가족

Kinder brauchen Mama und Papa. Das Wechselmodell für Deutschland.

청원인은 공개되지 않음
청원서는 다음 주소로 보내집니다.
Deutscher Bundestag Petitionsausschuss

5,237 서명

처리 기한이 만료되었습니다

5,237 서명

처리 기한이 만료되었습니다

  1. 시작함 2015
  2. 수집이 종료되었습니다
  3. 제출된
  4. 대화
  5. 실패한

소식

2016. 08. 20. 오전 11:30

Der Begriff „Kindeswohl“ ist die Grundlage gerichtlicher Entscheidungen.
Was viele nicht zu wissen scheinen: Kindeswohl ist klar messbar! Man kann die Auswirkung von Elternverhalten auf das Kindeswohl in Prozenten zeigen.

Kurz vorab:
man kann den derzeitigen Zustand der Kindeswohlschädigung erfassen und sieht damit wie lang noch der Weg bis zum Ziel „0% Kindeswohlschädigung“ ist.

Die Universität Tübingen hat umfangreiche Untersuchungen zum Kindeswohl gemacht. Schädigungen des Kindeswohl sind mit der KiMiss-Studie 2014 klar messbar geworden. Das KiMiss-Projekt beinhaltet die Studie 2012 (Elternwohl) und 2014 (Kindeswohl). Es geht um die Definition von Kindeswohl & Prävention von Kindeswohlgefährdung.

Das Kindeswohl gilt einerseits als nicht definiert, es wird juristisch als unbestimmter Rechtsbegriff gehandhabt, und muss andererseits als eine Art 'Maß' jeder sorgerechtlichen Entscheidung zugrunde liegen. Kindeswohl ist jedoch ebenso definierbar wie andere Maße der Lebensqualitäts-Forschung. Schaut man es sich genauer an, muss Kindeswohl sogar als eine Quantität aufgefasst werden, denn sorgerechtliche Regelungen lassen sich in feinen Abstufungen skalieren.

Mittels des KiMiss-Projekts wurde ein Instrument entwickelt, welches den Kindeswohlverlust bei elterlicher Trennung im familiengerichtlichen Verfahren quantifiziert und mit der Lebensqualität einer Kindheit gleichsetzt.

Grundlage des KiMiss-Projektes ist ein Rating-Verfahren, in welchem Vertreter verschiedener Fachrichtungen (Justiz, Sozialarbeit, Psychologie, Medizin, etc.) Fallkonstellationen im Kontext von Trennung und Scheidung beurteilen. Kern des Projektes bildet die sogenannte KiMiss-Liste, die auch der Studie 2012 zugrunde liegt. Das Rating-Verfahren stellt damit die Operationalisierung eines Kindeswohl-orientierten Maßes bereit.

Der %-Wert gibt an, in welchem Verhältnis der Punkt zu einem vollständigen Verlust von Kindeswohl steht. Die einfachste Entscheidungsgrenze auf der Kindeswohl-Skala stellt ein Verlust von mehr als 50% dar, der in der Praxis meist der Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechts auf den anderen Elternteil entspricht.

Man kann damit leicht eine Tabelle erstellen, in der die erste Spalte den Punkt der KiMiss-Studie zeigt, die zweite Spalte das konkrete Elternverhalten, also die vorgefallene Situation(en) und die dritte Spalte die prozentuale Auswirkung auf das Kindeswohl.

Im nächsten Schritt addiert man die Prozentzahlen und hat damit einen Ist-Zustand des Verhalten eines Elternteiles. Das Ziel sollte sein, auf „0% Kindeswohlschädigung“ zu kommen. Dies kann man für Anträge beim Gericht, für gemeinsame Gespräche oder für die persönliche Entwicklung hin zu einem guten Elternteil nutzen.

Unter Zuhilfenahme von
www.kimiss.uni-tuebingen.de/de/2014rating.html

Hier die Ergebnisse der KiMiss 2014, für die Tabelle:
www.kimiss.uni-tuebingen.de/de/2014tables.html


시민 참여 강화에 도움이 됩니다. 우리는 독립성을 유지하는 동시에 귀하의 우려 사항을 전달하고 싶습니다.

지금 홍보하세요