Շրջան: Brandenburg
Երթևեկություն

Im 1-Stundentakt mit der Heidekrautbahn ins Zentrum Berlins

Հայցվորը ոչ հրապարակային
Խնդրագիրը հասցեագրված է
Ministerin Kathrin Schneider, Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung & NEB Betriebsgesellschaft mbH

1 903 ստորագրությունները

Միջնորդությունը բավարարվել է մասամբ

1 903 ստորագրությունները

Միջնորդությունը բավարարվել է մասամբ

  1. Սկսվել է 2019
  2. Հավաքածուն ավարտվեց
  3. Ներկայացված է 15.06.2020 ին
  4. Երկխոսություն
  5. Մասնակի հաջողություն

Միջնորդությունը հասցեագրված է. Ministerin Kathrin Schneider, Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung & NEB Betriebsgesellschaft mbH

Forderungen

  • Einführung des 1-Stundentakts auf allen Strecken der Heidekrautbahn (RB27), wo bisher im 2-Stundentakt gefahren wird
  • Zügige Planung und Umsetzung des beschlossenen Ausbaus der Stammstrecke nach Wilhelmsruh und weiter nach Gesundbrunnen
  • offener und nachvollziehbarer Dialog mit allen vom Ausbau betroffenen Bürgern

Պատճառը

Für Pendler, Schüler und Gäste Groß Schönebecks, der Schorfheide und der südlichen Uckermark braucht es eine echte umweltfreundliche Alternative zum Auto. Das wachsende Umland braucht einen mitwachsenden öffentlichen Nahverkehr, keine verstopften Straßen.

Nicht nur die Fahrzeiten können verkürzt werden, wenn die Züge näher an das Berliner Zentrum hineinfahren. Auch die Verkürzung der Wartezeit auf die nächstmögliche Verbindung sind ein entscheidender Faktor wenn es darum geht, dauerhaft auf ein Auto als Alternative zu verzichten. Der Parkplatz Klosterfelde ist voller Autos, die nur wegen dem 1-Stundentakt dort stehen. Viele andere können sich enweder nur das Auto oder nur die Monatskarte ABC+Landkreis leisten.

Auch innerhalb des Kreises ist der Bedarf größer als das Angebot. Schüler der Schulen entlang der Strecke müssen oft abgeholt werden, weil sie nicht 2 Stunden täglich warten wollen.

Mit Beschluss der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin vom 30.12.2010 besteht Baurecht zur Errichtung eines neuen Haltepunktes Wilhelmsruh. Neben dem neuen Haltepunkt müssten für den Lückenschluss bis PankowPark noch circa 1.000 Meter Streckengleis sowie zwei Bahnübergänge wiedererrichtet werden. Für den Streckenabschnitt von PankowPark bis Schönwalde erfolgt eine grundhafte Erneuerung. Der Infrastruktur-Lenkungskreis „i2030“ und die Landesregierungen von Berlin und Brandenburg haben sich für diese Aktivierung der Stammstrecke nach Gesundbrunnen ausgesprochen und Planungsaufträge erteilt.

Auf fünf Bürgerversammlungen zur Reaktivierung der Stammstrecke wurden Anwohner aus den betroffenen Orten angehört. Auf die Sorgen und Bedenken der Betroffenen wurde bisher noch zu wenig eingegangen. Fragen zum Lärmschutz, zur Pflege der Gleise mit Pflanzenschutzmitteln, zur Feinstaubentwicklung, zur Parkplatzsituation, zu Erhalt, Auslastung und Ausbaufähigkeit der alten und der neuen Stammstrecke und zu der Aufteilung der Kosten müssen in einer für die Bürger nachvollziehbaren Weise geklärt, und öffentlich dokumentiert werden.

Mit Ihrer Unterschrift unterstützen Sie die umweltfreundliche NEB-Anbindung an die Hauptstadt im 1-Stundentakt, im Einvernehmen mit allen betroffenen Bürgern und Fahrgästen.

Կիսվեք միջնորդությամբ

Պատկեր QR կոդով

QR կոդով պոկված սայթաքում

բեռնել (PDF)

Տեղեկություն միջնորդության մասին

Ստորագրահավաք է սկսվել: 01.07.2019
Միջնորդությունն ավարտվում է: 31.12.2019
Շրջան: Brandenburg
կատեգորիա: Երթևեկություն

նորություններ

  • Endlich ist es so weit! Groß Schönebeck rückt näher an den 1-Stundentakt heran.

    Im Sommer durften Wochenendler schon von einem verdichteten Takt profitieren. Ab Sonntag (13.12.2020) kommen auch die Fahrgäste unter der Woche in den Genuss zusätzlicher Züge.

    Morgens (5:12 - 9:12) und abends (15:12 - 19:12) fahren jetzt jeweils 5 Züge nacheinander jede Stunde von und nach Groß Schönebeck.

    Damit entfällt für viele die Notwendigkeit zu pendeln, sei es nach Klosterfelde, Basdorf oder sogar bis nach Berlin rein.

    Auch die vielen Schüler der weiterführenden Schulen können sich freuen, nicht mehr auf halber Stecke in Klosterfelde zu stranden.

    Und als Bonus oben drauf gibt es einen späten Zug raus bis nach Groß Schönebeck, wenn man es bis um 22:27 nach Karow schafft.

    Jetzt kommt es auf uns alle an, ob es bei diesem Angebot bleibt und ob es weiter ausgebaut wird.

    Noch nie war es so einfach das Auto stehen zu lassen und die gewonnene Zeit im Zug zu genießen.

    Ob Sie die Zeitung lesen, die ersten E-Mails beantworten oder ob Sie einfach den Blick aus dem Fenster auf die aufgehende Sonne oder den Morgennebel am Kanal genießen, es ist ihre Entscheidung, wie Sie die gewonnenen 2x 40 Minuten nach Berlin und zurück nutzen werden.

    Der Bürgerverein bedankt sich bei allen Unterstützern der Petition. Jeder einzelne von uns hat Berlin ein paar Minuten näher an Groß Schönebeck gebracht!

    Wir wünschen Gute Fahrt!

  • openPetition hat die von Ihnen unterstützte Petition offiziell im Petitionsausschuss von Brandenburg eingereicht. Jetzt ist die Politik dran: Über Mitteilungen des Petitionsausschusses werden wir Sie auf dem Laufenden halten und transparent in den Petitionsneuigkeiten veröffentlichen.

    Als Bürgerlobby vertreten wir die Interessen von Bürgerinnen und Bürgern. Petitionen, die auf unserer Plattform starten, sollen einen formalen Beteiligungsprozess anstoßen. Deswegen helfen wir unseren Petenten, dass ihre Anliegen eingereicht und behandelt werden.


    Mit besten Grüßen,
    das Team von openPetition
  • Es hat sich einiges getan, seit dem Start unserer Petition.

    Inzwischen hat die NEB ihre Informationspolitik weiter verbessert. Es gibt jetzt eine Seite mit Fragen und Antworten zu den geplanten Maßnahmen der NEB:

    https://www.neb.de/stammstrecke/faq/

    Es gab ausführliche Diskussionen mit Gegnern des Ausbaus der Stammstrecke, u.a. bei einer Veranstaltung des rbb Roburbusses:

    https://www.rbb-online.de/brandenburgaktuell/serien/unterwegs-mit-dem-robur/initiative-gegen-heidekrautbahn.html

    Weitere Informationsveranstaltungen in Wandlitz und in Groß Schönebeck sind geplant:

    am Montag, den 7.10.2019 bei der Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Energie und ÖPNV der Gemeinde Wandlitz, 19 Uhr

    am Dienstag, den 26.11.2019 bei einer Infoveranstaltung des Bürgervereins Groß Schönebeck/Schorfheide e. V., 19:15 Uhr, im Bürgerhaus Alte Schmiede

    https://www.grossschoenebeck.de/veranstaltungen/termine-aktuelles-jahr/icalrepeat.detail/2019/11/26/2204/-/heidekrautbahn-informationsveranstaltung-reaktivierung-der-stammstrecke-1-stunentakt-und-einsatz-von-wasserstoffzuegen.html


    Mit unserer Kernforderung: 1-Stundentakt von und nach Groß Schönebeck sind wir noch nicht am Ziel. Wir haben die Sammlung um 3 Monate verlängert, damit noch mehr Menschen die Möglichkeit haben, sich für eine echte Alternative zum Auto einzusetzen und zu unterschreiben.

Դեռևս չկա PRO փաստարկ:

Es scheint finanziell fraglich umfangreich und verursacht somit womöglich eine fragliche Menge an CO 2. Ist das nötig? Reicht es nicht doch aus die derzeitigen Fahrzeuge umzubauen- statt eines Neukaufes? Braucht es wirklich die 80 Km/ h ? Reicht es nicht doch aus langsamer die wenigen Kilometer zurückzulegen und dabei wesentlichen Mehraufwand einfach einzusparen? Oder möchte daran Jemand wesentlich verdienen? Über Allem steht nunmal der Schutz der Ressourcen!!! Ebenso wichtig ist die Deckelung des Gesamtaufwandes und Klimagerechtigkeit!!!

Օգնեք ուժեղացնել քաղաքացիների մասնակցությունը: Մենք ցանկանում ենք լսելի դարձնել ձեր մտահոգությունները՝ մնալով անկախ:

Խթանել հիմա