1.087 Unterschriften
Petition richtet sich an: Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen
Der Stadtwald Labaun in Dommitzsch ist ein wertvolles Stück Natur im Landschaftsschutzgebiet des Naturparks Dübener Heide – einem der letzten großen zusammenhängenden Waldgebiete im Kern Mitteldeutschlands. Umgeben vom FFH-Gebiet Dommitzscher Grenzbach und den Europäischen Vogelschutzgebieten der Elbwiesen mit Lebensraum für viele geschützte Vogelarten wie Seeadler, Fischadler, Kranich, Weiß- und Schwarzstorch sowie Rotmilan soll dieses einzigartige Biotop einem Windpark mit 10 jeweils 267 Meter hohen Windrädern weichen. Dafür sollen 137 Hektar Wald zu einem Industriegebiet umgewidmet werden – mit drastischen Folgen für Mensch, Tier und Umwelt.
Wir sagen: Nein zum Bau von Windrädern im Naturpark Dübener Heide!
Die Dübener Heide gerät zunehmend unter Druck: Investoren planen bereits weitere Windkraftanlagen im Naturpark. Die Nutzung dieser Flächen für Windenergie wird im sogenannten Flächennutzungsplan festgelegt, über den der Regionale Planungsverband Leipzig-Westsachsen (RPV) entscheidet. Im Rahmen der Teilfortschreibung Erneuerbare Energien werden aktuell alle Flächen neu bewertet – und könnten für Windkraft freigegeben werden. Die nächste Klausurtagung des RPV findet am 6.3.2025 statt. Am 28.3.2025 stellt der Planungsausschuss den neuen Regionalplan vor.
Wir fordern:
- Der Naturpark Dübener Heide muss als geschlossenes Landschaftsschutzgebiet erhalten bleiben!
- Keine Ausweisung als Vorranggebiet für Windenergieanlagen!
Begründung
Warum wir uns gegen den Windpark wehren:
Zerstörung wertvoller Natur im Naturpark Dübener Heide – Der Labaun ist ein artenreicher Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen. Der Bau von Windrädern würde massive Eingriffe in das Ökosystem bedeuten: Baumfällungen, Bodenversiegelung, Brandgefahr und Lärm bedrohen die heimische Flora und Fauna.
https://naturschutz-initiative.de/wpni/wp-content/uploads/2024/02/naturschutzinitiative_keine_windenergie_im_wald_neu_2024.pdf
Gefährdung geschützter Tierarten – Die Dübener Heide beherbergt seltene Greifvögel, Fledermäuse und andere bedrohte Arten. Allein im Stadtwald Labaun wurden 12 verschiedene Fledermausarten nachgewiesen – für sie stellen Windräder eine tödliche Gefahr dar.
https://lfu.brandenburg.de/lfu/de/aufgaben/natur/artenschutz/vogelschutzwarte/arbeitsschwerpunkt-entwicklung-und-umsetzung-von-schutzstrategien/auswirkungen-von-windenergieanlagen-auf-voegel-und-fledermaeuse/#
Gesundheitliche Belastungen für die Anwohner – Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Infraschall und der dauerhafte Lärm von Windrädern gesundheitliche Beschwerden wie Schlafstörungen, Kopfschmerzen und Stress verursachen können.
https://arbeitsgruppe-infraschall-uni-mainz.de/
Wertverlust von Grundstücken und Lebensqualität – Windparks in Wohngebietsnähe können zu einem deutlichen Wertverlust von Grundstücken führen. Zudem wird das Landschaftsbild dieser einzigartigen Kulturlandschaft zerstört und die Lebensqualität der Anwohner enorm gemindert.
http://idwf.de/-CtJfAA
Verlust des Naherholungsgebiets - Die Dübener Heide ist nicht nur ein Naturpark, sondern auch ein wichtiger Erholungsraum für Anwohner und Touristen. Ein Windpark würde die Attraktivität der Region massiv beeinträchtigen und wirtschaftliche Einbußen für den Tourismus nach sich ziehen.
Wir sind nicht gegen erneuerbare Energien - aber der Naturpark Dübener Heide ist der falsche Standort. Wald und Heide dürfen nicht zum Opfer von Klimaschutzmaßnahmen werden, die an anderer Stelle nachhaltiger umgesetzt werden könnten.
Der Naturpark Dübener Heide wurde Anfang der 1990er Jahre durch den Druck von engagierten Bürgerinitiativen gegründet und blieb so vor den angrenzenden Kohletagebauen verschont. Jetzt ist es wieder an der Zeit, gemeinsam unsere Heimat zu schützen! Jede Unterschrift zählt. Unterzeichnet jetzt und setzt ein Zeichen für Natur, Gesundheit und Lebensqualität!
Vielen Dank für eure Unterstützung!
Weitere Info und Spenden an die Bürgerinitiative unter
www.prolabaun.de
Petition teilen
Angaben zur Petition
Petition gestartet:
05.02.2025
Petition endet:
30.06.2025
Region:
Nordsachsen
Kategorie:
Umwelt
Übersetzen Sie jetzt diese Petition
Neue SprachversionNeuigkeiten
-
Änderungen an der Petition
am 16.03.2025 -
Am Samstag, den 22.2. um 14:30 Uhr laden wir in das Mehrgenerationenhaus Dommitzsch (Leipziger Straße 75) zu einer Informationsveranstaltung ein. Unter dem Titel „Wissenschaftler fordern: Keine Windenergie im Wald!“ wird die ökologische Problematik der Waldzerstörung durch Windkraftanlagen eingehend erörtert.
Zu den Referenten zählen renommierte Fachleute aus dem Bereich des Natur- und Umweltschutzes....mehr anzeigenAm Samstag, den 22.2. um 14:30 Uhr laden wir in das Mehrgenerationenhaus Dommitzsch (Leipziger Straße 75) zu einer Informationsveranstaltung ein. Unter dem Titel „Wissenschaftler fordern: Keine Windenergie im Wald!“ wird die ökologische Problematik der Waldzerstörung durch Windkraftanlagen eingehend erörtert.
Zu den Referenten zählen renommierte Fachleute aus dem Bereich des Natur- und Umweltschutzes. Vor Ort spricht Wolfgang E.A. Stoiber, Vorsitzender des Vereins Naturschutz und Kunst Lebendige Auen e.V. (NuKLA). Per Videokonferenz wird Prof. Dr. Bernd Gerken, Diplom-Chemiker, Ökologe und wissenschaftlicher Beirat der Naturschutz Initiative, zugeschaltet. Beide Experten geben Einblicke in die weitreichenden ökologischen Auswirkungen des Baus und Betriebs von Windkraftanlagen in Waldgebieten.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenfrei. -
Torgauer Zeitung 17.2.25
am 17.02.2025Presseveröffentlichung zur Petition und zur Veranstaltung am 22.2.25 in Dommitzsch
Debatte
Mikro und Nanoplastik werden durch Erossion in der Umwelt verteilt, Nennlaststunden sind ca. 900 -1801 zu erwarten, das Jahr hat 8760 Stunden. Fundamente bis ca 40 m tief, welche die Wasseradern zerstören (Austrocknung) Verwirbelung der Luft trocknet den Wald aus und führt zu meterologischen Veränderungen (Kleinklima)
Noch kein CONTRA Argument.
Warum Menschen unterschreiben
Dübener Heide is my home. When we want to decrease CO2 Emission, it is insane to sacrifice our woods for that. The woods are the best C02 binders.
---
Die Dübener Heide ist meine Heimat, Wenn wir C02 Emissionen senken wollen, ist es Irrsinn unsere Wälder dafür zu opfern. Die Wälder sind die besten CO2 speicher überhaupt.
Die Natur sollte nicht einer falschen Energiepoltik zum Opfer fallen, welche uns in der Zukunft Sondermüll in riesigen Ausmaß hinterlassen wird.
Werkzeuge für die Verbreitung der Petition.
Sie haben eine eigene Webseite, einen Blog oder ein ganzes Webportal? Werden Sie zum Fürsprecher und Multiplikator für diese Petition. Wir haben die Banner, Widgets und API (Schnittstelle) zum Einbinden auf Ihren Seiten. Zu den Werkzeugen
Windräder haben nichts im Naturpark zu suchen.