Region: Dielheim
Verkehr

Durchfahrt der Dielheimer Pestalozzistraße öffnen!

Petent/in nicht öffentlich
Petition richtet sich an
Bürgermeister Thomas Glasbrenner, Gemeinderat
55 Unterstützende 36 in Dielheim

Der Petition wurde teilweise entsprochen

55 Unterstützende 36 in Dielheim

Der Petition wurde teilweise entsprochen

  1. Gestartet August 2022
  2. Sammlung beendet
  3. Eingereicht
  4. Dialog
  5. Teilerfolg

11.09.2022, 22:58

Dokument anzeigen

Liebe Unterzeichnerinnen und Unterzeichner unseres Aufrufes: „Durchfahrt der Pestalozzistraße öffnen!“,

vielen Dank, dass Sie unseren Aufruf zur Öffnung der Pestalozzistraße unterzeichnet haben. Wir sind positiv überrascht, wieviel positives Feedback wir erhalten haben! Uns erreichten 70 Zettel – 53 Personen haben bislang diese online-Petition unterzeichnet. Insgesamt unterstützen somit über 160 Personen namentlich das Anliegen.
Ich konnte im August auch noch persönlich mit Bürgermeister Glasbrenner sprechen und ihm unsere Aktion erläutern. Hier habe ich auch angemerkt, dass auffallend viele von Ihnen die fehlende Kommunikation der Verwaltung mit den betroffenen Anwohnern kritisiert haben.
Seit Freitag sind nun die Sitzungsunterlagen auf der Homepage der Gemeinde veröffentlicht:
dielheim.ratsinfomanagement.net/vorgang/?__=UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZefroqFOP6F01UuEZe_LH4M
Die Verwaltung empfiehlt dem Gemeinderat für seine Sitzung am 19.9., diesen Abschnitt der Pestalozzistraße werktags von 07.00 Uhr bis 16.30 Uhr mit Pollern zu sperren. Das ist ein „Teilerfolg“, da zumindest gerüchteweise kursierte, dass auch eine Komplettsperrung geprüft wird. Diese ist immerhin vom Tisch.
Jedoch unterscheiden sich die vorgeschlagenen Zeiten von den bis zur Bauphase gültigen: So soll morgens schon ab 7 Uhr und nicht wie vor der Bauphase erst um 9 Uhr abgesperrt werden. Nachmittags soll nicht schon um 15 Uhr, sondern erst um 16:30 Uhr geöffnet werden.
Hierdurch soll den Schülerinnen und Schülern der Leimbachtalschule eine „größtmögliche Sicherheit“ gewährleistet werden. Wir sind uns sicherlich einig, dass die Verkehrssicherheit der Schülerinnen und Schüler sehr wichtig ist. Wir meinen aber, dass diese durch die 10 km/h-Geschwindigkeitsbegrenzung auch zu Unterrichtsbeginn und –ende durchaus gegeben ist und auch vor der Bauphase der Schule gut funktioniert hat. Im Gegenteil: Wir gehen davon aus, dass sich an den dann zwei gesperrten Punkten der Pestalozzistraße durch Eltern, die ihre Kinder mit dem PKW bringen und dann wenden müssen sowie dem normalen Verkehr durch Anwohner, die zur Arbeit fahren, unnötige gefährliche Verkehrssituationen ergeben können. Die mehr als schwierige Verkehrssituation in der Rauenberger Straße, die dann schon ab 7 Uhr und nicht erst ab 9 Uhr entsteht, ist auch unnötig zusätzlich verschärft und produziert gefährliche Verkehrssituationen in der Zeit, in der dort Kinder zur Schule laufen.
Am Nachmittag die Sperrung von 15:00 auf 16:30 Uhr zu verlängern, ist wohl der Tatsache geschuldet, dass die 10. Unterrichtsstunde um 16:10 Uhr endet. Die Realität des Schulalltags ist aber jedoch nicht, dass von Montag bis Freitag die Mehrzahl der Schüler bis zur 10. Stunde Unterricht hat. Freitags endet der Unterricht um 13:50 Uhr.

Ich würde unter TOP 2 bei der Gemeinderatssitzung am 19.9. im Namen der Unterzeichnerinnen und Unterzeichner unseres Aufrufes fordern, dass zu den alten Sperrungszeiten zurückgekehrt wird: Also an Schultagen von 9 – 15 Uhr. Das hat sich bewährt und die Ausweitung der Sperrung führt unserer Einschätzung nach nicht zu einer Erhöhung der Verkehrssicherheit – im Gegenteil.
Ich hoffe, ich spreche hier in Ihrer Namen und würde mich freuen, möglichst viele von Ihnen bei der Gemeinderatssitzung am Montag, 19.09.2022, um 19:30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses zu sehen, um den Forderungen durch Ihre zahlreiche Anwesenheit entsprechend Nachdruck zu verleihen. Dort werden wir dann Bürgermeister Glasbrenner auch Ihre Unterschriften übergeben.

Mit freundlichen Grüßen
Alexander & Heike Lucas


Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern