Region: Bonn
Wohnen

Rheinaue Bonn: Alle Bäume und Radwege bleiben, für Entspannung statt Stress

Petent/in nicht öffentlich
Petition richtet sich an
Oberbürgermeisterin Katja Dörner
4.335 Unterstützende 3.462 in Bonn

Der Petition wurde nicht entsprochen

4.335 Unterstützende 3.462 in Bonn

Der Petition wurde nicht entsprochen

  1. Gestartet 2021
  2. Sammlung beendet
  3. Eingereicht am 30.03.2022
  4. Dialog
  5. Beendet

22.02.2022, 21:38

Dokument anzeigen

Werte Mitengagierte für den Erhalt der Rheinaue, 22.02.2022

unsere unabhängige, überparteiliche Initiative konnte leider nicht die der Planungen der Radschnellroute in der #Rheinaue Beuel samt den skrupellosen Baumfällungen und Flächenversiegelungen verhindern. Unsere Petition werde ich dennoch Anfang März an die Stadtspitze übergeben.
Gewiss haben viele Mitmenschen mit uns mehr Einblick und Bewusstsein in die Folgen einer undurchsichtigen und fehlerbehafteten Verkehrswende-Politik erlangt. Unter dem Fähnchen von „Klimaschutz-Not-Maßnahmen“ werden zunehmend Tabus und Grenzen übertreten, die man in einer umweltbewussten Kommunal- & Bundespolitik unter Beteiligung von Grünen niemals erwartet hätte.
Danke, dass Ihr so effektiv und engagiert an unserer Seite seid. Unser Dank gilt auch vielen unabhängigen Naturschutzverbänden, insbesondere dem NABU und BUND, die hier in Bonn und Rhein-Sieg-Kreis www.nabu-bonn.de/ unermüdlich aktiv sind www.bonn.bund.net/ und sich gewiss über neue Mitglieder und passive Förderer freuen werden.

Wir sind seit Monaten bereits mit der anstehenden Neuformulierung der Landschafts-Schutz-Verordnung Rheinufer Bonn beschäftigt. Sie wird turnusgemäß alle 20 Jahre erneuert. Wie zu erwarten, versuchen jetzt die Stadtspitze und Mandatsträger der amtierenden Koalition in Bonn möglichst weitgehenden Zugriff auf das Landschaftsschutzgebiet zu erhalten. Siehe dazu auch das Youtube Video, ab Minute 3:06, youtu.be/gZW5uWIM3ZQ wo sich der oberste „Umweltschützer“ Bonns, Baudezernent H. Wiesner bereits aufstellt, die linke Rheinaue neu zu attackieren. Dieser Mann verdient zugleich als Umweltdezernent sein Geld und lässt launisch in der Tagespresse verlauten „Derzeit habe ich das Gefühl, dass jeder gefällte Baum für Aufsehen sorgt“, offenbar unterschätzt er immer noch die zunehmende Wertschätzung der Natur in der Bevölkerung und sähe es wohl lieber, dass niemand sich um seine „Rodungsmanie“ sorgt.
Zugleich bewirbt die Stadt sogenannte Baum- und Grünpatenschaften deren Anliegen und Teilnahmebedingungen wichtig sind
www.bonn.de/themen-entdecken/umwelt-natur/Hinweise-zur-Baum-Gruenpatenschaft.php

Mein besonderes Anliegen heute: ich möchte Euch für die seit dem 12.2.22 neu eröffnete Petition zum Erhalt der Rheinaue und des Landschaftsschutzgebietes zu gewinnen
www.openpetition.de/petition/online/mehr-schutz-der-rheinaue-in-bonn-als-park-der-erholung-fuer-die-bevoelkerung
Bitte tragt Euch dort ein und ermuntert andere mitzuzeichnen, damit wir die Rheinufer und insbesondere die #Rheinaue stärker schützen können. Es ist eine interaktive Petition, zu der wir regelmäßig die neuen Vorschläge von Petenten veröffentlichen, ohne dass sich der Grundcharakter verändert. Wir möchten damit zeitig in einen Dialog mit Stadtspitze Bonn und Bezirksregierung Köln treten.

Solltet Ihr nach Karneval auf der Suche nach dem Frühling sein, kommt auch in die linksrheinische Rheinaue zwischen Mehlem, Rüngsdorf, Panorama Park, Plittersdorf, Park Carstanjen und Gronau, denn dort knistern überall auch in den Vorgärten die Knospen, um Euch mit ihrer Lebens-Energie zu beflügeln.
Vielleicht sehen wir uns dort, wenn einer von uns Unterschriften sammelt oder in der Hängematte den Tag ausklingen lässt.
Herzliche Vorfrühlingsgrüße

Euer Martin Verlinden

Beachtet bitte die Anhänge im pdf-Dokument UPDATE 22.2.22


Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern