834 서명
청원은 승인되지 않았습니다.
청원서는 다음 주소로 보내집니다. Rat der Gemeinde Windeck
Zur Umgestaltung der Siegpromenade in Windeck-Dattenfeld, fordern wir, die Unterzeichner:
- Erhalt des Bestandes an Kugelahornen;
- Änderung der Fuß- und Radwegeplanung in diesem Bereich, so dass keine Fällung der Kugelahorne notwendig wird.
이유
Die seit langem in der Gemeinde diskutierte Umgestaltung der Siegpromenade in Dattenfeld und des Areals nördlich davon mit dem Projektnamen "Drei Fenster zur Sieg" sieht unter anderem vor, dass der Baumbestand entlang des vorhandenen Fuß- und Radweges gefällt wird, um den Weg zu verbreitern. Der Nutzen einer solchen Verbreiterung steht in keinem Verhältnis zu dem Schaden, den die Fällung von sechzehn 70 Jahre alten Bäumen anrichtet.
Die das Ortsbild prägende Baumreihe ist auch durch die geplante Anpflanzung hochwüchsiger Mehlbeeren nicht zu ersetzen. Die Brut- und Nistplätze für Vögel und Fledermäuse und die schattenspendenden Kronen wären für uns und unsere Kinder verloren. Die Aufenthaltsqualität auf der Promenade, insbesondere in den immer heißer werdenden Sommern, wäre erheblich beeinträchtigt.
Selbst nach Ansicht der Projektplaner ist eine Fällung der Bäume nicht notwendig. So heißt es in der Projektbeschreibung: „Der Entwurf ist so konzipiert, dass ein Erhalt der bestehenden Baumreihe ohne weitere Anpassungen ebenso realisierbar wäre."
소식
-
Nachricht zu einer abgeschlossenen Petition
21.02.2023 에Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
da zu jeder Tragödie auch die anschließende Farce gehört, erreichte mich heute ein Schreiben der Windecker Bürgermeisterin, die mir folgendes schreibt:
=== schnipp ===
[...]mich erreichen vermehrt aus der Bevölkerung Beschwerden bzgl. der nicht beseitigten, laminierten Aufrufe der Petition.
[...]
Bitte nehmen Sie sich die Zeit die Auslagen wieder aus dem öffentlichen Raum zu entfernen. Unser Bauhof wurde bereits zu einigen Bushaltestellen gerufen um eine Vielzahl aufgeweichter und wieder angetrockneter Flugblätter zu entfernen.
Im Sinne des Gemeinwohls bitte ich Sie eindringlich die Plastik (inkl. Kabelbinder) aus dem öffentlichen Raum und FFH Gebiet zu entfernen
=== schnapp ===
Ich gebe diese Bitte weiter an diejenigen, die dankenswerterweise die Petitionsaufrufe in den öffentlichen Raum ausgebracht hatten, und verbleibe in ehrfürchtigem Staunen über das Engagement derjenigen, die ein paar Kabelbinder am Laternenpfahl mehr stören als das sinnlose Abholzen gewachsener Natur und die lieber beim Bauhof anrufen, als selbst zur Kneifzange zu greifen..
Ihr
Sascha Mantscheff -
Nachricht zu einer abgeschlossenen Petition
09.01.2023 에Liebe Hinterbliebene,
wir trauern um eine Reihe prachtvoller, Schatten und Lebensraum spendender, den Ortskern und seine Ziergärten gnädig verdeckender Kugelahorne, die heute dem Wüten verblendeter Betonaktivisten und Subventionsritter zum Opfer gefallen sind.
Wir trauern auch um ein Stück Vertrauen, das wir demokratischen Prozessen und Vorgehensweisen entgegen gebracht haben. Doch ist keine Idee so aberwitzig, dass sie nicht einen Befürworter fände, kein Machtposition so gering, dass sie nicht anfällig wäre für amtsbegleitende Arroganz, kein Eigennutz zu schäbig, als dass er sich nicht wider die Vernunft ins Feld führen ließe.
Durch das Verfahren zieht sich eine Methode, nämlich die, nicht auf Kritik zu reagieren und Prozesse auszusitzen. Von den Ratsmitgliedern, von denen ein einziger (der immer wieder als Ausnahme hervorzuhebende Peter Inden) den Anstand hatte, auf entsprechende Eingaben zu antworten, von denen nur eines vorgestern, zwei Tage vor der Fällung, öffentlich Stellung bezogen hat, über eine Verwaltung, deren Schmallippigkeit so weit geht, dass selbst Ratsmitglieder im Dunkeln gelassen werden über die Absichten und Terminierungen der Amtsträger, bis hin zu einer Bürgermeisterin, die sich nicht in der Lage sah, unsere Petition auch nur entgegen zu nehmen - angeblich aus Termingründen, vielleicht aber auch, weil der Fälltermin schon lange intern feststand.
Durchaus über den Termin informiert scheint der Bürgerverein Dattenfeld gewesen zu sein. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Informiert war auch die Polizei, die zum Schutz der Aktion den Kampfplatz vor Klebeterroristen abschirmen sollte - ein Bild, das, wie schon in Lützerath, zum neuen Markenzeichen der von Grünen Parteigängern geführten Verwaltungen zu werden scheint.
Wir trauern auch um die Fähigkeit zum Kompromiss und Konsens, die einst demokratische Prozesse auszeichnete. Da setzt sich die Diktatur der Mehrheit durch, gestützt durch eine selbstherrliche Verwaltung, die mehr am Vollzug interessiert ist als an
Abwägung und Vernunft.
So können wir nur schließen mit der Aufforderung: Bleibt wachsam. Ob es das neue Industriegebiet auf der grünen Wiese ist oder die neue Prachtstrasse: überall gibt es im Hintergrund Interessen, über die man nicht gerne spricht. Informiert euch, fragt nach, nervt eure Ratsvertreter, oder besser noch: werdet selbst welche. Und denkt bei der nächsten Kommunalwahl daran, was hier heute passiert ist.
Gute Nacht. -
Die Petition wurde eingereicht
08.01.2023 에Liebe Freundinnen und Freunde der Dattenfelder Kugelahorne,
580 Windecker Stimmen für den Erhalt der Kugelahorne - das würde in einer Großstadt wie Köln rund 30.000 Stimmen bedeuten.
Trotzdem wird die zuständige Fachbereichsleiterin der Gemeinde Windeck unsere Petition dem Gemeinderat nicht zur weiteren Befassung vorlegen (siehe https://www.openpetition.de/petition/blog/rettet-die-baeume-an-der-siegpromenade-in-dattenfeld/10).
Es liegt im Ermessen der Bürgermeisterin, die Petition zur Entscheidung im Gemeinderat zuzulassen. In der Begründung des Sekretariats der Bürgermeisterin wird deutlich, dass sie das nicht will. Auch hatte die Bürgermeisterin noch keine Zeit, die 833 Unterschriften der Petition persönlich in Empfang zu nehmen.
Das bedeutet für unser Anliegen, dass es weiteren politischen Druckes bedarf, um unseren Forderungen Gehör zu verschaffen.
Auf Bitten um Stellungnahme haben bisher nur zwei Gemeinderatsmitglieder (Peter Inden von der Piratenpartei, zustimmend, und Thomas Ritzer von den Grünen, ablehnend) reagiert. Die anderen Ratsmitglieder möchten die Angelegenheit offenbar aussitzen und hüllen sich in vornehmes Schweigen. Meine konkrete Bitte an euch daher: Ruft eure Gemeinderatsvertreterin, euren Gemeinderatsvertreter an und fragt sie nach einer Stellungnahme zu der Sache. Ihr habt die Vertreter gewählt, nun sollen sie euch bitte Rede und Antwort stehen. Je mehr Anrufe, desto größer die Chance, dass Bewegung in die Sache kommt.
Eine konkrete Frage könnte da sein: Wieso gibt es nach 15 Jahren Diskussion keinen Radweg zwischen Rosbach und Au, während in Dattenfeld auf Kosten von Natur und Umwelt eine Wegeverbreiterung geplant wird, die niemand braucht und die niemandem hilft?
Weitere Aktionen in dieser Sache sind in Vorbereitung. Noch hoffen wir das beste.
Ihr und Euer
Sascha Mantscheff
토론
Wir Kreuzeaufhänger geht es nur um die Bäume! Kiosk und Bootshafen gerne willkommen! Lasst bitte die Bäume 🌳 aus dem Spiel.
Alle reden von "gesunden" Bäumen. Diese Behauptung ist bisher nicht geklärt. Bei mind. einem Baum läuft jedenfalls das Regenwasser in der abgebrochenen Krone in den Stamm und unten am Stamm wieder heraus.