Verbraucherschutz

Schluss mit nervigen Deckeln – zurück zu praktischen und nutzerfreundlichen Verschlüssen!

Petition richtet sich an
Deutscher Bundestag Petitionsausschuss

23 Unterschriften

23 von 30.000 für Quorum in Deutschland Deutschland

23 Unterschriften

23 von 30.000 für Quorum in Deutschland Deutschland
  1. Gestartet 24.12.2024
  2. Sammlung noch > 4 Monate
  3. Einreichung
  4. Dialog mit Empfänger
  5. Entscheidung

Ich bin einverstanden, dass meine Daten gespeichert werden. Ich entscheide, wer meine Unterstützung sehen darf. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

 

Petition richtet sich an: Deutscher Bundestag Petitionsausschuss

Schluss mit nervigen Deckeln – zurück zu praktischen und nutzerfreundlichen Verschlüssen!

An die Getränkeindustrie, Verpackungshersteller und Gesetzgeber:

Wir fordern eine Rückkehr zu abnehmbaren Plastikdeckeln bei Flaschen! Die aktuell gesetzlich vorgeschriebene Befestigung der Deckel an den Flaschen mag als umweltfreundliche Lösung gedacht sein, bringt jedoch erhebliche Nachteile für Verbraucher:innen mit sich

Begründung

An die Getränkeindustrie, Verpackungshersteller und Gesetzgeber:

Wir fordern eine Rückkehr zu abnehmbaren Plastikdeckeln bei Flaschen! Die aktuell gesetzlich vorgeschriebene Befestigung der Deckel an den Flaschen mag als umweltfreundliche Lösung gedacht sein, bringt jedoch erhebliche Nachteile für Verbraucher:innen mit sich:
1. Eingeschränkte Nutzbarkeit: Befestigte Deckel erschweren das Ausgießen von Flüssigkeiten – insbesondere für ältere Menschen oder Menschen mit motorischen Einschränkungen. Meine Oma, wie viele andere, kann mit diesen neuen Verschlüssen nicht umgehen, was ihren Alltag unnötig verkompliziert.
2. Erhöhter Frustfaktor: Die Deckel sind oft im Weg, lassen sich nicht vernünftig kippen oder platzieren und machen den Umgang mit den Flaschen mühsam. Das ist nicht nur nervig, sondern auch unpraktisch!
3. Umweltfreundlichkeit durch falsche Maßnahmen: Verbraucher:innen, die Wert auf Recycling legen, entsorgen Deckel und Flaschen ohnehin korrekt. Die Anbringung der Deckel verhindert keine Umweltverschmutzung, sondern macht den Alltag nur unnötig kompliziert.

Unsere Forderung:
Wir bitten die Getränkeindustrie und Gesetzgeber, eine verbraucherfreundliche Alternative zu entwickeln. Der Umweltschutz darf nicht auf Kosten von Alltagstauglichkeit und Barrierefreiheit gehen. Abnehmbare Deckel müssen erhalten bleiben oder durch ein praktisches System ersetzt werden, das alle Bedürfnisse berücksichtigt!

Warum es wichtig ist:
Dieses Problem betrifft uns alle: Familien, ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen und alle, die eine unkomplizierte Nutzung schätzen. Umweltbewusstsein darf keine Ausrede sein, um Komfort und Nutzbarkeit aufzugeben!

Unterschreiben Sie diese Petition, um für eine Änderung einzutreten und uns allen das Leben wieder ein Stück einfacher zu machen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung, Torsten Voß, Lüdinghausen
Frage an den Initiator

Petition teilen

Bild mit QR code

Abrisszettel mit QR Code

herunterladen (PDF)

Angaben zur Petition

Petition gestartet: 24.12.2024
Petition endet: 23.06.2025
Region: Deutschland
Kategorie: Verbraucherschutz

Übersetzen Sie jetzt diese Petition

Neue Sprachversion

Noch kein PRO Argument.

Mir ist gerade vorhin (Sonntag, 26.01.2025, abends) schon wieder der Deckel einer Flasche Sojasoße runtergeflogen. DAS nervt! Ich bin dafür, überlall die Deckel gegen Runterfallen und Verlust zu sichern, nicht nur bei Getränkeflaschen und anderen Getränkeverpackungen. Begründete Ausnahmen wären denkbar (z.B. bei Flüssigwürze oder Chilisoße)...

Warum Menschen unterschreiben

Werkzeuge für die Verbreitung der Petition.

Sie haben eine eigene Webseite, einen Blog oder ein ganzes Webportal? Werden Sie zum Fürsprecher und Multiplikator für diese Petition. Wir haben die Banner, Widgets und API (Schnittstelle) zum Einbinden auf Ihren Seiten. Zu den Werkzeugen

Übersetzen Sie jetzt diese Petition

Neue Sprachversion

Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern