Region: Gesamtdeutschland
Soziales

Recht zur Bildung einer Altersvorsorge für alle arbeitenden Menschen

Petition richtet sich an
Hubertus Heil
6 Unterstützende

Sammlung beendet

6 Unterstützende

Sammlung beendet

  1. Gestartet Juni 2023
  2. Sammlung beendet
  3. Einreichung vorbereiten
  4. Dialog mit Empfänger
  5. Entscheidung

Alle Angaben in dieser Petition geben allein die Meinung des Autors wieder. Der Autor versichert an Eides statt, dass diese Meinung das Ergebnis jahrelanger Berufserfahrung ist, und er im Besitz zahlreicher Belege ist, mit denen die Richtigkeit der Angaben bestätigt wird. Die können bei Bedarf bei hpkmannheim@gmail angefordert werden.
Die deutschen Regierungen haben seit 1982 durch die mangelhafte Anpassung von Werten mitsamt den dazu gehörenden Gesetzen dafür gesorgt, dass sich die wirtschaftliche Grundlage vor allem von kleinen Gewerbetreibenden rapide verschlechterte. Das hat ganz besonders in diesem Jahr zur massenweisen Schließung von Gewerbetrieben geführt. Die können, abhängig von der persönlichen Situation des Betriebinhabers, durch diese Unterlassungen mittlerweile bis zu einem Jahreseinkommen von 65.000,00 Euro entweder überhaupt keine, oder im direkten Vergleich mit einem sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nur eine allenfalls unzureichende Altersvorsorge bilden. Und werden so zu potentiellen Kandidaten für die Altersarmut.
Beispiel: Während sich der Mindestlohn seit dem Jahr 2000 bis zum 01.10.2022 ausgehend von einem Stundenlohn von 10 DM auf 12,00 Euro erhöhte, was einer prozentualen Steigerung von 140 % entspricht, hat sich die Kleinunternehmerregelung für die Selbständigen vom 01.01.2001 bis zum 01.01.2021 gerade mal um 25,71 % erhöht. Laut Steuerrecht soll das Existenzminimum durch gesetzliche Grundlagen umgesetzt werden, und der Grundfreibetrag, der Kinderfreibetrag und die Abzugsfähigkeit von Versicherungsfreibeträgen von der Steuer freigestellt sein. Wohlwollend übersehen oder gar völlig vergessen hat man dabei allerdings die Unterhaltspflichten gegenüber Angehörigen, denn wie ein Mensch mit Unterhaltspflichten gegenüber 4 oder 6 Angehörigen bei einem Jahreshöchstbetrag der Kleinunternehmerregelung von 22.000,00 Euro vor Steuern noch seine Familie ordentlich ernähren und auch noch eine Altersvorsorge bilden soll. lässt sich nicht nachvollziehen.
Ein Mensch, der nichts arbeitet, bekommt im Jahr 2023 monatlich staatliche Leistungen von etwa 2.000,00 Euro. Das sind dann 24.000 Euro pro Jahr. Beiträge zur Sozialversicherung und Steuern 0,00 Euro.

Begründung

Der Verfasser wurde duch die beschriebenen gesetzlichen Mängel selbst in die Altersarmut gedrängt. Mit der aktuell gültigen Gesetzgebung werden in Deutschland arbeitende Menschen um ihre verfassungsmässigen Grundrechte betrogen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung, Hans Peter Krämer aus Mannheim
Frage an den Initiator

Link zur Petition

Bild mit QR code

Abrisszettel mit QR Code

herunterladen (PDF)

Neuigkeiten

Noch kein PRO Argument.

Noch kein CONTRA Argument.

Mehr zum Thema Soziales

11.858 Unterschriften
92 Tage verbleibend
6.871 Unterschriften
10 Tage verbleibend

Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern