gibt außerdem alleinerziehende Eltern, die darauf angewiesen sind, dass ihre Kinder in guten Händen sind“, nennt Schulleiter Michael Büttner einen weiteren Grund für die Einführung der Ganztagsklassen.
Doch wie gestaltet man den Schultag so, dass nicht nur ein schlüssiges pädagogisches Konzept umgesetzt wird, sondern auch die Wünsche der Eltern berücksichtigt werden? Büttner kann sich noch gut an die Anfangszeit erinnern: „Die Eltern befürchteten, dass der Unterricht zu kopflastig wird und dass die Kinder hundemüde nach Hause kommen.“ Damit sich die Kinder ausruhen können, habe man zehn Matratzen und Decken angeschafft, blickt Büttner zurück – aber kein Kind habe die Ruhemöglichkeit genutzt. Stattdessen gingen die Kinder lieber zum Spielen, hat er beobachtet, bisher habe auch kein einziger Lehrer von müden Kindern berichtet. Der befürchteten „Kopflastigkeit“ sei man entgegengetreten, indem man in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und dem Musikverein musikalische Früherziehung anbietet, dazu eine Theatergruppe, Schwimmen sowie als Zusatzangebot eine Bläserklasse.
Die Ganztagskinder kommen um 7.30 Uhr in die Schule und haben bis 11.40 Uhr Unterricht, ehe sie gemeinsam ein abwechslungsreiches und gesundes Mittagessen genießen. Anschließend haben sie bis 14 Uhr Zeit zur freien Verfügung. Die Kinder können dabei unter Betreuung alle Einrichtungen der Schule nutzen und spielen, basteln, malen, sich ausruhen oder einfach nur herumtoben. In den verbleibenden eineinhalb Stunden bis 15.30 Uhr ist dank zwölf zusätzlicher Lehrerstunden pro Woche Zeit für Zusatzangebote wie musikalische Frühförderung oder Theater. Die Zeit wird aber auch genutzt, um den Lehrstoff zu vertiefen und die Ganztagskinder gezielt zu fordern und zu fördern. Um 15.30 Uhr ist Schluss, so dass die Kinder zuhause noch viel Zeit für Familie, Freunde und außerschulische Hobbys haben. Hausaufgaben gibt es nicht – die sind durch den Unterricht abgedeckt.
„Andere Schulkinder, die zuhause ihre Hausaufgaben machen, sind auch nicht vor 15.30 Uhr fertig“, haben Achim Syndikus, Mitglied des Elternbeirats, und Petra Wenzke, Vorsitzende des Fördervereins Volksschule Leidersbach, beobachtet. Wenzke und ihr Förderverein kümmern sich darum, dass die Ganztagskinder in der Mittagspause gut betreut werden. Neun Damen und ein Mann, allesamt pädagogisch geschult, schauen nach den Kindern. Bezahlt werden sie von der Gemeinde Leidersbach – neun 450-Euro-Stellen und eine Halbtagsstelle.
Der finanzielle Aufwand, den die Gemeinde für ihre Schule betreibt, ist beachtlich. Dabei kommt ihr zugute, dass das Schulhaus aus dem Jahr 1977 immer noch sehr gut in Schuss ist, weil es stets pfleglich behandelt wurde. Die eine oder andere Sanierung – etwa das Flachdach – fiel dennoch an, aber die Gemeinde investierte auch in die Technik. Im Computerraum reiht sich ein moderner PC-Platz an den anderen, der Lehrer unterrichtet mittels Smartboard. Für die Ganztagskinder wurde im Untergeschoss ein Bereich eingerichtet, in dem sie spielen können. Bürgermeister Alois Sauer rechnet kurz nach: „Die Gemeinde Leidersbach bezahlt pro Jahr alleine für die Ganztagsklasse insgesamt rund 70.000 Euro, das sind 935 Euro pro Schüler.“ Das ist viel Geld



26.01.2017, 08:38

Es wurde ein Auszug aus dem Mitteilungsblatt der Gemeinde Leidersbach vom 26.04.2013 hinzugefügt.


Neue Begründung: Wir sind für den Erhalt der gebundenen Ganztagsklasse in Leidersbach. Dies ist der Mercedes unter den Schulformen. Hier werden unsere Kinder optimal gefördert. Wer schon mehrere Kinder in der Schule hatte, kann dies bestätigen. Warum sollte jetzt ein Schritt rückwärts gegen unsere Kinder getan werden?
Sind Kinder nicht unsere Zukunft? Jeder, der in Kinder investiert, investiert in die Zukunft.
Betroffen sind auch berufstätige Mütter. Wenn die Hausaufgabenbetreuung nicht mehr garantiert ist, können viele ihren Beruf aufgeben.
Warum soll aufgegeben werden, was für die Kinder optimal ist?
Bitte unterstützt uns!
Hier noch ein Auszus aus dem Mitteilungsblatt vom 26.04.2013 der Gemeinde Leidersbach
Gebundene Ganztagsklassen in Leidersbach erweisen sich als Erfolgsmodell
Als in der Grundschule Leidersbach zum Schuljahr 2009/2010 eine gebundene Ganztagsklasse für den Bereich der Grundschule eingerichtet wurde, war dies eine der ersten im Landkreis Miltenberg. Nun geht die gebundene Ganztagsklasse im neuen Schuljahr bereits in ihr fünftes Jahr und ist zum Erfolgsmodell geworden. 77 Kinder besuchen zurzeit die Ganztagsklassen von der ersten bis zur vierten Klasse.
Als im Schuljahr 2007/2008 an der Schule erstmals die Mittagsbetreuung eingeführt wurde, war nicht abzusehen, dass daraus zwei Jahre später eine gebundene Ganztagsklasse werden sollte. Der anhaltend starke Zuspruch nach Mittagsbetreuung führte damals dazu, dass über eine alternative Betreuungsform nachgedacht wurde. In der gebundenen Ganztagsklasse fand man die Ideallösung: Für die Eltern fallen nur Kosten für das Mittagessen an, die Schüler erleben einen strukturierten Schultag, werden gemäß ihrem schulischen Leistungsstand gefördert und genießen Angebote im musischen und sportlichen Bereich. „Es gibt außerdem alleinerziehende Eltern, die darauf angewiesen sind, dass ihre Kinder in guten Händen sind“, nennt Schulleiter Michael Büttner einen weiteren Grund für die Einführung der Ganztagsklassen.
Doch wie gestaltet man den Schultag so, dass nicht nur ein schlüssiges pädagogisches Konzept umgesetzt wird, sondern auch die Wünsche der Eltern berücksichtigt werden? Büttner kann sich noch gut an die Anfangszeit erinnern: „Die Eltern befürchteten, dass der Unterricht zu kopflastig wird und dass die Kinder hundemüde nach Hause kommen.“ Damit sich die Kinder ausruhen können, habe man zehn Matratzen und Decken angeschafft, blickt Büttner zurück – aber kein Kind habe die Ruhemöglichkeit genutzt. Stattdessen gingen die Kinder lieber zum Spielen, hat er beobachtet, bisher habe auch kein einziger Lehrer von müden Kindern berichtet. Der befürchteten „Kopflastigkeit“ sei man entgegengetreten, indem man in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und dem Musikverein musikalische Früherziehung anbietet, dazu eine Theatergruppe, Schwimmen sowie als Zusatzangebot eine Bläserklasse.
Die Ganztagskinder kommen um 7.30 Uhr in die Schule und haben bis 11.40 Uhr Unterricht, ehe sie gemeinsam ein abwechslungsreiches und gesundes Mittagessen genießen. Anschließend haben sie bis 14 Uhr Zeit zur freien Verfügung. Die Kinder können dabei unter Betreuung alle Einrichtungen der Schule nutzen und spielen, basteln, malen, sich ausruhen oder einfach nur herumtoben. In den verbleibenden eineinhalb Stunden bis 15.30 Uhr ist dank zwölf zusätzlicher Lehrerstunden pro Woche Zeit für Zusatzangebote wie musikalische Frühförderung oder Theater. Die Zeit wird aber auch genutzt, um den Lehrstoff zu vertiefen und die Ganztagskinder gezielt zu fordern und zu fördern. Um 15.30 Uhr ist Schluss, so dass die Kinder zuhause noch viel Zeit für Familie, Freunde und außerschulische Hobbys haben. Hausaufgaben gibt es nicht – die sind durch den Unterricht abgedeckt.
„Andere Schulkinder, die zuhause ihre Hausaufgaben machen, sind auch nicht vor 15.30 Uhr fertig“, haben Achim Syndikus, Mitglied des Elternbeirats, und Petra Wenzke, Vorsitzende des Fördervereins Volksschule Leidersbach, beobachtet. Wenzke und ihr Förderverein kümmern sich darum, dass die Ganztagskinder in der Mittagspause gut betreut werden. Neun Damen und ein Mann, allesamt pädagogisch geschult, schauen nach den Kindern. Bezahlt werden sie von der Gemeinde Leidersbach – neun 450-Euro-Stellen und eine Halbtagsstelle.
Der finanzielle Aufwand, den die Gemeinde für ihre Schule betreibt, ist beachtlich. Dabei kommt ihr zugute, dass das Schulhaus aus dem Jahr 1977 immer noch sehr gut in Schuss ist, weil es stets pfleglich behandelt wurde. Die eine oder andere Sanierung – etwa das Flachdach – fiel dennoch an, aber die Gemeinde investierte auch in die Technik. Im Computerraum reiht sich ein moderner PC-Platz an den anderen, der Lehrer unterrichtet mittels Smartboard. Für die Ganztagskinder wurde im Untergeschoss ein Bereich eingerichtet, in dem sie spielen können. Bürgermeister Alois Sauer rechnet kurz nach: „Die Gemeinde Leidersbach bezahlt pro Jahr alleine für die Ganztagsklasse insgesamt rund 70.000 Euro, das sind 935 Euro pro Schüler.“ Das ist viel Geld



13.12.2016, 20:02

Heute abend um 19.30 Uhr in der Gemeinderatssitzung in Leidersbach wird über die gebundene und über die offene Ganztagsklasse beraten. Deshalb ist die Anwesenheit vieler Eltern wichtig. Eingeladen sind alle Eltern. Wir haben schon fleißig dazu eingeladen.

Ein Informationsabend zur Vorstellung der verschiedenen Modelle ist geplant, damit sich alle Eltern eingehend informieren können.

Die Kinder in der gebundenen Ganztagsklasse erhalten auf jeden Fall mehr Förderung, soviel steht schon auf jeden Fall fest.

Herzlichen Dank für Eure Unterstützung. Ich werde in den nächsten Tagen noch Informationen zur gebundenen Ganztagsklasse zur Verfügung stellen.

LG
Angelika Papp


Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern