Soziales

Reform des Rentensystems

Petition richtet sich an
Deutscher Bundestag Petitionsausschuss
29 Unterstützende 29 in Deutschland

Sammlung beendet

29 Unterstützende 29 in Deutschland

Sammlung beendet

  1. Gestartet Januar 2023
  2. Sammlung beendet
  3. Eingereicht
  4. Dialog mit Empfänger
  5. Entscheidung

Arbeitsminister Heil will nun einen Teil der Rente aus Aktien finanzieren.
(Quelle:Das sind die Pläne von Arbeitsminister Hubertus Heil für die Rente - Business Insider)
Aktien sind Kursschwankungen unterworfen und geben keine Garantie auf ein festes Einkommen. Aus moralischen und ethischen Gründen darf man die Lebensgrundlage der älteren Menschen (Rentner) nicht als Spekulationsobjekt betrachten, sondern muss Ihnen eine verlässliche Basis für Ihren Lebensabend geben.
Das sind nämlich genau die Menschen die jeden Tag im Land an der Basis dafür gesorgt haben das es "läuft".
Im OECD-Durchschnitt (inklusive nicht-europäischer Staaten) liegt die Nettoersatzquote eines Durchschnittsverdieners im normalen Rentenalter bei 62,4 Prozent. Damit liegt Deutschland mit einer Nettoersatzquote von 52,9 Prozent unter dem Durchschnitt. Innerhalb Europas befinden sich nur noch die Schweiz, Irland, Polen, Estland und Litauen darunter.
Und das, wo Deutschland das reichste Land in Europa, gemessen am Gesamteinkommen und am Wohlstand, jedoch nicht pro Kopf. Luxemburg, Irland, die Schweiz, Norwegen, Island, Schweden, Dänemark pro Kopf reicher als Deutschland. Quelle: Rente: So viel Geld bekommen wir im europäischen Vergleich (merkur.de)
Es gibt bereits Studien (z. Bsp. DIW-Studie zur "Heterogenen Lebenserwartung" Quelle:VdK lehnt Anhebung des Renteneintrittsalters ab | Sozialverband VdK Deutschland e.V. ) die genau die Mängel des bestehenden Systems aufzeigen.
Darauf wird aber in der Politik bisher nicht eingegangen.
Die Politiker müssen Ihre Haltung zum 2-Klassensystem in Deutschland aufgeben. Warum wird immer wieder an einem falschen und kranken Rentensystem herumgedoktert, bei dem es nur einen Verlierer gibt - die Menschen an der Basis.
So kann eine solide Finanzierung gelingen:
Es muss ein gerechtes System geschaffen werden, in das "alle Erwerbstätigen " (Beamte, Selbständige, Politiker, Angestellte und Arbeiter - einzahlen, damit das Rentensystem von allen Schultern getragen wird. Dieses System brauchen wir jetzt, es ist bereits „5 nach 12“ und alle Erwerbstätigen die zukünftig in Rente gehen müssen Ihre Einkünfte nach diesem System bewertet bekommen.
Wenn Im Koalitionsvertrag SPD, Grüne und FDP 10 Milliarden Euro bereitstellen wollen um diese geplante „Aktienrente“ aufzubauen (Quelle: Aktienrente: Was bisher zum Generationenkapital geplant ist | DGB),
dann können diese 10 Milliarden auch genutzt werden um die laufenden Renten ab sofort aufzuwerten und ab 2024 das gerechte Rentensystem einführen in das „ALLE“ einzahlen.
Dann ist auch für "Alle" genug Einkommen da um im Alter menschenwürdig zu leben. Zugleich würde damit auch das Soziale System entlastet werden, weil keiner auf Unterstützung wie Wohngeld, Heizkostenzuschuss, Grundsicherung u.ä. angewiesen wäre.
Allein die Tatsache, dass Menschen gezwungen sind Sozialleistungen im Alter in Anspruch nehmen zu müssen, denn die Alterseinkünfte die Ihnen der Staat "zubilligt" nach einem langen Arbeitsleben reichen nicht aus, ist menschenverachtend und unmoralisch. Wohlgemerkt in dem reichsten Land der EU.
 
Bitte geben Sie Ihre Stimme dafür, dass wir gemeinsam etwas für Alle erreichen.

Begründung

Jeder Mensch wird älter und damit auch einmal Renter (Pensionär). Somit sind alle davon betroffen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung, Kerstin Timpner-Kell aus Schöppenstedt
Frage an den Initiator

Link zur Petition

Bild mit QR code

Abrisszettel mit QR Code

herunterladen (PDF)

Neuigkeiten

  • Hallo an alle Unterstützenden,

    leider gibt es noch immer keine Neuigkeiten zu unserer Petition.
    Offensichtlich wenden sich die Politiker gern anderen Themen zu um das Thema Altersversorgung zu vermeiden.

    Wir gebe die Hoffnung aber nicht auf weil wir nicht allein für dieses Thema kämpfen. Wenn es Neuigkeiten gibt erfahrt Ihr es hier.

    Mit freundlichen Grüßen

  • Die Petition wurde in eine Leitpetition eingefügt.
    Das Schreiben des Deutschen Bundestags habe ich als Datei angefügt.

  • Vielen Dank an alle Unterstützer

    Auch wenn die Beteiligung enttäuschend gering war, habe ich die Petition an den deutschen Bundestag weitergeleitet.
    Euer /Ihr Mut zur Beteiligung soll nicht umsaonst gewesen sein.

    Hoffen wir, dass unser Anliegen gehört wird und ein umdenken bei den Politikern stattfindet.
    Ich werde Euch/Sie weiter auf dem laufenden halten

    Kerstin Timpner-Kell

Noch kein PRO Argument.

Noch kein CONTRA Argument.

Mehr zum Thema Soziales

11.858 Unterschriften
92 Tage verbleibend
2.831 Unterschriften
27 Tage verbleibend

Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern