2 518 қолдар
Өтініш қанағаттандырылмады
Бұл онлайн петиция des Deutschen Bundestags .
Өтініш мына мекенжайға жіберіледі: Deutschen Bundestag
Die Petentin hält die Verwendung von lebenden Hunden als Haiköder für Tierquälerei und möchte erreichen, dass Frankreich den Sport "Lebende Hunde als Haiköder zu benutzen" unterlässt.
Себеп
Wie auch in den vergangenen Jahren, werden auf der französisch-kontrollierten Insel Reunion im Indischen Ozean trotz massiver Proteste im letzten Jahr weiter mit lebenden Hunden und Katzen Haie gefischt. Die Tiere werden mit grossen Haken durchstochen und dann werden sie hinter den Schiffen hergezogen. "Was sich in Französischem Hoheitsgebiet abspielt ist wird unter Tierschützern,Anglern und Einwohnern gleichermaßen Verurteilt. Dort benutzt man traditionell Hunde als Haifischköder. Hierbei wird dem Hund der Angelhaken durch die Haut und Pfoten gestochen. Sogar 6-Monate alte, mit Angelhaken präparierte, Katzen wurden an den Strand angespült, erklärt SPA-Vizepräsidentin Marie-Annick Chantrel der Internetzeitung von La Reunion "Clicanoo". " schreibt Focus Dieses Haiangeln ist nur ein Sport, dies hat keinen Nutzen. Bei Haien kann man nur die Flossen essen, die den Haien bei lebendigen Leib rausgerissen wird. Ich wende mich vertrauensvoll an unseren Bundestag, um in Gesprächen mit den zuständigen Behörden in Frankreich diesen tierquälerischen Sport zu unterlassen.
Өтініш туралы ақпарат
Петиция басталды:
21.06.2012
Петиция аяқталады:
17.08.2012
Аймақ:
Deutschland
санат:
жаңалықтар
-
Beschluss des Petitionsausschuss des Deutschen Bundestags
29.08.2017 бойыншаPet 3-17-10-787-039191Tierschutz
Der Deutsche Bundestag hat die Petition am 27.06.2013 abschließend beraten und
beschlossen:
Das Petitionsverfahren abzuschließen, weil dem Anliegen entsprochen worden ist.
Begründung
Der Petent möchte eine Einflussnahme der Bundesrepublik Deutschland auf
Frankreich erreichen, um auf der Insel La Réunion den Haifang mit lebenden Hunden
und Katzen zu verhindern.
Er bezieht sich auf einen Zeitungsartikel und führt aus, dass mit den zuständigen
Behörden in Frankreich erörtert werden solle, diese Praxis zu beenden.
Es handelt sich um eine öffentliche Petition, die im Internet des Deutschen
Bundestages veröffentlicht und diskutiert wurde. 463 Mitzeichnende haben das
Anliegen unterstützt. Der Petitionsausschuss hat im Rahmen seiner
parlamentarischen Prüfung der Bundesregierung Gelegenheit gegeben, zu dem
Anliegen Stellung zu nehmen. Die parlamentarische Prüfung hatte das im Folgenden
dargestellte Ergebnis:
Nach den Ausführungen der Bundesregierung liegen keine Informationen vor, denen
zufolge der Haifang auf der Insel La Réunion mit lebenden Hunden und Katzen als
Köder praktiziert wird. Erkundigungen haben ergeben, dass der Haifang dort
normalerweise verboten ist. Bei den Haibeständen handele es sich um geschützte
Haiarten, die durch eine umsichtige Artenschutz- und Umweltschutzpolitik in den
letzten Jahren aufgebaut wurden.
Die französischen Behörden haben mitgeteilt, dass die Haibestände aus
verschiedenen Gründen derart angestiegen seien, dass es vermehrt zu
Zwischenfällen gekommen sei. Surfer seien verletzt worden, so dass der Haifang in
einem streng regulierten und begrenzten Maß freigegeben worden sei. Seine
ordnungsgemäße Durchführung werde von den zuständigen Behörden überwacht.
Verstöße gegen den Tierschutz sind im französischen Strafgesetz geregelt. Sie sind
unter Geld- oder Haftstrafe gestellt. Die französischen Behörden haben mitgeteilt,
dass ihnen keine Hinweise oder Meldungen vorlägen, denen zufolge der Haifang auf
La Réunion unter Verwendung lebender Hunde und Katzen als Köder praktiziert
werde. Die Bundesregierung hat mitgeteilt, dass sie die Angelegenheit weiter
beobachten wird.
Der Petitionsausschuss empfiehlt, das Petitionsverfahren abzuschließen, da dem
Anliegen durch die geltende Rechtslage auf La Réunion entsprochen wurde.
Begründung (PDF)
пікірталас
An alle die hier behaupten das würde noch praktiziert, postet doch mal eine einzige Quelle die nicht aus dem Jahr 2005 stammt. Der Text aus dem Link bei dem Facebookfoto das euch so empört ist ebenfalls aus 2005, auch wenn 2011 drüber steht, bitte vergleichen, hier der Link angeblich aus 2011: <a href="http://tierschutznews.ch/radar/kategorien/asien-ozeanien/1088-hunde-als-haikoeder.html" rel="nofollow">tierschutznews.ch/radar/kategorien/asien-ozeanien/1088-hunde-als-haikoeder.html</a> und hier das Original aus 2005: <a href="http://www.pressetext.com/news/20051021006" rel="nofollow">www.pressetext.com/news/20051021006</a> und hier nochmal der Orignaltext aus der Begründung dieser Petition, ebenfalls aus 2005: <a href="http://www.angeln-24.de/index.php?id=00046" rel="nofollow">www.angeln-24.de/index.php?id=00046</a>