Bildung

G9 jetzt! - Baden-Württemberg

Petent/in nicht öffentlich
Petition richtet sich an
Landtag von Baden-Württemberg (Petitionsausschuss)
63.273 Unterstützende 61.106 in Baden-Württemberg

Der Petition wurde nicht entsprochen

63.273 Unterstützende 61.106 in Baden-Württemberg

Der Petition wurde nicht entsprochen

  1. Gestartet 2018
  2. Sammlung beendet
  3. Eingereicht
  4. Dialog
  5. Beendet

G9 jetzt! - Baden-Württemberg – warum öffneten wir erneut die Petition?

Gute Bildung braucht Zeit - wieder 9 Jahre bis zum Abitur! In der aktuellen Situation erst recht!

Wir fordern die sofortige Umstellung der jetzigen Klassen 5-11 auf:

  • G9 - qualitativ hochwertig und zeitgemäß reformiert an allen allgemeinbildenden Gymnasien in Baden-Württemberg

  • und die Möglichkeit eines G8 (auf der “Überholspur” - durch Überspringen einer Klasse) nur für die Schüler, die es leisten möchten.


Die coronabedingte Ausnahmesituation verschärft die Mängel des G8 – es leidet besonders die Bildungsgerechtigkeit, schon im Regelunterricht des G8 werden Kinder bildungsferner Familien benachteiligt: https://www.zew.de/de/presse/pressearchiv/hoehere-lernintensitaet-verringert-chancengerechtigkeit/

Die Schulschließungen zwingen alle Beteiligten dazu, über grundsätzliche und gerechte Lösungen nachzudenken.

Schüler, Schulen und Lehrkräfte brauchen mehr Zeit, um den versäumten Stoff nachzuholen. Zudem wird es immer wieder zu vorübergehenden Klassen- und sogar Schulschließungen kommen.

Der Lehrermangel wird durch die notwendige Freistellung der Lehrkräfte mit erhöhtem Risiko weiter zugespitzt.


Wann, wenn nicht jetzt? G9 sofort!

Bitte mobilisieren Sie nochmals alle Kräfte für unsere Kinder!


Wichtig:

  • alle Familienmitglieder dürfen unterschreiben!
  • bitte vergessen Sie nicht, Ihre Mailadresse zu bestätigen (Bestätigungsmail kann bis zu 5 Min. auf sich warten lassen und/oder im Spamordner nachschauen), sonst ist Ihre Unterschrift ungültig!

Aktuelle Infos unter https://www.facebook.com/G9jetztBW/ Unsere Arbeit unter https://www.g9-jetzt-bw.de


Begründung

Warum fordern wir das G9? Was ist uns wichtig?

  1. Es gab keinen pädagogischen Grund für die Einführung von G8, bisher konnte noch kein einziger plausibler Vorteil für unsere Kinder aufgezeigt werden, dafür eine ganze Reihe von Nachteilen!

  2. Das allgemeinbildende Abitur sollte wieder zu einer fundierten Hochschulreife führen, die keine aufs Studium vorbereitenden Nullsemester (wie wegen zahlreicher Defizite unter G8 nötig geworden) erfordert! Kinder besitzen ein Recht auf Bildung! https://kirschsblog.wordpress.com/2014/09/01/die-frustration-der-g8-absolventen-im-studium-bildungsforscher-uber-die-grunde-fur-verstehendes-lernen-und-kritisches-hinterfragen-bleibt-im-g8-keine-zeit/

  3. Gymnasiasten sollten wieder mehr Zeit bekommen, den Stoff zu lernen und Inhalte durch Üben/Anwenden zu vertiefen – Lernen kann man nicht im Akkord!

  4. Den 9jährigen Weg zum Abitur darf es nicht nur für Real-/Gemeinschaftsschüler und die örtlich privilegierten Schüler, die eine der wenigen G9-Modellschulen besuchen dürfen, geben! Gleiche Chancen für alle!

  5. Die Vermittlung der Lerninhalte zum geeigneten Entwicklungszeitpunkt der Schüler - durch die Vorverlegung im G8 ist dies (besonders in Deutsch, Gemeinschaftskunde) häufig nicht mehr gegeben. Erst mit der nötigen Reife können z.B. komplexere Lektüren oder auch historische Zusammenhänge in alles Aspekten (gesellschaftlich, politisch, moralisch, philosophisch o.ä.) bewertet und verstanden werden.

  6. Unter dem G8 leiden besonders die Jungen, die durch eine spätere Pubertät in der extrem verdichteten Mittelstufe/ Oberstufe häufig noch nicht maximal leistungsbereit sind und insgesamt schlechter abschneiden! https://www.news4teachers.de/2016/07/gastbeitrag-acht-gruende-warum-jungen-das-schwache-geschlecht-in-der-schule-sind-und-was-wir-dagegen-tun-koennen/

  7. Wieder mehr Zeit und Möglichkeiten für Gymnasiasten, sich am Nachmittag sportlich, musikalisch, sozial, politisch, kirchlich oder für Natur und Umwelt zu engagieren (=außerschulisches Lernen und Reifen!) Das Gymnasium wurde klammheimlich zur Ganztagsschule umgewandelt! Schüler aber auch Lehrer sind mit 10 Stunden Tagen - mit Unterricht bis nach 17 Uhr überfordert!

  8. Zeit und Raum für die Persönlichkeitsentwicklung und das Finden der eigenen Neigungen und Talente, nach Einführung von G8 hat sich die Quote der Studienabbrecher und -wechsler um ca. 15% erhöht. http://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2017-05/abitur-g8-pause-studiumswechsel-studiumsabbruch

  9. Aktuelle Studien weisen daraufhin, dass eine längere Schulzeit bei gleichem Lernstoff möglicherweise zu höheren Intelligenzwerten führt! Diese Ressourcen darf man unseren Kindern und unserer Volkswirtschaft in BW nicht vorenthalten! https://www.dgps.de/index.php?id=143&tx_ttnews%5Btt_news%5D=1829&cHash=40f4fcf6ddaffc629b9370f6e6232dbf

  10. Schüler aus BW sollten im deutschlandweiten Vergleich keine höheren Hürden überwinden müssen: unsere Schüler müssen sich im Wettbewerb um Studien-/Ausbildungsplätze mit vielen benachbarten Bundesländern messen, die bereits auf G9 umgestellt haben und/oder Abitur- und Anrechnungsmodalitäten anwenden, die zu besseren Notenschnitten im Abitur führen.

  11. BW darf sich durch Beibehaltung des G8 nicht weiter bundesweit abgrenzen: unser Bundesland sollte auch für Familien aus anderen Regionen ein attraktiver Standort mit hoher Lebensqualität bleiben! Die meisten "alten" Bundesländer haben mittlerweile die Umstellung auf G9 erfolgreich praktiziert und dies teilweise sogar bis zur Mittelstufe.

  12. Ein entspannteres Großwerden in einer Gesellschaft, die ohnehin immer leistungsorientierter wird, auch gerade den Versuchungen der digitalen Medien kann man nur gefestigt erfolgreich widerstehen.

  13. Junge Menschen benötigen ein stabiles Fundament, um in der Arbeitswelt - möglicherweise bis zu einem Alter von 70 Jahren - gesund und belastbar bleiben zu können.

  14. Kinder sind unsere Zukunft - man sollte umsichtig mit ihnen umgehen, ihre Bedürfnisse dürfen auf keinen Fall wirtschaftlichen Interessen geopfert werden! Eine Erhöhung der Wochenarbeitszeit um etwa 12% - wie unter G8 geschehen - ist niemandem zumutbar! Wir Eltern müssen unseren Kindern eine starke Lobby sein und ihre Interessen mit Nachdruck vertreten!

Die Initiative G9-jetzt-BW möchte mit dieser Petition die BW-Landesregierung dazu bewegen, an allen allgemeinbildenden Gymnasien den 9jährigen Weg zum Abitur wieder einzuführen.

Corinna Fellner und Anja Plesch-Krubner für G9-jetzt-BW


Übrigens hat jeder Bürger das Recht, eine Petition zu unterschreiben - dazu muss man nicht volljährig sein!


Es gibt im Menü die Möglichkeit, Unterschriftenbögen herunterzuladen und selbst Unterschriften in den Kindergärten, Schulen, im Verein, im Büro, bei Festen, Märkten usw. zu sammeln.

Bitte nutzen Sie auch diese Möglichkeit!

Wenden Sie sich bei Fragen gerne an uns!

mailto: petition@g9-jetzt-bw.de

Vielen Dank für Ihre Unterstützung

Link zur Petition

Bild mit QR code

Abrisszettel mit QR Code

herunterladen (PDF)

Neuigkeiten

  • Liebe Unterstützer und liebe neu Hinzugekommene,

    Was ist seit unserer letzten ViKo passiert?

    -> Das erneute Gespräch mit der Kultusministerin zur zeitlichen Entlastung der G8-Klassen führte wieder zu keinem Ergebnis
    -> Die Vorbereitungen für das Volksbegehren nehmen deshalb jetzt an Fahrt auf. Seid mit dabei, wenn wir Geschichte für unsere Kinder schreiben!
    -> Wie? Lest diese News!

    Uns erreichen Stimmen besorgter Eltern aus dem ganzen Land:

    „Mich regt so auf, dass die Politik das als „Entgegenkommen“ bezeichnet, gerade mal noch Klasse 4 ins G9 mitzunehmen! Wie kann man erwirken, dass die jetzigen G8-Jahrgänge mitgenommen werden?“
    „Von der ersten Stunde an habe ich am Volksantrag für unsere Kinder mitgekämpft.... weiter

  • Liebe Unterstützer und neu Hinzugekommene,

    Was ist seit unserer letzten ViKo passiert?

    -> Das erneute Gespräch mit der Kultusministerin zur zeitlichen Entlastung der G8-Klassen
    führte wieder zu keinem Ergebnis
    -> Die Vorbereitungen für das Volksbegehren nehmen deshalb jetzt an Fahrt auf
    Seid mit dabei, wenn wir Geschichte für unsere Kinder schreiben!
    -> Wie? Lest diese News!

    Uns erreichen Stimmen besorgter Eltern aus dem ganzen Land:

    „Mich regt so auf, dass die Politik das als „Entgegenkommen“ bezeichnet, gerade mal noch Klasse 4 ins G9 mitzunehmen! Wie kann man erwirken, dass die jetzigen G8-Jahrgänge mitgenommen werden?“
    „Von der ersten Stunde an habe ich am Volksantrag für unsere Kinder mitgekämpft. Und keine... weiter

  • Liebe neu Hinzugekommene und liebe Unterstützer,

    trotz der erwarteten Ablehnung unseres G9-Gesetzentwurfs wurde am 17.4.24 unser gemeinsamer historischer Erfolg besiegelt:

    G9 wird grundsätzlich kommen – im Schuljahr 25/26!

    So hat es auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann in seiner heutigen Regierungserklärung formuliert. Und damit endlich Verbindlichkeit in diese Entscheidung gebracht.

    Ein riesiges Dankeschön nochmals für Eure fantastische Unterstützung, ohne die wir den im Koalitionsvertrag festgeschriebenen Widerstand niemals hätten brechen können.

    ABER dennoch bleiben Fragen offen! Was heißt das nun für die laufenden Klassen? Wie sieht das Konzept aus? Denn G9 ist nicht gleich G9! Diese Fragen, den aktuellen Statusbericht... weiter

G8 heißt nur, dass der Stoff von G9 in ein Jahr weniger Zeit gepresst wird. Der Lehrplan der vergangenen 30 Jahre wurde nie entrümpelt. Und zusätzlich kommen neue Inhalte hinzu wie z.B. Informatik und Robotik und eine dritte Fremdsprache.. Wir sollten wieder mehr Fokus auf die Grundlagen-Festigung legen und eine Vertiefung kann immer noch das Studium je nach Veranlagung bieten. Was hat das mit Rum-Heulen zu tun, wenn immer mehr Kinder schon Burn-Out`s entwickeln? Es reicht, dass die Zahl der ausgebrannten Erwachsenen laut GKV immer weiter steigt...

Ich war selbst im G8-System und Teil des Doppeljahrgangs von 2012. Meiner Meinung nach konnten wir G8-Schüler mit dem Lern- und Unterrichtsumfang in der Oberstufe deutlich besser umgehen, weil wir es auch schlicht seit Klasse 5 gewohnt waren, 2-3 mal pro Woche Nachmittagsunterricht zu haben. Der war, zugegeben, nicht immer besonders sinnvoll (an meiner Schule gab es noch verpflichtende AG-Teilnahme), weshalb ich eine Anpassung von G8 mehr befürworte als eine Abschaffung. Die Lehre sollte sich auf wesentliche Inhalte und Kompetenzen konzentrieren und nicht sinnlos zeitraubend auftreten.

Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern