Rajon : Mynihu
Sukses
Mjedis

Keine Bebauung des Grüngürtels München SÜD

Peticioni drejtohet tek
Stadtrat

5 534 nënshkrimet

Peticioni u pranua

5 534 nënshkrimet

Peticioni u pranua

  1. Filluar qershor 2023
  2. Mbledhja mbaroi
  3. Paraqitur
  4. Dialog
  5. Sukses

Peticioni ishte i suksesshëm!

Lexoni lajme

Peticioni i drejtohet: Stadtrat

Unsere Forderung an die Politik um die Flächen des „Grüngürtel MünchenSÜD“ als Freiraum langfristig zu sichern:
1.   Das im Grüngürtel bestehende Landschaftsschutzgebiet LSG-00120.14 „Gebiet um das Kloster Warnberg mit angrenzenden Waldstücken in Richtung Forstenried und Solln“ ist langfristig zu sichern und dauerhaft von Bebauung und Versiegelung freizuhalten.
2.   Die unbebauten Flächen im Grüngürtel sind durch Ausweisung als Landschaftsschutzgebiet langfristig zu sichern und dauerhaft von Bebauung und Versiegelung freizuhalten.
3.   Der Grüngürtel MünchenSÜD soll in seiner Gesamtheit als naturnaher Erholungsraum für die Münchner Bevölkerung erhalten bleiben, und zur Sicherung und Entwicklung der biologischen Vielfalt im Rahmen der Biodiversitätsstrategie München ökologisch weiterentwickelt werden.

arsye

Klima
Vegetationsbestandene Freiflächen mit hoher Kaltluftproduktion sind wichtige klimatische Ausgleichsräume in der Stadt und können durch Flurwinde die Wärmebelastung in Siedlungsgebieten reduzieren, insbesondere im westlichen und südlichen Stadtgebiet von München, wo die Kaltluftdynamik eine wichtige Rolle spielt.
Die Stadtklimaanalyse der Landeshauptstadt München hat im Grüngürtel MünchenSÜD Flächen von hoher bis sehr hoher bioklimatischer Bedeutung identifiziert. Der Erhalt dieser Flächen ist ein wichtiger Beitrag zur Klimaanpassung und zum Schutz des Grundrechts auf Gesundheit.
Der Klimawandel führt in München zu einer Zunahme der Sommertage und zu einer erhöhten Hitzebelastung, die vor allem für vulnerable Gruppen gefährlich werden kann.
Der Grüngürtel spielt eine wichtige Rolle bei der Temperaturregulierung der Stadt und ist entscheidend für die Gesundheit der Stadtbewohner*innen, insbesondere für ältere Menschen, Pflegebedürftige und Menschen mit Vorerkrankungen.
Ein Kaltluftentstehungsgebiet mit einer Frischluftschneise nach § 1 Abs. 1 Ziffer 4 Bundesnaturschutzgesetz ist gesetzlich geschützt. Seine Erhaltung ist eine notwendige Klimaanpassungsmaßnahme, um die zukünftige Erwärmung effektiv zu dämpfen und dadurch das Grundrecht auf Gesundheit vorbeugend zu schützen.
Dieses Erfordernis hat das Bundesverfassungsgericht in seinem Klimabeschluss v. 24. 3. 2021 aufgestellt.
Naherholung
Die Freiflächen im Münchner Grüngürtels sind beliebte und gut erreichbare Naherholungsgebiete. Sie bieten allen Bevölkerungs- und Altersgruppen vielfältige Möglichkeiten zur Entspannung und Erholung, zum Spazierengehen und zur Bewegung in der Natur.
Das Erleben der Natur trägt wesentlich zur Gesundheit des Menschen bei. Gleichzeitig wird vor allem bei Kindern durch die Möglichkeit, verschiedene Pflanzen und Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten, ein Naturverständnis geweckt bzw. gefördert. Dies wirkt sich langfristig positiv auf das Umweltbewusstsein und das Umweltverhalten aus.
Darüber hinaus tragen die Naherholungsgebiete durch ihre fußläufige Erreichbarkeit dazu bei, den Individualverkehr durch "Ausflüge ins Grüne" zu reduzieren und damit zusätzliche Emissionen, Lärm und Umweltbelastungen zu vermeiden.
Biodiversität
Die massive Bebauung unversiegelter Flächen in der Stadt München führt zu einem fortschreitenden Verlust von Lebensräumen und Ökosystemen.
Der Fortschrittsbericht zur Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie nennt laut Bayerischem Agrarbericht 2022 folgende Hauptursachen für den Rückgang der biologischen Vielfalt:

  • Flächenversiegelung und Verlust naturnaher Flächen
  • Zerschneidung und Zersiedelung der Landschaft
  • Stoffeinträge aus der Luft und die Veränderung des Klimas
  • die zunehmende Freizeitnutzung der Landschaft
  • die intensive land- und forstwirtschaftliche Nutzung von Flächen

Der Verlust an biologischer Vielfalt und natürlichen Ökosystemen, den wir derzeit erleben, ist ebenso katastrophal wie der Klimawandel. Beide sind eng miteinander verknüpft, denn der Klimawandel beschleunigt den Verlust der biologischen Vielfalt und gesunde Ökosysteme sind wichtige Verbündete im Kampf gegen den Klimawandel.
Fläche Reitverein Corona München Solln e.V.
Der Reitverein Corona München Solln e.V. ist einer der letzten Reitvereine auf Münchner Stadtgebiet. Er besteht seit über 50 Jahren und ist seitdem fester Bestandteil des sozialen Miteinanders der Münchner Bürger*innen aller Altersgruppen. Darüber hinaus trägt das Gelände des Reitvereins Corona durch seine weitgehend unbebauten Flächen mit kurzrasigen Wiesen, alten Bäumen und Sträuchern zur Biodiversität und Artenvielfalt bei. Die Stallungen bieten Brut- und Nistplätze für stark geschützte Gebäudebrüter wie Mehl- und Rauchschwalben sowie Feld- und Haussperlinge.
Insgesamt tragen die Flächen auch wesentlich zur nächtlichen Abkühlung des Stadtrandes bei.
Quellen
LH München - Stadtentwicklungsplan 2040 – Entwurf => runterscrollen zum: Erläuterungsbericht zum STEP2040
Stadtklimaanalyse Landeshauptstadt München und dazugehörige Bewertungskarten
TUM Fact Sheet 2 - Potentiale des Münchner Grüngürtels für die klimaresiliente Stadtentwicklung
EUA Europäische Umweltagentur, EUA-Signale 2021
Bayerischer Agrarbericht 2022 – bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Kaltluftentstehungsgebiet mit Frischluftschneise nach § 1 Abs. 1 Ziffer 4 Bundesnaturschutzgesetz
Bundesverfassungsgericht Klimabeschluss v. 24. 3. 2021
Bayrisches Landesamt für Umwelt / Arten- und Biotopschutzprogramm - ABSP-View & Daten (ABSP kreisfreie Städte / München Stadt)
Umweltbundesamt - Neue Analyse zeigt Risiken der Erderhitzung für Deutschland
Koalitionsvereinbarung für die Stadtratsperiode 2020 – 2026, Seite 10 
Stadt München – Biodiversitätsstrategie
Reitverein Corona München Solln e.V. (RVC)

Faleminderit për mbështetjen tuaj, Bürgerinitiative Grüngürtel MünchenSÜD , München
Pyetje për iniciatorin

Ndani peticionin

Imazhi me kodin QR

Skedar gris me kod QR

download (PDF)

Detajet e peticionit

Ka filluar peticioni: 09.06.2023
Peticioni përfundon: 31.05.2024
Rajon : Mynihu
tema: Mjedis

lajm

  • Liebe Unterstützende,

    herzlichen Glückwunsch zum Erfolg! Damit noch mehr Menschen davon erfahren, haben wir von openPetition einen Post zur Petition auf Facebook und Instagram veröffentlicht - gerne mitmachen & teilen, teilen, teilen:

    +++ Instagram: https://www.instagram.com/p/DAn2c1CNszF/?img_index=1

    +++ Facebook: https://www.facebook.com/openPetition/posts/pfbid0saiA7VUS3uSPFx3Pf4nb4bJnDWnHGNAUWLP1xuHey9nxbf5gr8JZAQ527jFeFAYCl

    Gerne mit Freunden, Bekannten und Familie teilen. Machen Sie auch anderen Menschen Mut, mit Petitionen etwas zu bewegen.

    Vielen Dank für Ihr Engagement!
    Ihr openPetition-Team
  • Liebe UnterstützerInnen der Initiative Grüngürtel MünchenSÜD,

    am 18. September 2024 wurde unser aller Anliegen erneut im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung behandelt (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 12413).

    Details finden Sie im folgenden Dokument im Ratsinformationssystem der Stadt München: https://risi.muenchen.de/risi/dokument/v/8660750

    Hier das Ergebnis kurz zusammengefasst:
    1. Aufhebung des Aufstellungsbeschlusses für das Bebauungsplanverfahren A Nr. 1433
    2. Herausnahme des Baugebietes aus dem STEP2024
    3. Änderung des Flächennutzungsplans
    4. Erweiterung des Landschaftsschutzgebietes

    Das ist das bestmögliche Ergebnis, welches wir erwarten konnten, und wir sagen DANKE an folgende Fraktionen, die sich dafür entschieden haben, den Grüngürtel München Süd langfristig zu schützen:

    Fraktion Die Grünen – Rosa Liste
    Fraktion CSU mit Freie Wähler
    Fraktion ÖDP/München Liste

    Die endgültige Beschlussfassung obliegt der Vollversammlung des Stadtrates.
    Wir sind guten Mutes, dass die oben genannten Fraktionen, auch bei der Beschlussfassung in der Vollversammlung, weiterhin zu Ihrer Entscheidung stehen.

    Den Pressespiegel finden Sie hier:
    https://www.gruenguertel-muenchen-sued.de/presse

    Selbstverständlich werden wir auch die Umsetzung der Beschlüsse im Auge behalten, und Sie weiterhin über Neuigkeiten informieren.

    Herzliche Grüße,
    Ihr Team der Bürgerinitiative Grüngürtel MünchenSÜD
  • Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

    am 10. Juli wurde unsere Petition im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung behandelt (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 12413), und das Ergebnis möchten wir Ihnen hiermit mitteilen:

    Fraktion Die Grünen – Rosa Liste:

    Die Fraktion Die Grünen – Rosa Liste steht nun vollumfänglich hinter uns, und unterstützt unsere Ziele – dafür nochmals ein Riesen DANKESCHÖN!

    Eine entsprechende Pressemittteilung wurde noch am gleichen Tag veröffentlicht: https://www.gruene-fraktion-muenchen.de/gruenguertel-in-solln-gruene-unterstuetzen-ziele-der-buergerinitiative-gruenguertel-muenchen-sued/

    Zusätzlich hat die Fraktion einen Änderungsantrag eingebracht: StR-Antrag 20-26 / A 04980 https://risi.muenchen.de/risi/dokument/v/8552298

    Fraktion CSU mit FREIE WÄHLER:

    Auf Wunsch der Fraktion CSU mit FREIE WÄHLER wurde die endgültige Abstimmung auf September in den nächsten Planungsausschuss vertagt. Hier besteht bezüglich einiger Details noch Gesprächs- und Abstimmungsbedarf. https://risi.muenchen.de/risi/dokument/v/8556066

    Mündlich wurde uns zugesichert, dass auch die CSU weiterhin hinter unseren Zielen, das Gebiet nicht zu bebauen, steht. Wir glauben fest daran, dass sich die CSU an ihre Versprechen hält, wie auch schon am 12.09.2023 im Münchner Wochenanzeiger veröffentlicht: https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/forstenried-fuerstenried/wir-suchen-pragmatische-loesungen,154440.html

    Fraktion SPD / Volt

    Die Fraktion SPD / Volt hat in ihrem Änderungsantrag der in der Petition geforderten Aufhebung des „uralt“ Aufstellungsbeschlusses für das Bebauungsplanverfahren A Nr. 1433 entsprochen. Dafür vielen Dank!

    Der Herausnahme des Baugebietes aus dem STEP2040 wurde leider nicht entsprochen, somit drohen mittel- bis langfristig immer noch der Bau von bis zu 1.000 Wohneinheiten auf „unseren Sollner Feldern“ und ein bioklimatisch sehr wertvolles Gebiet würde für immer zerstört.
    StR-Antrag 20-26 / A 04985 https://risi.muenchen.de/risi/dokument/v/8552382

    Wir geben aber die Hoffnung nicht auf, dass sich auch die SPD im Zuge des Klimaanpassungskonzeptes der Stadt München, und den Empfehlungen des Referates für Klima- und Umweltschutz folgend, für eine Nichtbebauung der Flächen entscheidet.

    Fraktion Die Linke / Die PARTEI

    Die Fraktion Die Linke / Die PARTEI hat uns zugesichert, sich der Intention der Grünen anzuschließen, dass das Landschaftsschutzgebiet erweitert werden soll und der Stadtrand in Solln nicht weiter bebaut wird. Das ist großartig und wir bedanken uns vielmals dafür!

    Fraktion ÖDP/München Liste

    Die Fraktion ÖDP/München Liste steht seit Anfang an hinter unseren Zielen, und wird dies auch weiterhin tun – nochmals vielen Dank dafür!

    Wir möchten die Gelegenheit nutzen, uns bei allen oben genannten Fraktionen für den wertschätzenden und vertrauensvollen Austausch und Umgang mit uns als Bürgerinitiative zu bedanken. Unterschiedliche Meinungen muss man in einer Demokratie aushalten können, ein guter Umgang miteinander ist aber erst die Basis für konstruktive Gespräche.

    Wir halten Sie auf dem Laufenden und informieren Sie, sobald es Neuigkeiten gibt.

    Bis dahin, Vielen Dank an Sie alle,
    herzliche Grüße,
    Ihr Team der Bürgerinitiative Grüngürtel MünchenSÜD
    www.gruenguertel-muenchen-sued.de/

Erhalt von Lebensraum für Insekten, Erholungsraum für jetzige und zukünftige Generationen am Stadtrand. Vermeidung von noch mehr Berufsverkehr im Münchner Süden.

Asnjë argument CONTRA akoma.

Ndihmoni në forcimin e pjesëmarrjes së qytetarëve. Ne duam t'i bëjmë shqetësimet tuaja të dëgjohen dhe të mbeten të pavarura.

dhuroni tani