4 503 Podpisy
Petycja została odrzucona.
Petycja skierowana jest do: Landtag
Der Gestattungsvertrag im Rahmen des Projekts S21 für den Bereich Rosensteinpark soll nach Recherchen der "Stuttgarter Zeitung" in Kürze durch den Finanzminister des Landes Nils Schmid (SPD) unterschrieben werden. Näheres hierzu auch unter: https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.stuttgart-21-gruene-plaedieren-fuer-abwarten.bcc4f4be-9daf-4086-a2c2-18c51b9788c2.html
Uzasadnienie
Viele Fragen sind bekanntermaßen bezüglich des Großprojektes S21 noch offen. Dies betrifft auch die Finanzierung. " Bahn-Technikvorstand Volker Kefer hat kürzlich Mehrkosten von 1,1 Milliarden Euro sowie weitere Kostenrisiken von 1,2 Milliarden Euro einräumen müssen. Der Aufsichtsrat will sich auf einer außerordentlichen Sitzung im Januar von Kefer und Bahn-Chef Rüdiger Grube die Kostensituation erläutern lassen. Das Gremium lässt derzeit Haftungsfragen prüfen, falls das Projekt nach Beginn größerer Tiefbaumaßnahmen unwirtschaftlich würde." (Quelle STZ- Online) Bevor diese, und weitere Fragestellungen nicht eindeutig geklärt sind, wäre es sinnlos weiter Fakten schaffen zu lassen. Deshalb appeliere ich an Herrn Schmid, den Vertrag nach heutigen Stand NICHT zu unterzeichnen.
Informacje na temat petycji
Ruszyła petycja:
24.12.2012
Petycja się kończy:
20.01.2013
Region:
Badenia-Wirtembergia
Kategoria:
Środowiska
Aktualności
-
Die Petition wurde eingereicht
u 31.01.2013Ich Danke an dieser Stelle allen Unterstützern dieser Petition.
Ich werde diese Petition in den kommenden Tagen an Nils Schmid senden.
Ich wünsche Ihnen und ihren Familien alles Gute.
Oben bleiben! -
Petition in Zeichnung
u 09.01.2013zu den gelöschten Pro/ Contra- Argumentationen;
ein Unterzeichner hat sich die Mühe gemacht, bei den Betreibern dieser Seite anzufragen, was es mit diesen Vorgängen auf sich hat.. Hierfür herzlichen Dank. Die Antwort möchte ich Ihnen nun nicht länger vorenthalten:
"Sehr geehrter Herr XXX,
vielen Dank für Ihren Hinweis. Die Kommentarfunktion wird automatisch blockiert, wenn mehrere verschiedene Personen Beiträge als unangemessen (im Sinne von beleidigend, verfassungsfeidlich, etc.) melden. Momentan scheint es ein Problem mit dieser Funktion zu geben. Wir arbeiten an der Behebung, bitte haben Sie etwas Geduld.
Mit freundlichen Grüßen -
Fake- Unterzeichner
u 09.01.2013Ich frage mich, was man damit bezwecken möchte, sinnentleerte Namensfindungen zu hinterlassen..
Ist es das letzte Aufbegehren von, mit Verlaub fanatischen "Fortschrittsjüngern" gegen die Wahrheit? Das Projekt ist schon lange Tod. Die DB hat hier selbst ganz großartige Arbeit geleistet. Es gilt nun Schlimmeres abzuwenden.
Es langweilt mich und ich habe auch schlichtweg nicht die Zeit, ständig zu kontrollieren, ob mal wieder eine Uschi Eng, oder ein Adolf H. unterschrieben haben..
Zu Kindern würde man wohl sagen, dass sie sich lieber einen anderen Zeitvertreib suchen sollen, aber was sage ich zu erwachsenen Personen, welche meinen, den gesamten deutschen Rechtsstaat hinter sich versammelt zu haben und welche sich gerne der Begrifflichkeit der Demokratie bedienen, aber diesen in keinster Weise selbst lesen. Den Demokratie bedeutet auch Meinungsfreiheit.
Ein kleiner Denkanstoss zum Schluß, an all diejenigen welche ihre Zeit damit verbringen, hier mit unsinnigen Pseudonymen zu zeichnen, wenn ihr Euch des "Projektgötzen", dem Primat eurer vorgeblichen Demokratie so sicher seit, warum sabotieren? Zurücklehnen, genießen und der Bahn beim Bauen des Jahrhunderprojektes zuschauen, wäre doch durchaus angebrachter. Alles Andere zeugt a) nicht gerade von einem herausragendem Intellekt b) zeigt mir, wie verzweifelt man sein muss, wenn man mit solchen Praktiken zu verhindern versucht, eine Petition zu sabotieren.
Debata
auch die Zahlen sprechen für sich: Prognose in Jahr 1995: s21-Kosten: 2,4 Mrd Euro, Leistung 100 Züge pro (Tag, doppelt so viel wie jetzt) Prognose 2011: s21-Kosten 4,6 Mrd. Euro, Leistung(geausoviel Züge wie seither) also 50 Züge pro Stunde 2012, seit wenigenWochen wissen wir:s21 Kosten: 6,8 Mrd. Euro, Leistung: 32 Züge pro Stunde. Wie weit muß denn die Kosten- Leistungsschere noch auseinander gehen, bis dass auch Politiker Hirn einschalten!
Nie ma jeszcze argumentu PRZECIW