22 781 signatures
La pétition est acceptée.
La pétition a été couronnée de succès !
Lire les nouvellesLa pétition est adressée à : Landesregierung Rheinland-Pfalz
Die Unterzeichner dieser Petition fordern die Landesregierung in Rheinland-Pfalz auf, durch Klagen gegen das Atomkraftwerk Cattenom und durch eine Unterstützung der Klage der Städteregion Aachen gegen das Atomkraftwerk Tihange ein deutliches Zeichen zu setzen, sich für den Schutz der Bevölkerung in Rheinland-Pfalz einzusetzen.
Raison
Aufgrund der ausreichend bekannten Störfall-Historien und der technischen Mängel der benannten Atomkraftwerke kann von einer ausreichenden Sicherheit der Anlagen nicht ausgegangen werden.
Das Vertrauen sowohl in die Technik als auch in die handelnden Akteure ist verbraucht.
Die grenzüberschreitende Verunsicherung einer ganzen Region durch nicht vertrauenswürdige Atomkraftwerke soll beendet werden.
Ungeachtet der technischen und wirtschaftlichen Aspekte überwiegen die Interessen der verunsicherten Menschen in Rheinland-Pfalz und allen weiteren gefährdeten Regionen. . Für die Landesregierung soll sich aus dieser sehr schlichten und einfachen Petition der klare Auftrag ergeben, hartnäckig und aktiv gegen diese Atomkraftwerke einzutreten.
(Bild: By Stefan Kühn (Own work) [GFDL, CC-BY-SA-3.0 or CC BY-SA 2.5-2.0-1.0], via Wikimedia Commons)
Partager la pétition
détails de la pétition
Pétition lancée:
21/04/2016
Fin de la pétition:
03/07/2016
Région:
Rhénanie-Palatinat
Catégorie:
Sécurité
Cette pétition a été traduite dans les langues suivantes
Actualités
-
Es geht weiter!
à 23/03/2017Ich möchte es gerne noch einmal versuchen und baue auf Eure Mithilfe und darauf, dass Ihr alle Eure sozialen Netzwerke mobilisiert!
Keine Brennstäbe für Tihange und Co. - Keine Brennstäbe mehr um damit die eigene Bevölkerung zu gefährden.
Zur Petition: www.openpetition.de/!brennelemente
Wie die meisten von Euch mitbekommen haben, war die Petition an die Landesregierung RLP, in der wir einen...montrer plusIch möchte es gerne noch einmal versuchen und baue auf Eure Mithilfe und darauf, dass Ihr alle Eure sozialen Netzwerke mobilisiert!
Keine Brennstäbe für Tihange und Co. - Keine Brennstäbe mehr um damit die eigene Bevölkerung zu gefährden.
Zur Petition: www.openpetition.de/!brennelemente
Wie die meisten von Euch mitbekommen haben, war die Petition an die Landesregierung RLP, in der wir einen Klagebeitritt zur Klage der Städteregion Aachen forderten und uns ein gleiches Vorgehen gegen Cattenom wünschten sehr erfolgreich.
Am Samstag 11.03.2017 war ich auf einer Veranstaltung des Umweltministeriums in Prüm, auf der die Studie zu den Auswirkungen eines Atomunfalls in Tihange vorgestellt wurde.
Ich sage Euch - das war wirklich erschreckend, vor allem wenn man sieht, wie groß ein solches Risiko tatsächlich ist.
Wenn man dann noch bedenkt, dass die Brennstäbe, welche in Tihange 2 eingesetzt werden aus Deutschland stammen, nämlich aus Lingen, dann allerdings wird das Ganze ein wenig absurd.
Im Falle eines Reaktorunfalls werden die Menschen in der Region Aachen und weit darüber hinaus durch deutsche Brennstäbe bedroht und das, obwohl unsere Gesetzgebung die Lieferung von Brennstäben ins Ausland unterbinden könnte.
Damit dies geschieht und um den Druck zur Abschaltung des Reaktors Tihange 2 auf vielfältige Weise aufrecht zu erhalten, habe ich eine weitere Petition ins Leben gerufen.
www.openpetition.de/petition/online/keine-brennelemente-aus-deutschland-fuer-tihange-co
Keine Brennstäbe für Tihange und Co. - Keine Brennstäbe mehr um damit die eigene Bevölkerung zu gefährden.
Das muss aufhören.
Wenn Ihr dieses Anliegen teilt, wenn ihr es genauso so absurd findet, das wir aus vermutlich rein wirtschaftlichen Interessen durch deutsche Brennstäbe in einem maroden Kraftwerk bedroht werden, dann helft mit - Druck auf unsere Regierung und unsere Bundestagsabgeordneten aufzubauen.
In der Hoffnung auf viele Unterstützer,
Oliver Thömmes -
Werte Unterstützer der Petition,
wie einige von Ihnen/ Euch sicher schon der Presse entnommen haben, durften wir am vergangenen Dienstag die Petition persönlich an unsere Ministerpräsidentin übergeben. Darüber hinaus war auch Frau Ministerin Höfken anwesend und auch dadurch zeigte man uns erneut, dass man unser Anliegen ernst nimmt.
Nachdem unsere Petition schon einen Beitrag dazu geleistet hat, dass...montrer plusWerte Unterstützer der Petition,
wie einige von Ihnen/ Euch sicher schon der Presse entnommen haben, durften wir am vergangenen Dienstag die Petition persönlich an unsere Ministerpräsidentin übergeben. Darüber hinaus war auch Frau Ministerin Höfken anwesend und auch dadurch zeigte man uns erneut, dass man unser Anliegen ernst nimmt.
Nachdem unsere Petition schon einen Beitrag dazu geleistet hat, dass das Land Rheinland-Pfalz den Beschluss gefasst hat, der Klage gegen das Atomkraftwerk Tihange beizutreten, konnten wir im Gespräch mit der Ministerpräsidentin und der Ministerin nun einen weiteren Erfolg entgegennehmen.
Das Land Rheinland-Pfalz hat zwischenzeitlich ein Gutachten in Auftrag gegeben mit dem Ziel, mögliche Klagepunkte auch gegen das Atomkraftwerk Cattenom zu sammeln. Sollte dieses Gutachten erfolgversprechende Ansatzpunkte zu Tage bringen, so wird dann auch eine Klage gegen das Atomkraftwerk Cattenom wahrscheinlich.
Entgegen den vorherigen Ankündigungen hatten Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Ministerpräsidentin Höfken mehr Zeit für uns als vorgesehen.
Es war ein sehr angenehmes Gespräch, in dem das Engagement aller Beteiligten (und damit vor allem auch das Engagement der Unterzeichner) gewürdigt wurde.
Sowohl Frau Dreyer als auch Frau Höfken nehmen den mit der Petition verbundenen Auftrag sehr ernst. Sie sehen diese deutliche und durch sehr viele Menschen getragene Petition aber auch als Unterstützung mit in die Verhandlungen mit den Betreibern und Verantwortlichen von Cattenom und Tihange.
Denn das ist die zweite Seite unserer Petition:
Sie ist nicht nur ein klarer Auftrag und eine Forderung an unsere Landesregierung, sie unterstützt auch zugleich die Bemühungen unserer Landesregierung, in dem man der Gegenseite gegenüber auf eine deutliche Unterstützung aus der Bevölkerung in Deutschland und Rheinland-Pfalz verweisen kann. Insofern ist unsere Petition Auftrag und Unterstützung zugleich.
Da Frau Dreyer als Ministerpräsidentin natürlich nur eingeschränkt Zeit zur Verfügung hat und unsere Petitionsunterlagen nicht vollständig durchsehen kann, habe ich mir erlaubt, ihr einen persönlichen Bericht zu übergeben, in dem ich den Verlauf und die Ergebnisse der Petition zusammengefasst habe. Nach unserem Gespräch bin ich mir sicher, dass sie diesen Bericht aufmerksam lesen wird.
Auf diese Weise werden auch Eure Kommentare und Anmerkungen den direkten Weg zur Ministerpräsidentin finden.
Ich bedanke mich noch einmal ganz herzlich bei allen Unterzeichnern und Unterstützern der Petition. Besonders bedanke ich mich bei Euch allen dass wir mit der Petition auch ein Zeichen gegen den Trend gesetzt haben:
Sind doch heutzutage sehr viele Menschen der Auffassung das sich "ohnehin nichts ändert und die da oben machen was sie wollen", so zeigt unsere Petition ganz eindrücklich
Es lohnt sich, sich zu engagieren und es gibt immer noch die Möglichkeit, mit eigenem Einsatz Dinge zu bewegen!
Ganz besonders für dieses Erlebnis bedanke ich mich bei allen Beteiligten.
Der Bericht, den ich der Ministerpräsidentin übergeben habe kann unter folgendem Link eingesehen und heruntergeladen werden:
https://1drv.ms/b/s!AvSPxG3U8wJwgv5_OQcTbjyp0kO17w
Mit freundlichen Grüßen aus Menningen und den besten Wünschen für Euer aller Gesundheit
Oliver Thömmes -
Werte Unterstützer,
am kommenden Dienstag ist es soweit.
In der Staatskanzlei werde ich die Ministerpräsidentin treffen und die Petition übergeben.
Ich lade Sie alle herzlich dazu ein, auf Facebook die unten stehende Veranstaltungsseite zu besuchen. Dort werde ich am Dienstag sozusagen "live" ein wenig berichten.
https://www.facebook.com/events/1154103461313663/
Ich werde Sie am Wochenende noch...montrer plusWerte Unterstützer,
am kommenden Dienstag ist es soweit.
In der Staatskanzlei werde ich die Ministerpräsidentin treffen und die Petition übergeben.
Ich lade Sie alle herzlich dazu ein, auf Facebook die unten stehende Veranstaltungsseite zu besuchen. Dort werde ich am Dienstag sozusagen "live" ein wenig berichten.
https://www.facebook.com/events/1154103461313663/
Ich werde Sie am Wochenende noch einmal genauer über die Übergabe informieren.
Mit freundlichen Grüßen
Oliver Thömmes
Débat
Pas encore un argument CONTRA.