Region: Aachen
Bauen

Stoppt den Bau sinnloser Parkplätze! - Stellplatz-Regelungen grundsätzlich neu denken

Petition richtet sich an
Planungsausschuss des Rates der Stadt Aachen

1.064 Unterschriften

Sammlung beendet

1.064 Unterschriften

Sammlung beendet

  1. Gestartet Februar 2024
  2. Sammlung beendet
  3. Einreichung vorbereiten
  4. Dialog mit Empfänger
  5. Entscheidung

Neuigkeiten

13.01.2025, 11:22

Liebe Unterzeichner:innen,

die Stellplatzsatzung der Stadt Aachen bestimmt, wie viele Stellplätze bei Neu- und Umbauvorhaben gebaut werden müssen. Die Vorgaben der Satzung sind bisher so hoch, dass deutlich mehr Stellplätze gebaut werden müssen, als letztendlich genutzt oder vermietet werden können. Besonders auffällig sind die leeren Parkhäuser der RWTH – eine Zählung aus 2022 zeigt, dass fast 77% der 2217 Stellplätze an der Professor-Pirlet-Straße und Forckenbeckstraße ungenutzt bleiben. Diese Überkapazitäten führen zu unnötiger Flächenversiegelung, höheren Baukosten, und somit unter anderem auch zu höheren Mieten.

Auf diese Missstände haben wir im vergangenen Jahr mit einer Petition hingewiesen – diese wurde von über 1000 Menschen unterschrieben, und stieß auf hohe Resonanz.

Die Stadt hat den Handlungsbedarf ebenfalls erkannt, und die bestehende Satzung evaluieren lassen. Darauf aufbauend hat sie eine Neufassung der Satzung geschrieben, deren Entwurf Anfang des Jahres öffentlich wurde und bereits am 05. Februar vom Rat verabschiedet werden soll.

Zwar bringt die Neufassung einige kleinere Verbesserungen mit sich, führt aber in Teilen zu Verschlechterungen gegenüber dem Status Quo. Der bürokratische Aufwand für Bauherr:innen steigt, wenn weniger Stellplätze als bisher gebaut werden sollen. Insbesondere die eklatanten Unverhältnismäßigkeiten im Uni-Umfeld werden nicht behoben, sondern sogar verschärft. Weiterhin müssen selbst im Innenstadtbereich weiter Stellplätze geschaffen werden – trotz der politischen Absicht, den Kfz-Verkehr dort zu reduzieren.

Somit steht die Neufassung den Zielen der Mobilitätswende, der städtebaulichen Entwicklung und dem Klimanotstand entgegen. Eine Beteiligung der betroffenen Akteur:innen hat bisher nicht stattgefunden. Dies muss unbedingt jetzt nachgeholt werden, da dies ein zentrales Thema der Stadtentwicklung ist.

Lest hier unsere Stellungnahme: uum-ac.de/stellplaetzeneu

Das Team von Uni.Urban.Mobil. e.V.


03.06.2024, 16:13

Längere Laufzeit der Unterschriftensammlung


Neues Zeichnungsende: 05.08.2024
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 1037 (885 in Aachen)


27.05.2024, 10:50

Liebe Unterzeichner:innen,

in einem kurzen Zeitraffervideo (www.instagram.com/p/C7RKygYNMtK/) haben wir den Baufortschritt des neuen Parkhauses in Melaten zwischen Januar und Mai dokumentiert. Eine riesige Fläche wurde umgegraben, verdichtet und teilweise betoniert. Ein großer Aufwand für nicht notwendige Kfz-Stellplätze!

Für unsere Petition haben wir mittlerweile fast 900 Unterschriften erreicht, ein tolles Ergebnis! Die letzte Woche der Unterschriftensammlung hat nun begonnen. Deshalb nun noch einmal der Aufruf an euch: lasst jetzt noch eure Freunde und Bekannten unsere Petition unterschreiben! Wir sind euch für eure Hilfe sehr dankbar!

Falls ihr noch ausgefüllte Unterschriftenbögen habt, ladet sie bitte so bald wie möglich auf OpenPetition hoch, damit wir die Unterschriften noch rechtzeitig erfassen können.

Am kommenden Freitag (31.5.) findet außerdem der nächste globale Klimastreik statt - in Aachen ab 11 Uhr am Elisenbrunnen. Wir werden dort noch ein paar Unterschriften auf Papier sammeln und würden uns freuen, euch bei der Demo zu sehen!

Das Team von Uni.Urban.Mobil. e.V.


27.05.2024, 10:44

Liebe Unterzeichner:innen,

in einem kurzen Zeitraffervideo (www.instagram.com/p/C7RKygYNMtK/) haben wir den Baufortschritt des neuen Parkhauses in Melaten zwischen Januar und Mai dokumentiert. Eine riesige Fläche wurde umgegraben, verdichtet und teilweise betoniert. Ein großer Aufwand für nicht notwendige Kfz-Stellplätze!

Für unsere Petition haben wir mittlerweile fast 900 Unterschriften erreicht, ein tolles Ergebnis! Die letzte Woche der Unterschriftensammlung hat nun begonnen. Deshalb nun noch einmal der Aufruf an euch: lasst jetzt noch eure Freunde und Bekannten unsere Petition unterschreiben! Wir sind euch für eure Hilfe sehr dankbar!

Falls ihr noch ausgefüllte Unterschriftenbögen habt, ladet sie bitte so bald wie möglich auf OpenPetition hoch, damit wir die Unterschriften noch rechtzeitig erfassen können.

Am kommenden Freitag (31.5.) findet außerdem der nächste globale Klimastreik statt - in Aachen ab 11 Uhr am Elisenbrunnen. Wir werden dort noch ein paar Unterschriften auf Papier sammeln und würden uns freuen, euch bei der Demo zu sehen!

Das Team von Uni.Urban.Mobil. e.V.


19.05.2024, 14:06

Verlängerung der Sammeldauer, um bei der Klimademo zur Europawahl noch Stimmen zu sammeln


Neues Zeichnungsende: 03.06.2024
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 827 (722 in Aachen)


13.04.2024, 09:07

Liebe Unterzeichner:innen,

vielen Dank für Eure zahlreichen Unterschriften. Schon 650 Menschen haben unsere Petition unterschrieben - und das bei einem so abstrakten Thema! Auch die Aachener Zeitung hat bereits über unsere Forderungen berichtet und der AStA hat unsere Petition geteilt.

Wir wollen noch bis Ende Mai sammeln, und unsere Unterschriften dann an Politik und Verwaltung übergeben. *Bis dahin brauchen wir Eure Hilfe*, denn die Unterschriftensammlung über das Internet hat Ihre Grenzen. Die Erfahrung zeigt, dass sich im persönlichen Kontakt einfacher zu einer Unterschrift überzeugen lässt.

Dazu bietet openPetition die Möglichkeit, Unterschriftenzettel herunter zu laden und ausgefüllt wieder hochzuladen. Das geht ganz einfach ohne Anmeldung unter www.openpetition.de/!parkpetition (blaue Box rechts "Auf Papier unterschreiben"). Wenn ihr uns unterstützen wollt, klärt Eure Bekannten auf, sammelt Unterschriften unter Kolleg:innen, oder teilt die Petition auf Social Media!

Wir freuen uns auf zahlreiche Unterschriften!

Das Team von Uni.Urban.Mobil. e.V.


Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern