Bürgerrechte

Deutschen Umwelthilfe (DUH): Aberkennung des Status der Gemeinnützigkeit

Petent/in nicht öffentlich
Petition richtet sich an
Finanzamt Singen
162.725 Unterstützende

Petent hat die Petition nicht eingereicht/übergeben.

162.725 Unterstützende

Petent hat die Petition nicht eingereicht/übergeben.

  1. Gestartet 2018
  2. Sammlung beendet
  3. Eingereicht
  4. Dialog
  5. Gescheitert

13.11.2018, 13:41

Nachricht der Redaktion von openPetition: Ist die Richtigkeit von Aussagen in einer Petition umstritten bzw. sind die Aussagen nicht hinreichend belegt, werden die Unterstützer darauf hingewiesen und die Petition wird nicht öffentlich gelistet. Betreffend:

1. "am Arbeitsplatz sind in Deutschland bis zu 950 µg erlaubt" -> Diese Aussage ist unvollständig. Der entsprechende Wert gilt u.a. für Industriearbeiten, nicht jedoch für beispielsweise Bürojobs oder für Straßen. Quelle: ec.europa.eu/germany/news/20180517-luftverschmutzung-klage_de

2. "Es werden die willkürlich festgelegten Werte der EU Kommission als Begründung vorgelegt". -> Siehe Anhang II, Punkt 2. "zum Schutz der menschlichen Gesundheit": eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32008L0050&from=de. Allgemeine Quelle: www.sciencemediacenter.de/alle-angebote/fact-sheet/details/news/luftverschmutzung-durch-stickstoffdioxid-1/

3. "Die Messungen, die als Grundlage für die Klagen dienen, werden durch größtenteils falsch aufgestellte Messstationen erhoben." sowie "Solche - in dem Moment falsche - Messergebnisse werden aber von der DUH immer wieder genutzt, um Klagen gegen Städte anzustrengen." -> Es wurde ein Messfehler-Beispiel aus Stuttgart genannt, jedoch nicht gezeigt, dass die DUH immer wieder falsche Messwerte als Begründung/Beweise im Klageverfahren verwendet hat.

Bitte informieren Sie sich vor dem Unterzeichnen zu den Aussagen und Hintergründen, z.B. auf der Debattenseite zur Petition. Der Petitions-Startende wurde über die bemängelten Punkte informiert und erhält Zeit, die Petition zu überarbeiten. Bei Hinweisen zu Quellen oder Fragen können Sie sich an die openPetition-Redaktion wenden - damit möchten wir sicherstellen, dass Fake News auf unserer Plattform keinen Platz haben und Fakten durch Quellen für andere nachvollziehbar gemacht werden.


Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern