20.03.2017, 09:40
Auf vielfachen Wunsch wurde der link, der direkt zum Langtext unseres Aufrufs auf der Seite www.waldorfkindergarten.de führt, heute ergänzt.
Neue Begründung: Ein Drittel aller Einjährigen in den USA haben Umgang mit dem Computer, bevor sie laufen oder sprechen können.In Deutschland verbringen bereits 70 Prozent der 2- bis 5-Jährigen eine halbe Stunde täglich mit einem Smartphone. Die am häufigsten von 6-Jährigen in Deutschland verwendete App ist Facebook. Alle Vorschulkinder schauen fern, oft weit über eine Stunde am Tag.
Es gehört zu den wichtigsten Erkenntnissen aus der Gehirnforschung der vergangenen
Jahrzehnte, dass Kinder Geschicklichkeit, Laufen, Sprechen und Denken am besten durch Eigenaktivität lernen, durch Versuch und Irrtum, durch freies Spielen, durch Nachahmung im direkten Kontakt mit anderen. Gehirne machen keine Downloads. Sie ändern sich durch ihre aktive Nutzung durch Beobachten, Entdecken, Untersuchen, Hören, Tasten, Riechen, Schmecken, Mit- und Einfühlen, Denken, Sprechen, Handeln: Alles, was ein Mensch tut, und vor allem wie eigenständig er es tut, aktiviert das Gehirn und entwickelt es täglich weiter.
Die negativen Folgen einer zu frühen Gewöhnung an digitale Medien sind wissenschaftlich längst erwiesen und dokumentiert. Es sind dies Sprachstörungen, Aufmerksamkeits-störungen, schlechtere Noten im Lesen und Schreiben, Empathieverlust, soziale Anpassungsschwierigkeiten und Neigung zu kriminellem Verhalten, Angst etwas zu verpassen, Suchtverhalten und Übergewicht. Demgegenüber gibt es keine wissenschaftlich belastbaren Erkenntnisse, die den fraglichen Nutzen frühen Medienkonsums belegen können. Hier begegnet man vielmehr Behauptungen und Wunschvorstellungen seitens der Industrie und williger Politiker.
Bitte lesen Sie dazu die Studien auf der Volltextversion dieses Aufrufs auf unserer Website:
www.waldorfkindergarten.de/aktuelles.html www.waldorfkindergarten.de oder www.waldorfkindergarten.de direkt: www.waldorfkindergarten.de/aktuelles/aufruf-digital-kita.html .
Wir danken jedem engagierten Mitglied der Zivilgesellschaft, jedem Experten, jeder Einrichtung, die diesen Aufruf unterstützt. Je mehr wir sind, je nachdrücklicher können wir unsere Stellungnahme den verantwortlichen Bildungspolitikern zuleiten.
Erstunterzeichner: Prof. Dr. med. Dr. phil. Manfred Spitzer, Dr. med. Dr. hc. Michaela Glöckler, Dr. med. Silke Schwarz, Elisabeth von Kügelgen, Oliver Langscheid, Michael Wetenkamp, Frank Linde, Mathias Maurer und die 600 Teilnehmer des Symposiums »Recht auf Kindheit« der Vereinigung der Waldorfkindergärten am 19. Nov. 2016 in Hannover.