Kodanikuõigused

Dauerhafte Gedenkorte zur Erinnerung an die Opfer des Putin-Regimes in Russland in NRW

Petitsioon on adresseeritud
Stadträte und Stadtverwaltungen von Düsseldorf, Köln und Bonn, Bezirksvertretungen der betroffenen Stadtteile, Denkmalschutzbehörden, Kulturämter, Grünflächenämter Gremien für Bürgerbeteiligung & Initiativen, Ortsparteien.

131 allkirjad

99 . 29 000 kvoorumi jaoks sees Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen

131 allkirjad

99 . 29 000 kvoorumi jaoks sees Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen
  1. Algatatud 18.02.2025
  2. Kogumine > 4 kuud
  3. Esitamine
  4. Dialoog adressaadiga
  5. Otsus

Nõustun, et minu andmed salvestatakse . Mina otsustan, kes näeb minu toetust. Võin selle nõusoleku igal ajal tagasi võtta .

 

Petitsioon on adresseeritud: Stadträte und Stadtverwaltungen von Düsseldorf, Köln und Bonn, Bezirksvertretungen der betroffenen Stadtteile, Denkmalschutzbehörden, Kulturämter, Grünflächenämter Gremien für Bürgerbeteiligung & Initiativen, Ortsparteien.

Für eine dauerhafte Erinnerung an den Widerstand gegen Diktatur und Unterdrückung

Seit Jahren leisten mutige Menschen in Russland Widerstand gegen Rechtlosigkeit, die Unterdrückung von Freiheit, aggressive Außenpolitik, Korruption, Willkür und die politische Verfolgung Andersdenkender.Viele von ihnen haben diesen Kampf mit ihrem Leben bezahlt. Alexej Nawalny, Boris Nemzow, Anna Politkowskaja, Natalja Estemirowa und Alexander Litwinenko stehen stellvertretend für all jene, die sich der Diktatur widersetzt haben.

Seit genau einem Jahr, seit der Ermordung von Alexej Nawalny, existieren in Bonn, Düsseldorf und Köln provisorische Gedenkstätten – geschaffen von engagierten Bürger:innen unmittelbar nach seinem Tod, um an sein Vermächtnis zu erinnern. Doch diese Gedenkstätten wurden regelmäßig Ziel von Vandalismus und Zerstörung. In Düsseldorf und Köln konnten unsere Aktivist:innen sie immer wieder instandhalten, um die Erinnerung lebendig zu halten. In Bonn hingegen, wo die Gedenkstätte sich direkt vor dem russischen Generalkonsulat befand, war dies aufgrund der besonderen Lage nur selten möglich.

Diese Respektlosigkeit zeigt, dass dauerhafte, geschützte Gedenkorte notwendig sind, um die Erinnerung an Nawalny, Nemzow und viele andere zu bewahren. Köln ist die größte Stadt Nordrhein-Westfalens, Düsseldorf seine Landeshauptstadt und Bonn als ehemalige Bundeshauptstadt ein UN-Standort und Sitz vieler internationaler Organisationen. In Bonn befindet sich zudem eine der größten diplomatischen Vertretungen Russlands weltweit – das russische Generalkonsulat.

Diese drei Städte tragen eine besondere Verantwortung, ein starkes Zeichen für Menschenrechte und Demokratie zu setzen. Deshalb fordern wir die Kommunalpolitiker und Verwaltungen dieser Städte auf, die Errichtung permanenter Gedenkorte zu unterstützen.

Diese Gedenkorte sollen an die Opfer des Putin-Regimes erinnern und gleichzeitig ein Zeichen der Hoffnung für eine demokratische Zukunft Russlands setzen. Sie sind Orte der Mahnung gegen politische Repression und Gewalt sowie Ausdruck der Solidarität mit all jenen, die für Freiheit und Gerechtigkeit kämpfen.

Unterstützen Sie diese Petition!

Freies Russland NRW e.V. ist bereit, eine Vorbereitungsphase für einen Entwurfswettbewerb zu organisieren und eine erste Einschätzung zu möglichen Kosten zu erarbeiten. Gleichzeitig werden wir aktiv nach Finanzierungsmöglichkeiten suchen, da diese Gedenkstätten nicht allein eine kommunale, sondern eine gemeinschaftliche Aufgabe sind.

Doch für die Umsetzung brauchen wir die Unterstützung vieler Bürger:innen aus Düsseldorf, Bonn und Köln, die demokratische Werte teilen. Wir sind bereit, die Initiative zu koordinieren und zu begleiten. Gleichzeitig laden wir andere Organisationen, Vereine und Institutionen herzlich ein, sich anzuschließen und dieses Vorhaben zu unterstützen.

Zeigen wir gemeinsam, dass Nord-Rhein Westfahlen sich für Menschenrechte, Demokratie und den Widerstand gegen Diktatur einsetzt.

Wo genau können diese Gedenkorte entstehen? 
Unsere Standortvorschläge
Bonn | Düsseldorf | Köln

Freies Russland NRW e.V. wurde 2021 als Initiative russischsprachiger Bürger:innen gegründet, die sich aktiv gegen politische Unterdrückung und für Demokratie in Russland einsetzen. Der Verein versteht sich als Plattform für freiheitlich und demokratisch gesinnte Russinnen und Russen in Nordrhein-Westfalen. Seit der russischen Invasion in die Ukraine im Februar 2022 engagiert sich Freies Russland NRW zudem für die Ukraine-Hilfe und unterstützt geflüchtete regimekritische Aktivist:innen sowie oppositionelle Politiker:innen aus Russland.

Weitere Information

Selgitus

Warum sind diese Denkmäler wichtig?

  • Erinnerung: Die politischen Morde an Nawalny, Nemzow, Politkowskaja und Litwinenko dürfen nicht in Vergessenheit geraten. Die regelmäßige Zerstörung provisorischer Gedenkstätten zeigt, dass es offizielle, gesicherte Orte des Gedenkens braucht.
  • Solidarität: Als bedeutende Städte in Nordrhein-Westfalen können Bonn, Düsseldorf und Köln ein starkes Zeichen gegen politische Unterdrückung setzen.
  • Menschenrechte: Dieses Denkmal soll an jene erinnern, die für Freiheit, Pressefreiheit und Demokratie gekämpft haben.
  • Symbolische Unterstützung: In diesen Städten lebt eine aktive russischsprachige Diaspora, die sich für demokratische Werte einsetzt. Diese Gedenkstätten würden nicht nur den Opfern gedenken, sondern auch die Bedeutung der freien russischen Gemeinschaft in Deutschland unterstreichen.

 
Wer waren diese Menschen?

  • Alexej Nawalny – Oppositionsführer, Antikorruptionsaktivist, vergiftet und später in einem russischen Straflager ermordet.
  • Boris Nemzow – Politiker, Kritiker des Putin-Regimes, 2015 in Moskau erschossen.
  • Natalja Estemirowa – Menschenrechtsaktivistin und Journalistin, dokumentierte Kriegsverbrechen in Tschetschenien, 2009 in Grosny entführt und ermordet.
  • Anna Politkowskaja – Investigativjournalistin, aufgedeckte Menschenrechtsverletzungen in Tschetschenien, 2006 in ihrem Wohnhaus in Moskau ermordet.
  • Alexander Litwinenko – Ehemaliger FSB-Agent und Whistleblower, 2006 in London mit Polonium-210 vergiftet.

Diese und weitere Persönlichkeiten stehen für den mutigen Kampf gegen autoritäre Herrschaft und für die Werte, die Europa verteidigt: Demokratie, Meinungsfreiheit und Menschenrechte.

Gestaltung im Einklang mit Stadtbild und Umwelt

Die Größe, Gestaltung und der Umfang der Gedenkorte sollen in einem offenen und transparenten Prozess entwickelt werden – unter Berücksichtigung städtebaulicher, ökologischer und gesellschaftlicher Aspekte. Es ist uns wichtig, dass sich diese Gedenkorte harmonisch in das Stadtbild einfügen und einen würdevollen Raum der Erinnerung schaffen.

Daher soll dieser Prozess gemeinsam mit Bürger:innen, Stadtplaner:innen und relevanten Gremien abgestimmt werden, sodass jede:r die Möglichkeit hat, sich einzubringen. Gleichzeitig hoffen wir, dass diese Initiative nicht in den gefürchteten Mühlen endloser deutscher Bürokratie und Genehmigungsverfahren stecken bleibt, sondern dass alle Beteiligten konstruktiv und lösungsorientiert zusammenarbeiten, um diese Gedenkorte in einem angemessenen Zeitrahmen zu realisieren.

Traurige Jahrestage als Anlass für die Initiative 

Diese Initiative steht im Zeichen zweier bedeutender Jahrestage: dem ersten Jahrestag der Ermordung von Alexej Nawalny am 16. Februar 2024 und dem zehnten Jahrestag der Ermordung von Boris Nemzow am 27. Februar 2015. Diese Daten erinnern uns nicht nur an ihren mutigen Kampf für Freiheit und Demokratie, sondern auch an die Notwendigkeit, ihr Vermächtnis dauerhaft zu bewahren.

Wo genau können diese Gedenkorte entstehen? 
Unsere Standortvorschläge
Bonn | Düsseldorf | Köln

Gerade deshalb schlagen wir Gedenkorte an den symbolisch bedeutendsten Plätzen vor: in Düsseldorf im Gebiet um den IHZ-Park und das Puschkin-Denkmal, in Köln im Park für Menschenrechte und in Bonn in unmittelbarer Nähe des russischen Generalkonsulats in Bad Godesberg. Diese Standorte stehen für den Dialog zwischen Russland und Europa, für diplomatische und kulturelle Verbindungen – und heute auch für den Widerstand gegen politische Unterdrückung.

Täname teid toetuse eest, Freies Russland NRW e.V. , Düsseldorf
Küsimus algatajale

Jaga petitsiooni

Pilt QR-koodiga

QR-koodiga ärarebitav lipik

lae alla (PDF)

andmed petitsiooni kohta

Petitsioon algas: 18.02.2025
Petitsioon lõpeb: 17.08.2025
Piirkond : Nordrhein-Westfalen
teema: Kodanikuõigused

See petitsioon on tõlgitud järgmistesse keeltesse

Tõlgi see petitsioon kohe

Uus keeleversioon

uudised

arutelu

poolt-argumenti veel pole.

vastu-argumenti veel pole.

Miks inimesed allkirjastavad

Wir dürfen diese großartigen Menschen nicht vergessen. Jeder von uns kann in Russland leiden, wenn wir dort echte Demokratie wollen. Diese Menschen haben mir die Augen für das Chaos geöffnet, das in meinem Land herrscht. Und ich habe wirklich Angst, dorthin zurückzukehren, selbst nur als Tourist.

Es ist wichtig zu zeigen und zu dokumentieren, dass wir in Deutschland und in Europa diejenigen Russinnen und Russen unterstützen und nicht vergessen, die für ihr Land eine bessere, friedliche und demokratische Zukunft anstreben.

Алексей Навальный был примером для меня, а Немцов и Политковская это также замечательные люди которые ьыли убиты за свою смелость, жажду свободы и работу против Путинского режима

Tööriistad petitsiooni levitamiseks.

Kas Teil on oma veebisait, ajaveeb või terve veebiportaal? Saa selle petitsiooni propageerijaks ja korraldajaks. Meil on Teie lehtedele manustamiseks ribareklaamid, vidinad ja API (liides). Tööriistade juurde

See petitsioon on tõlgitud järgmistesse keeltesse

Tõlgi see petitsioon kohe

Uus keeleversioon

Aidake tugevdada kodanikuosalust. Tahame teha Teie mured kuuldavaks, jäädes samas iseseisvaks.

Annetage nüüd