Official statements: Gemeinderat Odenthal
No answer yet (20) 62.5% |
I decline (8) 25.0% |
I agree / agree mostly (3) 9.4% |
Not requested, no email address available (1) 3.1% |
3% support a parlamentary request.
15% support a public hearing in a committee of experts.
12% support a public hearing in the parliament/plenum.
Oliver Deiters
is a member of parliament Gemeinderat
SPD, last edited on 02/09/2025
I agree / agree mostly.
Hans-Josef Schmitz
is a member of parliament Gemeinderat
FDP, last edited on 02/07/2025
I agree / agree mostly.
I support a public hearing in the technical committee.
Die angedachten Flächen für die Windkrafträder sind an den vorgesehen Stellen vollkommen ungeeignet. Vielen offenen Fragen stehen im Raum. Die Schäden für die Natur und die Bevölkerung sind nicht in dem nötigen Mass berücksichtigt worden.
Alwine Hartwig
is a member of parliament Gemeinderat
FDP, last edited on 02/07/2025
I agree / agree mostly.
I´ll support the request if there will be enough other representives joining.
I support a public hearing in the technical committee.
I support a public hearing in the parliament/plenum.
Odenthal ist keine "Wind-Region", dafür eine Tourismusgemeinde. Die Windkraftanlagen würden zu nahe an Wohnbereichen aufgestellt, innerhalb eines 1000m-Radius um eine Windkraftanlage ist im Teillastbetrieb eine Lärmbeeinträchtigung der Bewohner nicht auszuschließen. Die Wirtschaftlichkeit wird angezweifelt. Natur- und Umweltschutzgründe sprechen gegen das Projekt.
Norbert Dörper
is a member of parliament Gemeinderat
Bündnis90/Die Grünen, last edited on 03/06/2025
I decline.
I support a public hearing in the technical committee.
I support a public hearing in the parliament/plenum.
Ich halte die Errichtung von Windenergieanlagen (WEA) in Odenthal für notwendig und sinnvoll und lehne das Anliegen der Petition ab.
Auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2045 bietet der Aufbau von 4 Windenergieanlagen (WEA) in Odenthal die Chance auf CO2-Vermeidung und einer Energieausbeute in so großem Umfang, dass rechnerisch ganz Odenthal mit dem Stromertrag versorgt werden kann.
Die Stromproduktion erfolgt CO2-frei. Auf jeden Fall muss ein Genehmigungsverfahren durchlaufen werden. Im Zuge dessen werden auch die Bedenken geprüft und abgewogen. Moderne Windräder sind in der Lage auch mit geringen Windstärken ertragreich Strom zu produzieren.
Die vorgesehen Flächen sind durch Borkenkäferplage und der damit verbundenen Abholzung nur noch im geringen Maße durch die Errichtung der 4 WEA beeinträchtigt. Ein späterer Rückbau inklusive der Betonverankerungen wird vertraglich fixiert. Die bildhafte Darstellung der Windräder in Odenthal halte ich für falsch und damit irreführend.
Durch den Aufbau der 4 WEA schaffen wir ein Gewerbegebiet für Odenthal mit hohen Einnahmen. Wenn dann auch noch die Bürger:innen am Ertrag beteiligt werden, können die Vorteile für die Bürge:innen in klingender Münze sichtbar werden.
Es gibt nichts Gutes außer man tut es. In diesem Sinne befürworte ich die Errichtung der Windenergieanlagen in Odenthal.
Ilka Goder
is a member of parliament Gemeinderat
Bündnis90/Die Grünen, last edited on 02/21/2025
I decline.
Ich lehne die Petition ab.
Wir haben 2021 in Odenthal durch die Flut die ersten Folgen des Klimawandels bereits gespürt, zum Glück deutlich geringer als in anderen Gebieten. Trotzdem ist dies Anstoß genug, aktiv zu werden.
Jede Form der Stromerzeugung hat Vor- und Nachteile. Aus meiner Sicht sind die Nachteile der Kern- und Kohlekraftewerke immens, während die Vorteile der erneuerbaren Energien bei weitem deren Nachteile überwiegen.
Ich bin von der Idee der erneuerbaren Energien überzeugt. Die Möglichkeit nun mit diesen vier 4 WEA rechnerisch den gesamten Strombedarf für alle Odenthaler Haushalte zu erzeugen und damit einen Riesenschritt zur Klimaneutralität zu machen, finde ich begeisternd. Und unserer maroden Finanzlage hilft es außerdem.
Odenthal kann jetzt etwas beitragen, statt zu warten, dass „die Anderen“ etwas tun. Das ist aus meiner Sicht derzeit das größte Problem im Umgang mit dem Klimawandel: Es soll etwas getan werden, aber bitte nicht jetzt, nicht vor meiner Haustür oder wenn es meinen Geldbeutel betrifft. Aber jetzt nichts zu tun bedeutet, dass der Klimawandel uns und nachfolgende Generationen noch viel mehr kosten wird.
Einzelne Bedenken von Odenthalern sind verständlich und müssen diskutiert werden. Die Stellungnahme der Gemeinde verweist auf die Prüfung genau dieser Bedenken. Dass diese Stellungnahme nun verhindert wird, halte ich für nicht nachvollziehbar.
Enttäuschend, dass Odenthal hier eine Chance vertut, aktiv zu werden.
Barbara Hollax
is a member of parliament Gemeinderat
Bündnis90/Die Grünen, last edited on 02/12/2025
I decline.
Ich befürworte die Errichtung von WEA in Odenthaler Gemeindegebiet, weil ich keine andere Möglichkeit sehe, die gesetzlichen Vorgaben zur Klimaneutralität hier anders zu erreichen.
Meine Fraktionskollegen haben die Punkte in ihren Ausführungen ausführlich dargelegt, ich wiederhole sie hier nicht.
Alle Lösungsmöglichkeiten, unsere CO2-Bilanz durch regenerative Stromerzeugung zu verbessern, müssen wir wahrnehmen, um unseren Kindern und Enkeln noch eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen.
Jede Ignoranz gegenüber der Klimaproblematik fördert u.a. auch Extremwetterereignisse, wie wir im Sommer 2021 in Odenthal mit dem Starkregen und den daraus folgenden Überflutungen leidvoll erfahren mussten.
Wir sind alle aufgerufen, zügig zu handeln, um unsere Emissionen zu senken!
Ulrich Schmitz
is a member of parliament Gemeinderat
Bündnis90/Die Grünen, last edited on 02/11/2025
I decline.
Ich möchte die Argumente, die die Petition ablehnen und alle richtig sind, ausdrücklich unterstützen, jedoch nicht wiederholen.
Vor über 50 Jahren fand 1972 in Stockholm die erste Weltumweltkonferenz statt, die nach langen, weltweiten Verhandlungen im Dezember 2015 im Pariser Klimaabkommen mündeten. 195 Staaten hatten damals unterschrieben.
Passiert ist danach leider viel zu wenig, um das Ziel die Erderwärmung auf höchstens 2°C zu beschränken.
Jeder Lösungsansatz wird heftig bekämpft. Ob Solar- oder Windenergie, ob Elektroautos, Wärmepumpen, Hausisolierungen, Förderung des öffentlichen Verkehrs, ganz zu Schweigen von Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen – kein Ansatz ist akzeptabel und muss unbedingt verhindert werden.
Überall stehen die Probleme und nicht die Problemlösung im Vordergrund.
In einem Punkt sind sich alle einig: Einen Preis will niemand zahlen.
Solange das „Ich“ im Mittelpunkt steht, ein Argument wie: „verschandelt die Landschaft“ ausreicht, um Windräder zu verhindern, ist auch das kleine Odenthal mit Donald Trump, der gerade das Pariser Abkommen gekündigt hat, auf Augenhöhe.
Ansgar Osterkamp
is a member of parliament Gemeinderat
Bündnis90/Die Grünen, last edited on 02/11/2025
I decline.
I support a public hearing in the technical committee.
I support a public hearing in the parliament/plenum.
Wir befinden uns momentan in der Evaluierungsphase zur Errichtung von 4 Windrädern in Odenthal. Die Gemeinde ist im Dezember 2024 um eine Stellungnahme gebeten worden. Im Gemeinderat wurde eine Stellungnahme verabschiedet, in der für alle Punkte, die in dieser Petition als kritisch angesehen werden, eine entsprechende Verträglichkeitsuntersuchung gefordert wurde. Die Verwaltung wurde zudem aufgefordert, im Frühjahr die Bürgerschaft über den aktuellen Stand zu informieren.
Die Petition nimmt das Ergebnis einer derartigen Untersuchung vorweg und fällt ohne nähere Überprüfung bereits jetzt ein Urteil. Dabei wird mit einer Bildcollage ein falscher Eindruck erzeugt, der in keiner Weise der Wirklichkeit entspricht.
Der menschengemachte Beitrag am Klimawandel ist in der Wissenschaft unbestritten. Die Gemeinde Odenthal hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahre 2045 klimaneutral zu werden, um die negativen Auswirkungen für zukünftige Generationen zu minimieren. Windräder mögen vielleicht nicht gerade hübsch aussehen, das gilt aber für alle Regionen in Deutschland. Sie leisten jedoch einen erheblichen Anteil für das Ziel der Klimaneutralität. Nur PV-Anlagen auf Dächern der Gemeinde werden den Strombedarf nicht allein decken können, wenn dieser auf Grund der vom Bund angestrebten Abkehr von fossilen Brennstoffen immer mehr steigt. Wir können als Gemeinde diese große Aufgabe nicht einfach anderen Orten überlassen.
Michael Burgmer
is a member of parliament Gemeinderat
Bündnis90/Die Grünen, last edited on 02/11/2025
I decline.
Ich hatte bereits kurz nach der Entscheidung im Planungsausschuss eine Stellungnahme abgegeben und mich enttäuscht gezeigt, dass die Abstimmung unentschieden ausging und somit die Chance auf die Errichtung von WEA in Odenthal vertan wurde.
Strom wird künftig der entscheidende Energieträger sein, der den Klimawandel verlangsamen kann. Nur regenerativ erzeugter Strom kann helfen den CO2-Anstieg zu verlangsamen.
Es erscheint mir in vielen politischen Diskussionen immer noch so, dass das Thema Klimaneutralität viel zu wenig beachtet wird. Nur damit können künftige Generationen weltweit auf eine lebenswerte Zukunft hoffen. Mit den geplanten 4 WEA hätte Odenthal seinen Stromanteil unmittelbar vor Ort decken und auch gleichzeitig mit der anteiligen Gewerbesteuer seinen Gemeindehaushalt ein Stück weit entlasten können.
Dies alles wird nunmehr aus optischen Gründen, die möglicherweise gar nicht so gravierend sind verhindert - ein trauriges Kapitel Odenthaler Ratsgeschichte.
Michael Burgmer
Peter Sittart
is a member of parliament Gemeinderat
Bündnis90/Die Grünen, last edited on 02/11/2025
I decline.
Ich halte die Errichtung von Windenergieanlagen (WEA) in Odenthal für notwendig und sinnvoll und lehne das Anliegen der Petition ab.
1. Die Gemeinde Odenthal hat sich dem Ziel der Klimaneutralität bis 2045 verpflichtet.
2. Dieses Ziel kann nur durch vielfältige Maßnahmen zur Vermeidung von CO2 sowie Energieerzeugung durch erneuerbare Energien erreicht werden.
3. Die Errichtung von WEA in Odenthal bedeutet einen gravierenden Beitrag zur CO2-freien Stromerzeugung.
4. Im Rahmen des Prüf- und Genehmigungsverfahrens werden alle möglichen Risiken und Bedenken geprüft werden, davon wird letztlich auch eine Genehmigung der WEAs abhängen.
5. Die Effektivität moderner WEA verbessert sich permanent, sodass auch unter nicht optimalen Verhältnissen ein guter Stromertrag erzielt werden kann.
6. Die Errichtung der WEA erfolgt auf Flächen, welche durch die Waldschäden (Borkenkäfer) bereits beeinträchtig sind und somit zur Errichtung nur geringfügige Eingriffe in den Naturhaushalt notwendig sind.
7. Die Gemeinde wird auf lange Sicht finanziell vom Betrieb der Anlagen profitieren.
8. Idealerweise wird der Investor auch finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten für Odenthaler Bürgerinnen und Bürger anbieten.
9. Ich halte es für eine faszinierende Idee, dass durch die 4 WEA (rechnerisch) der gesamte Strombedarf für alle Odenthaler Haushalte erzeugt werden kann.
10. Ich befürworte die Errichtung der WEA auf dem Gemeindegebiet Odenthals.
Dr. Markus Auerbach
is a member of parliament Gemeinderat
Bündnis90/Die Grünen, last edited on 02/08/2025
I decline.
I support a public hearing in the technical committee.
I support a public hearing in the parliament/plenum.
Odenthal kann auf die Nutzung erneuerbarer Energien in den Zeiten einer bereits beginnenden Klimakatastrophe nicht verzichten.
Sehr geehrte Damen und Herren,
nach sorgfältiger Prüfung der Petition "Keine Windräder in Odenthal!" und der darin vorgebrachten Argumente bin ich zu dem Schluss gekommen, dass die Errichtung der Windräder in Odenthal im öffentlichen Interesse liegt und daher die Petition abgelehnt wird. Meine Entscheidung basiert auf den folgenden Gründen:
1. Energieversorgung und Klimaschutz: Die Nutzung erneuerbarer Energien, insbesondere der Windenergie, ist ein wesentlicher Bestandteil der nationalen und internationalen Bemühungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zur Bekämpfung des Klimawandels. Die geplanten Windräder in Odenthal tragen zur Erreichung dieser Ziele bei und unterstützen die Energiewende.
2. Wirtschaftliche Vorteile: Die Gemeinde profitiert durch zusätzliche Einnahmen und Steuern, die in öffentliche Projekte und Infrastruktur investiert werden können. Zudem können sich die Bürgerinnen und Bürger an den Anlagen finanziell beteiligen und damit nicht nur Einnahmen erzielen sondern haben auch Teilhabe und Einfluss, zumindest auf einen Teil ihrer Energieversorgung.
3. Technologische Fortschritte: Moderne Windkraftanlagen sind so konzipiert, dass sie die Umweltauswirkungen minimieren. Technologische Fortschritte haben dazu geführt, dass Lärmemissionen und Schlagschatten erheblich reduziert wurden. Die geplanten Anlagen in Odenthal entsprechen den neuesten Standards und erfüllen alle gesetzlichen Vorgaben. Die in der Petition abgebildete Visualisierung ist unrealistisch.
4. Naturschutz und Landschaftsbild: Die Standorte der Windräder wurden sorgfältig ausgewählt, um die Auswirkungen auf Naturschutzgebiete und das Landschaftsbild zu minimieren. Die geplanten Anlagen werden keine signifikanten negativen Auswirkungen auf die lokale Flora und Fauna haben.
5. Bürgerbeteiligung und Transparenz: Die Behandlung der Bauvoranfrage für die Windräder in Odenthal war bisher transparent und umfasste umfangreiche Bürgerbeteiligung. Die Anliegen und Bedenken der Anwohner werden sicherlich ernst genommen und in die möglichen weiteren Planungen einbezogen. Zur besseren Information und Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger empfehle ich die Smartphone App der Energy4Climate.NRW, mit der sich z.B. das Odenthaler Projekt mittels Augmented Reality auf einem digitalen Endgerät visualisieren läßt und wo auch Auswirkungen wie Schattenwurf etc. realistisch dargestellt werden können. Außerdem können die Bürgerinnen und Bürger auch direktes Feedback geben, ohne auf eine bestimmte Veranstaltung warten zu müssen.
Ich bin der Überzeugung, dass die Vorteile der Windräder in Odenthal die vorgebrachten Bedenken überwiegen und dass die Errichtung der Anlagen einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung und zum Klimaschutz leistet.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Markus Auerbach
Mitglied des Rates Odenthal
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Josef Stegemann
is a member of parliament Gemeinderat
Bündnis90/Die Grünen
last written to on 03/06/2025
No answer yet
Sonja Tewinkel
is a member of parliament Gemeinderat
Bündnis90/Die Grünen
last written to on 03/06/2025
No answer yet
Melanie Bockhoff
is a member of parliament Gemeinderat
SPD
last written to on 03/06/2025
No answer yet
Jessica Korczykowski
is a member of parliament Gemeinderat
SPD
last written to on 03/06/2025
No answer yet
Stefanie Rudolph-Tieke
is a member of parliament Gemeinderat
SPD
last written to on 03/06/2025
No answer yet
Erhard Schulz
is a member of parliament Gemeinderat
SPD
last written to on 03/06/2025
No answer yet
Dr. Bernd Pugell
is a member of parliament Gemeinderat
Fraktionslos
last written to on 03/06/2025
No answer yet
Robert Lennerts
is a member of parliament Gemeinderat
Fraktionslos
last written to on 03/06/2025
No answer yet
Ralf Winter
is a member of parliament Gemeinderat
CDU
last written to on 03/06/2025
No answer yet
Nicola Ciliax-Kindling
is a member of parliament Gemeinderat
CDU
last written to on 03/06/2025
No answer yet
Dr. Heinz-Hubert Fischer
is a member of parliament Gemeinderat
CDU
last written to on 03/06/2025
No answer yet
Christof Jochum
is a member of parliament Gemeinderat
CDU
last written to on 03/06/2025
No answer yet
Philipp Löhe
is a member of parliament Gemeinderat
CDU
last written to on 03/06/2025
No answer yet
Stefan Querbach
is a member of parliament Gemeinderat
CDU
last written to on 03/06/2025
No answer yet
Sandra Saidowski
is a member of parliament Gemeinderat
CDU
last written to on 03/06/2025
No answer yet
Sabine Tretter
is a member of parliament Gemeinderat
CDU
last written to on 03/06/2025
No answer yet
Gabriele Wensierski
is a member of parliament Gemeinderat
CDU
last written to on 03/06/2025
No answer yet
Dirk Braunleder
is a member of parliament Gemeinderat
Bündnis90/Die Grünen
last written to on 03/06/2025
No answer yet
Christian Bruns
is a member of parliament Gemeinderat
Bündnis90/Die Grünen
last written to on 03/06/2025
No answer yet
Markus Wisskirchen
is a member of parliament Gemeinderat
CDU
last written to on 02/07/2025
No answer yet
Stephanie Meuter
is a member of parliament Gemeinderat
CDU
Not requested, no email address available