Region: Nürnberg
Bild der Petition Die pädagogisch-theologische Stelle der Innenstadtgemeinden Nürnberg retten.
Soziales

Die pädagogisch-theologische Stelle der Innenstadtgemeinden Nürnberg retten.

Petent/in nicht öffentlich
Petition richtet sich an
Innenstadtgemeinden Nürnberg (St. Jakob, St. Egidien, St. Sebald, St. Lorenz) und evangelisch-lutherische Kirche Bayern
395 Unterstützende 0 in Nürnberg

Petent hat die Petition nicht eingereicht/übergeben.

395 Unterstützende 0 in Nürnberg

Petent hat die Petition nicht eingereicht/übergeben.

  1. Gestartet 2021
  2. Sammlung beendet
  3. Eingereicht
  4. Dialog
  5. Gescheitert

09.10.2021, 03:32

Allgemeine Ausbesserungen des Textes, welche nachträglich hinzugefügt wurden.


Neuer Petitionstext:

Die Gemeindemitglieder*innenzahlAnzahl wirdder deutschlandweitGemeindemitglieder*innen immersinkt geringerbayernweit und deshalbso hatwurde dievon der Landeskirche verordnet, dass Stellen gekürzt werden müssen. Auch in den vier evangelischen Innenstadtgemeinden Nürnberg sind hier Veränderungen geplantgeplant, unddenn deshalbes muss eine Stelle gestrichen werden. Wir, die evangelische Innenstadtjugend Nürnberg, fordern wir vorsorglich, dass die pädagogisch-theologische Stelle weder gekürzt, noch an andere Institutionen abgeben oder vonauf Pfarrer*innen ausgeführtumgelegt wird. Wir haben in der Nürnberger Innenstadt eine beispielhaftebeispielhafte, gemeindeübergreifende Jugendarbeit, welche unter Leitung von Ute Kollewe über Jahre hinweg aufgebaut wurde undund, unabhängig von der Besetzung der StelleStelle, erhalten bleiben muss. Wir verlangen, dass diese Stelle mit obersterhoher Priorität bei den Diskussionen geschützt wird.

Es ist den Innenstadtgemeinden, durch diese hochkarätige Besetzung der Stelle für Jugendarbeit gelungen, ein der Bundesrepublikdeutschlandweit einmaliges JugendprojektJugendprojekt, das „Sommerprojekt“, ins Leben zu rufen und über viele Jahre erfolgreich am Laufen zu halten. Das istsoziale Projekt ermöglicht Jugendlichen im Alter von 13-18 Jahren durch selbst erwirtschaftete Geldbeträge innerhalb der Gemeinde (z.B. durch das Kirchenkaffee, Waffeln backen bei der Blauen Nacht und beim Bardentreffen und Citykirche austragen), unabhängig von ihrer finanziellen Situation auf eine zweiwöchige Jugendfreizeit zu fahren. Die Heranwachsenden erhalten die Möglichkeit, ihre Sozialkompetenz zu stärken, ihre Persönlichkeit zu festigen und Freunde fürs Leben zu finden. Das Sommerprojekt stellt ein Alleinstellungsmerkmal,Alleinstellungsmerkmal unserer Jugendarbeit dar, auf das wir als Gemeinden sehr stolz seien können.sind.

Einige AspekteBestandteile dieserunserer Jugendarbeit könnten bestimmtzwar durch Änderungen erhalten bleiben, jedoch wird dieihre Qualität drastisch abnehmen. DasSo bedarf das Sommerprojekt istvieler sehr zeitaufwändig, braucht ständig neuekreativen Ideen und vielEngagements, Engagement.welches Diedie Ehrenamtlichenhauptamtliche Diakonin in Zusammenarbeit mit den ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen seit Jahren leisten. Außerdem wollen und sollten die Ehrenamtlichen weiterhin pädagogische Schulungen erhalten, um im Umgang mit den Jugendlichen korrektsensibilisiert umzugehenzu sein und diepädagogisches Wissen zu erlernen, welches ihnen auch im Berufsleben von Vorteil sein kann. Die Jugendlichen wollenmöchten zudem weiterhin ein*ndie Möglichkeit eines/einer direkten Ansprechpartner*in haben, welche*r sich auch um private BelangenBelange sorgt.

Wir können und wollen nicht zusehen, wie die Möglichkeiten und die Qualität der Jugendstelle gekürztreduziert wirdwerden und unseren Geschwistern, Kindern, Freunden und Menschen dieser Gemeinde die Möglichkeit genommen wird, dieselben tollen Erlebnisse zu haben, wie wir sie bisher hatten.



Neue Begründung:

Wenn es Ihnen genauso wichtig ist wie uns, dass der Erhalt dieser Stelle in dieser Diskussion eine hohe Priorität der Gemeinde wird, dann unterzeichnen Sie bitte diese Petition. Bitte helfen Sie uns die Jugendlichen und ihre Bedürfnisse zu schützen. Es ist egal, ob Ihre Kinder, Ihre Enkelkinder, Sie selbst vor einigen Jahren oder Teilnehmende im aktuellen Sommerprojekt, Konfirmant*innenkursKonfirmand*innenkurs oder LevelJugendtreff „Next Level“ davon profitieren. Gerne können Sie unterschreiben, wenn Sie von diesemdiesen tollen Projekten gehört haben und unsereunser belangenAnliegen unterstützen wollen.möchten. Diese werden nur mit einer eigenen pädagogisch-theologischen Fachkraft in der Qualität und Vielfalt bleiben, wie wir es uns für alle kommenden Teilnehmer*innen von Herzen wünschen. Wir freuen uns über jede Unterschrift, denn nur so könnenhoffen wir etwas bewirken.bewirken zu können. Vielen Dank!


Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 6 (0 in Nürnberg)


Mehr zum Thema Soziales

11.858 Unterschriften
91 Tage verbleibend
6.874 Unterschriften
9 Tage verbleibend

Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern